Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 23. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Beton selber mischen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 23.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/beton-selber-mischen-kosten

Die Kosten für das Selbermischen von Beton mit Materialien aus dem Baustoffhandel liegen durchschnittlich zwischen 100 und 150 EUR pro m³, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

beton-selber-mischen-kosten
Wer den Beton selber mischen will, braucht einen Betonmischer
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Beton selber mischen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Beton selber mischen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Beton selber mischen

Beispielsituation:

  • Herstellungskosten für 1 m³ Beton
  • geplanter Wassserzementwert von 0,4
  • verwendet werden Portland-Zement und Betonkies
  • Betonkies wird als Schüttgut geliefert
  • Lieferkosten nicht berücksichtigt

Lesen Sie auch

  • fertigbeton-anmischen

    Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung

  • Zement anmischen

    Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis

  • Beton Arten

    Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps

Posten Preis
Portlandzement (500 kg) 79,80 EUR
Betonkies (2 t) 55 EUR
Wasser 1,23 EUR
Gesamtkosten 136,03 EUR
Kosten pro m³ 136,03 EUR pro m³

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Bezugsquellen
  • benötigte Betonmenge
  • Zementart
  • verwendete Gesteinskörnung
  • Wasserzementwert
  • Zusätzliche Kosten

Bezugsquellen

Die Ausgangsmaterialien für Beton kann man entweder im Baumarkt oder Baustoffhandel beziehen. Die Kosten für den Beton, den man herstellt, unterscheiden sich in beiden Fällen beträchtlich.

Kosten bei Bezug der Bestandteile im Baumarkt. Beim Bezug der einzelnen Betonbestandteile als Kleinmengen m Baumarkt muss mit sehr hohen Kosten pro m³ gerechnet werden. Der selbst gemischte Beton kostet in diesem Fall nahezu doppelt so viel wie der Preis für Lieferbeton ausmachen würde.

Kosten bei Bezug aus dem Baustoffhandel. Wird Zement in größeren Mengen im Baustoffhandel bezogen und die Gesteinskörnung als Schüttgut, lassen sich die Kosten deutlich verringern. Die Kosten beim Selbermischen liegen dann nur geringfügig über den Kosten für Lieferbeton (Frischbetonlieferung).

beton-selber-mischen-kosten


Die Bezugsquelle bestimmt den Materialpreis

Benötigte Betonmenge

Bei sehr großen Mengen an Beton können eventuell Preisvorteile und Mengenrabatte beim Bezug der Ausgangsmaterialien genutzt werden.

Die Kosten können dann auch geringfügig unter den Preis für Lieferbeton sinken.

Zementart

Die verwendete Zementart hat Auswirkungen auf die Gesamtkosten.

Kosten für Portland-Zement (hochwertig). Hochwertiger Portland-Zement kostet im Baustoff-Fachhandel rund 4 EUR je 25 kg. Das verursacht pro m³ Beton Kosten von rund 80 EUR.

Kosten für günstige Zementarten. Günstigere Zementarten kosten 2 – 3 EUR je 25 kg und können die Zementkosten pro m³ Beton damit auf 40 – 60 EUR senken.

Verwendete Gesteinskörnung

Betonkies kann je nach Bezugsquelle sehr unterschiedliche Kosten verursachen.

Preise für Betonkies im Baumarkt. In Baumärkten sind für die Tonne Preise zwischen 80 und 140 EUR zu rechnen.

Preise für Betonkies als Schüttgut. In Kieswerken kostet Betonkies als Schüttgut häufig nur zwischen 10 und 30 EUR je Tonne.

Der Kauf von kostengünstigem Schüttgut sorgt also für die größte Preisreduktion beim Selbermischen von Beton.

Preisunterschiede je nach Korngröße. Die verwendete Korngröße spielt für den Preis ebenfalls eine Rolle, je nach Korngröße kann der Preis leicht unterschiedlich sein.

Abhängig von der erforderlicher Betonqualität kann es in manchen Fällen auch nötig sein, mehrere unterschiedliche Korngrößen zu verwenden.

Wasserzementwert

Bedeutung des Wasserzementwerts. Der Wasserzementwert oder w/z-Wert hat großen Einfluss auf die späteren Eigenschaften des Betons. Je nach individuellen Anforderungen muss der w/z-Wert unterschiedlich eingestellt werden.

Ermittlung des w/z-Werts. Der Wasserzementwert gibt das Verhältnis zwischen Zement und allen vorhandenen Wasseranteilen (Zugabewasser, Eigenfeuchtigkeit der Gesteinskörnung, Wasseranteil eventueller Zusatzmittel) in der verdichteten Mischung wieder.

Richtgrößen für den w/z-Wert. Bauteile, die häufig durchfeuchtet werden und wieder abtrocknen und Bauteile, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, setzen einen niedrigen Wasserzementwert voraus (etwa 0,40).

