Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterscheibe

Fensterscheibe: Spannungsriss – Wer zahlt die Reparatur?

Von Franz Gruber | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterscheibe: Spannungsriss – Wer zahlt die Reparatur?”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt

Spannungsrisse in Fensterscheiben treten häufig auf und werfen die Frage nach der Verantwortung für die Reparaturkosten auf. Dieser Artikel klärt die Rechtslage und gibt praktische Handlungsempfehlungen.

fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Starke Temperaturunterschiede können die Scheibe zum Reißen bringen

Spannungsriss im Fenster: Wer zahlt die Reparatur?

Ein Spannungsriss im Fenster entsteht oft durch Temperaturunterschiede. Grundsätzlich ist der Vermieter für die Behebung solcher Schäden verantwortlich und muss die Reparatur des Glasbruchs übernehmen. Eine Ausnahme besteht, wenn der Riss nachweislich durch den Mieter oder durch Dritte verursacht wurde.

Lesen Sie auch

  • fensterscheibe-gerissen

    Fensterscheibe gerissen? : Sofortmaßnahmen & Hilfe

  • fensterscheibe-gesprungen-hitze

    Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen

  • haustuer-glas-kaputt

    Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher

Handlungsschritte bei einem Spannungsriss

Um sicherzustellen, dass der Schaden ordnungsgemäß behoben wird, sollten Sie diese Schritte folgen:

  1. Schaden dokumentieren: Machen Sie detaillierte Fotos vom Spannungsriss.
  2. Vermieter informieren: Melden Sie den Schaden schnellstmöglich schriftlich Ihrem Vermieter.
  3. Schaden begutachten lassen: Der Vermieter sollte einen Fachbetrieb beauftragen, um die Ursache und den genauen Schaden festzustellen.
  4. Kostenübernahme klären: Überprüfen Sie, ob eine vorhandene Glasbruchversicherung den Schaden deckt.

Es ist wichtig, dass der Schaden zeitnah behoben wird, um Risiken wie Einbrüche oder höhere Heizkosten zu vermeiden. Falls der Vermieter die Reparatur verzögert, können Sie rechtliche Schritte wie eine Mietminderung in Erwägung ziehen.

Ausnahmefälle und Versicherung

Falls der Spannungsriss durch Eigenverschulden oder Dritte verursacht wurde, könnte eine Versicherung greifen. Prüfen Sie, ob eine Glasbruchversicherung in Ihrer Hausrat- oder Haftpflichtversicherung enthalten ist. Bei älteren Fenstern, die aufgrund von Materialermüdung Risse zeigen, trägt in der Regel der Vermieter die Kosten.

Wann der Vermieter nicht zahlen muss

Der Vermieter ist nicht immer verpflichtet, die Kosten für einen Spannungsriss im Fenster zu übernehmen. Insbesondere dann nicht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  1. Eigenes Verschulden des Mieters: Wenn der Mieter den Riss durch unsachgemäße Nutzung oder Nachlässigkeit verursacht hat, ist er selbst für die Reparaturkosten verantwortlich. Das kann der Fall sein, wenn Möbel oder Polster dicht am Fenster platziert werden und Hitze stauen, was einen Spannungsriss verursacht.
  2. Fremdverschulden: Schäden, die durch Dritte verursacht werden, fallen nicht in die Verantwortung des Vermieters. Beispielsweise müssen spielende Kinder der Nachbarn oder deren Haftpflichtversicherung den Schaden begleichen, wenn sie den spannungsriss verursacht haben.
  3. Unfall und höhere Gewalt: Bei Schäden durch höhere Gewalt wie Stürme, Hagel oder andere Naturereignisse, die nicht durch Materialverschleiß oder Montagefehler verursacht wurden, trifft den Mieter keine Schuld. Diese Fälle sollten über die Wohngebäudeversicherung des Vermieters oder die Hausratversicherung des Mieters abgewickelt werden.
  4. Nicht zur Mietsache gehörende Glaselemente: Beschädigungen an gläsernen Gegenständen, die nicht fest zur Mietsache gehören (wie teilweise verglaste Möbelstücke), müssen vom Mieter selbst getragen werden. Solche Schäden decken in der Regel spezielle Versicherungen wie eine Glasbruchversicherung ab.

Prüfen Sie immer, ob der Schaden im Zusammenhang mit eigenem Verschulden steht, und klären Sie die Haftungsfrage, bevor Sie rechtliche Schritte unternehmen oder Versicherungen involvieren.

Wann zahlt die Versicherung?

Ob Ihre Versicherung für den Schaden aufkommt, hängt vom jeweiligen Versicherungsumfang und dem genauen Umstand des Spannungsrisses ab:

Glasbruchversicherung

Eine Glasbruchversicherung greift bei Schäden an der eigenen Verglasung, einschließlich Fenster und Türen, unabhängig davon, ob der Schaden selbst oder durch Dritte verursacht wurde. Prüfen Sie Ihren Versicherungsvertrag sorgfältig, um sicherzustellen, dass alle relevanten Glasflächen eingeschlossen sind.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung umfasst in der Regel Schäden an beweglichen Gegenständen innerhalb Ihrer Wohnung. Bei Schäden durch Einbruchdiebstahl, Leitungswasserschäden oder Feuer kann die Hausratversicherung die Kosten übernehmen. Allerdings deckt sie keine Schäden, die ausschließlich die Bausubstanz betreffen, wie einen durch Hitzestau verursachten Spannungsriss im Fenster.

Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung tritt ein, wenn eine andere Person oder ein Dritter für den Schaden verantwortlich ist. Wird der Spannungsriss beispielsweise durch spielende Kinder Ihrer Nachbarn verursacht, kann deren Haftpflichtversicherung zur Schadensregulierung herangezogen werden. Ebenso kann die Haftpflichtversicherung des Mieters greifen, wenn dieser den Schaden selbst verschuldet hat und der Vermieter ihn zur Verantwortung zieht.

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung des Vermieters deckt Schäden am Gebäude durch äußere Einflüsse wie Sturm, Hagel oder Blitzeinschlag. Sollte ein Spannungsriss aus solchen Gründen entstehen, muss der Vermieter den Schaden über seine Gebäudeversicherung regeln. Dies gilt auch, wenn der Schaden durch Materialfehler oder altersbedingte Abnutzung entstanden ist.

Es ist ratsam, vor der Beauftragung eines Fachbetriebs alle relevanten Versicherungen zu kontaktieren und die Schadensursache genau zu klären, um sicherzustellen, dass die richtige Versicherung die Kosten übernimmt.

Was tun bei einem Spannungsriss?

Wenn Sie einen Spannungsriss in Ihrer Fensterscheibe entdecken, sollten Sie schnell und methodisch handeln, um weitere Schäden zu vermeiden und die Reparatur zügig in die Wege zu leiten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Schaden dokumentieren: Machen Sie umfassende Fotos des Risses aus verschiedenen Winkeln, um den Schaden bei Ihrem Vermieter oder Ihrer Versicherung melden zu können.
  2. Ursache ermitteln: Versuchen Sie, die Ursache des Spannungsrisses festzustellen. Die Ursache kann Einfluss auf die Kostenübernahme haben.
  3. Vermieter benachrichtigen: Informieren Sie Ihren Vermieter schriftlich über den Schaden und geben Sie alle wichtigen Details sowie die vermutete Ursache an.
  4. Versicherungen kontaktieren: Prüfen Sie Ihre Versicherungsunterlagen oder kontaktieren Sie Ihre Versicherung, um zu klären, ob der Schaden durch eine Ihrer Policen gedeckt ist. Bei Fremdverschulden könnte die Haftpflichtversicherung des Verursachers greifen.
  5. Absicherung der Bruchstelle: Decken Sie die beschädigte Scheibe provisorisch ab, um Zugluft und erhöhtes Schadensrisiko zu vermeiden.
  6. Fachfirma beauftragen: Lassen Sie den Schaden von einer Fachfirma begutachten und reparieren. Der Vermieter sollte dies in die Wege leiten, wenn er für die Kosten aufkommt.

Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass der Spannungsriss effizient und korrekt behoben wird und die Kostenübernahme geklärt ist.

Artikelbild: Lina Mo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Fensterscheibe gerissen? : Sofortmaßnahmen & Hilfe
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
steinschlag-fensterscheibe-haus
Steinschlag an Fensterscheiben: Reparatur oder Austausch?
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Fensterscheibe gerissen ohne Fremdeinwirkung: Ursachen & Lösungen
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
duschkabine-in-mietwohnung-kaputt-wer-zahlt
Duschkabine in Mietwohnung defekt: Wer zahlt die Reparatur?
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
glastuer-zersprungen
Glastür zersprungen: Was tun? – Sofortmaßnahmen & Reparatur
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
zerbrochene-fensterscheibe
Eine zerbrochene Fensterscheibe austauschen und versichern
ceranfeld-spannungsriss
Ceranfeld-Spannungsriss: Gefahren & Vorgehen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Fensterscheibe gerissen? : Sofortmaßnahmen & Hilfe
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
steinschlag-fensterscheibe-haus
Steinschlag an Fensterscheiben: Reparatur oder Austausch?
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Fensterscheibe gerissen ohne Fremdeinwirkung: Ursachen & Lösungen
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
duschkabine-in-mietwohnung-kaputt-wer-zahlt
Duschkabine in Mietwohnung defekt: Wer zahlt die Reparatur?
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
glastuer-zersprungen
Glastür zersprungen: Was tun? – Sofortmaßnahmen & Reparatur
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
zerbrochene-fensterscheibe
Eine zerbrochene Fensterscheibe austauschen und versichern
ceranfeld-spannungsriss
Ceranfeld-Spannungsriss: Gefahren & Vorgehen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Fensterscheibe gerissen? : Sofortmaßnahmen & Hilfe
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
haustuer-glas-kaputt
Haustür-Glas kaputt: So handeln Sie schnell und sicher
steinschlag-fensterscheibe-haus
Steinschlag an Fensterscheiben: Reparatur oder Austausch?
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Fensterscheibe gerissen ohne Fremdeinwirkung: Ursachen & Lösungen
fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibe reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
duschkabine-in-mietwohnung-kaputt-wer-zahlt
Duschkabine in Mietwohnung defekt: Wer zahlt die Reparatur?
riss-in-fensterscheibe-reparieren
Fensterscheibenriss reparieren: Tipps für jede Schadengröße
glastuer-zersprungen
Glastür zersprungen: Was tun? – Sofortmaßnahmen & Reparatur
fenster-reparatur-kosten
Fenster-Reparatur - Kosten & Preisbeispiele
zerbrochene-fensterscheibe
Eine zerbrochene Fensterscheibe austauschen und versichern
ceranfeld-spannungsriss
Ceranfeld-Spannungsriss: Gefahren & Vorgehen erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.