Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterscheibe

Fensterscheibe Spannungsriss - wer zahlt?

fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Starke Temperaturunterschiede können die Scheibe zum Reißen bringen Foto: Lina Mo/Shutterstock

Fensterscheibe Spannungsriss - wer zahlt?

Es knallt, und dann erscheint ein Riss in der Fensterscheibe. Das war nicht der Fußball der Nachbarskinder, sonst ergäbe sich ein Loch oder ein spinnennetzförmiges Rissbild. Der Schaden muss einen anderen Grund haben. Vielleicht ein Spannungsriss?

Entstehung von Spannungsrissen

Spannungsrisse entstehen, wie der Name sagt, durch Spannungen im Material, nicht durch mechanische Einwirkung. Ein häufiger Grund sind große Temperaturunterschiede in der Glasscheibe, beispielsweise wenn eine Hälfte des Fensters voll in der Sonne liegt, während die andere Hälfte beschattet ist. Die erhitzte Hälfte will sich ausdehnen, die kühlere Hälfte nicht. Dadurch entsteht Spannungen im Glas. Da Glas nur sehr begrenzt elastisch ist, reißt es plötzlich.

  • Lesen Sie auch — So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
  • Lesen Sie auch — Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
  • Lesen Sie auch — Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?

Begünstigt werden Risse durch Temperaturunterschiede auch durch die Möblierung. Stehen in Fensternähe dunkle Möbel, heizen sie die besonnte Hälfte des Fensters mit auf. Auch aufgeklebte Folien und gefärbtes Glas machen die Scheibe anfällig. Dem Springen bei Temperaturunterschieden wird beispielsweise bei Ceranfeldern vorgebeugt (trotzdem kann es auch dort zu Spannungsrissen kommen).

Ein weiterer Grund für Spannungsrisse sind Materialfehler, beispielsweise Nickelsulfid-Einschlüsse bei Einscheibensicherheitsglas. Spannungsrisse treten manchmal schon kurze Zeit nach dem Einbau auf, es kann aber sein, dass das Fenster jahrelang in Ordnung ist, bevor es springt.

Wer zahlt beim Spannungsriss?

Fenster sind teuer, da ist es interessant zu wissen, wer einen Schaden bezahlt. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, muss der Vermieter für den Schaden aufkommen, wenn er nicht beweisen kann, dass Sie (oder die Nachbarskinder mit dem Fußball) den Schaden verursacht haben. Für Hausbesitzer gibt es Versicherungen, die Glasbruch einschließen. Eine solche Versicherung abzuschließen ist auf jeden Fall ratsam.

Die Hersteller bezahlen bei Spannungsrissen nicht, denn ihre Garantie bezieht sich auf die Funktionsweise des Fensters, beispielsweise, dass keine Feuchtigkeit in die Zwischenräume zwischen die einzelnen Scheiben gelangt und die Scheiben von innen beschlagen (das nennt sich Kondensationsfreiheit). Den Handwerker, der das Fenster eingebaut hat, können Sie bei einem Spannungsriss ebenso nicht in die Verantwortung ziehen.

MB
Artikelbild: Lina Mo/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterscheibe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-einbauen
So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
fensterscheibe-reparieren
Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?
fensterscheibe-ersetzen
Wie sich eine Fensterscheibe ersetzen lässt
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
fensterscheibe-ausmessen
So messen Sie eine Fensterscheibe richtig aus
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Wie eine Fensterscheibe ohne Fremdeinwirkung reißen kann
wachs-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Wachs von einer Fensterscheibe entfernen
fensterscheibe-gerissen
Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
fensterscheibe-ausbauen
Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
fensterscheibe-einsetzen
Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.