Für hochfeste Betone werden die Wasserzementwerte dann noch weiter abgesenkt. Zu hohe w/z-Werte führen zur Porenbildung, geringerer Betonqualität und deutlich höherem Schwinden sowie höherer Frostempfindlichkeit.

Einfluss des w/z-Werts auf die Materialkosten. Der gewählte Wasserzementwert für die Betonmischung hat auch einen (geringen) Einfluss auf den Materialverbrauch pro m³.

Zusätzliche Kosten

Lieferkosten. Beim Bezug der Betonbestandteile über den Baustoffhandel und als Schüttgut sind Lieferkosten zu bedenken.

Lieferkosten können besonders bei geringen Mengen überproportional hoch ausfallen. Preisvergleiche sollten unbedingt immer die jeweiligen Lieferkosten beinhalten.

Kauf/Miete von Betonmischern. Zum Selbermischen von Beton ist ein Betonmischer erforderlich. Einfache Mischer kann man ab rund 150 EUR kaufen oder ab rund 20 EUR/Tag oder 50 EUR pro Woche mieten.

beton-selber-mischen-kosten


Betonmischer können günstig gemietet werden

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Herstellungskosten für 1 m³ Beton
  • geplanter Wassserzementwert von 0,4
  • verwendet werden Portland-Zement und Betonkies
  • die Materialien werden über einen Baumarkt am Ort bezogen
Posten Preis
Zement (490 kg) 55,80 EUR
Betonkies (2 Tonnen) 239, 80 EUR
Wasser 1,23 EUR
Gesamtkosten 296,83 EUR
Kosten pro m³ 296,83 EUR pro m³

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Herstellungskosten für 1 m³ Beton
  • geplanter Wassserzementwert von 0,4
  • einfache Zementsorte
  • kostengünstige Gesteinskörnung
  • die Materialien werden über Baustoffhandel/Kieswerk bezogen
Posten Preis
Zement 51,80 EUR
Gesteinskörnung 32 EUR
Wasser 1,23 EUR
Gesamtkosten 85,03 EUR
Kosten pro m³ 85,03 EUR pro m³

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Preisvergleiche
  • Mengenrabatte nutzen

Preisvergleiche

Preisvergleiche (inkl. Lieferkosten!) sind sinnvoll: Preisvergleiche bei unterschiedlichen Bezugsquellen sind in den meisten Fällen lohnend. Dabei sollten immer auch die Lieferkosten bei unterschiedlichen Bezugsmengen berücksichtigt werden.

Ermittelte Preise mit Kosten für Lieferbeton vergleichen. In den Preisvergleich sollten auch die Kosten für Lieferbeton der benötigten Qualitätsstufe mit einbezogen werden. Häufig ist diese Alternative die am wenigsten aufwendige und kostengünstigste.

Mengenrabatte nutzen

Größere Mengen können Kostenvorteile bieten. Größere Mengen sind häufig günstiger zu bekommen (Palettenlieferung bei Zement, Anlieferung mehrerer Tonnen Gesteinskörnung).

Zement ist nicht haltbar, kann aber geteilt werden. Zement ist in den meisten Fällen nicht länger als 1 – 2 Monate lagerbar, kann aber gegebenenfalls mit einem Nachbarn geteilt werden, der ebenfalls gerade baut.

Gegebenenfalls zusätzliche Nutzung für Restmenge Gesteinskörnung überlegen. Gesteinskörnungen können unter Umständen auch für andere Zwecke verwendet werden (z. B. für Wegebefestigung). Sind andere Arbeiten ohnehin geplant, steht dem Bezug einer größeren (und damit kostengünstigeren) Menge an Gesteinskörnung im Weg.

Video: Beton selber mischen

FAQ

Was kostet das Selbermischen von Beton?

In unserem Beispiel kostet das Selbermischen von Beton 136,03 EUR pro m³. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Kostenfaktoren sind die Bezugsquellen für Zement und Gesteinskörnung sowie die benötigten Mengen. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, in größeren Mengen und im Baustoffhandel bzw. beim Kieswerk bestellt wird. Preise sollten inklusive Lieferkosten dabei sorgfältig verglichen werden.Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: alexeisido/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Beton verarbeiten
Beton verarbeiten: Praxistipps für Heimwerker-Projekte
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Betonmenge berechnen: So viel Beton fürs Loch!
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Beton verarbeiten
Beton verarbeiten: Praxistipps für Heimwerker-Projekte
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Betonmenge berechnen: So viel Beton fürs Loch!
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Beton verarbeiten
Beton verarbeiten: Praxistipps für Heimwerker-Projekte
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Betonmenge berechnen: So viel Beton fürs Loch!
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.