Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertighaus

Hellhöriges Fertighaus: Ursachen und effektive Lösungen

Von Uwe Hoffman | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Hellhöriges Fertighaus: Ursachen und effektive Lösungen”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fertighaus-hellhoerig

Hellhörige Fertighäuser? Dieser Artikel beleuchtet Ursachen und wirksame Lösungen für Schallschutzprobleme, von der Bauplanung bis zur nachträglichen Dämmung.

fertighaus-hellhoerig
Ein Fertighaus muss nicht hellhörig sein

Die Hellhörigkeit im Fertighaus – Ursachen und Lösungen

Die Vorstellung einer hellhörigen Bauweise kann Besorgnis auslösen, wenn Sie sich für ein Fertighaus entscheiden. Moderne Fertighäuser erfüllen zwar die DIN 4109-Schallschutznormen, dennoch kann Hellhörigkeit ein Thema sein. Die Ursachen hierfür liegen oftmals in der spezifischen Konstruktion des Hauses.

Ursachen der Hellhörigkeit

  1. Leichte Baustoffe: Bei Fertighäusern werden oft leichtere Materialien wie dünnes Holz verwendet, die Schall weniger effektiv dämpfen.
  2. Schallbrücken: Unsachgemäße Bauausführungen, wie schlecht abgedichtete Fugen an Fenstern und Türen, können Schallbrücken verursachen.
  3. Ungedämmte Bereiche: Während die Wärmedämmung häufig den Vorschriften entspricht, wird der Schallschutz oft vernachlässigt. Dies betrifft besonders Rollladenkästen.
  4. Instabile Installationen: Leitungen, die direkt mit der Gebäudestruktur verbunden sind, können Schall effektiv weiterleiten.

Lesen Sie auch

  • reihenhaus-hellhoerig

    Reihenhaus-Hellhörigkeit: Ursachen & Lösungen für Ruhe finden

  • neubau-hellhoerig

    Neubau hellhörig? Ursachen & Lösungen für Schallschutz

  • altbau-hellhoerig

    Altbau-Hellhörigkeit: So wird’s ruhiger!

Lösungen zur Verbesserung des Schallschutzes

  1. Mehrschalige Wände: Verwenden Sie schalldämmende Materialien wie Holzfaserplatten oder Mineralwolle, um die Schallübertragung zu reduzieren.
  2. Dämmung von Schwachstellen: Rollladenkästen und Installationsschächte sollten mit geeigneten Dämmmaterialien ausgekleidet werden.
  3. Massive Türen und Fenster: Installieren Sie Türen mit bodennahen Abdichtungen und mehrfach verglaste Fenster, um die Schallübertragung zu mindern.
  4. Elastische Bodenbeläge: Schwimmender Estrich und Bodenbeläge wie Teppich oder Vinyl mindern den Trittschall.

Planung und Nachrüstung

Berücksichtigen Sie den Schallschutz in der Planungsphase. Legen Sie schallintensive Räume wie Küchen und Wohnzimmer abseits von Ruheräumen wie Schlafzimmer oder Arbeitszimmer. Sollte Ihr Haus nach Fertigstellung immer noch hellhörig sein, bieten sich nachträgliche Maßnahmen an. Vorsatzschalen an Wänden oder schallabsorbierende Elemente wie Teppiche und Vorhänge können Verbesserungen bringen. Ein Schallgutachten durch einen Sachverständigen kann bei anhaltenden Problemen Klarheit schaffen und gezielte Maßnahmen ermöglichen.

Schallschutzfenster einbauen

Schallschutzfenster sind essentiell, um Außengeräusche zu reduzieren. Diese Fenster bestehen aus mehreren Scheiben unterschiedlichen Dicke, oft gefüllt mit Argon-Gas, was die Schallisolierung verbessert. Beim Einbau sollten Sie auf mehrfache Verglasung achten, die fachgerechte Abdichtung der Fugen und die richtige Schallschutzklasse wählen. So können Sie eine ruhigere Atmosphäre in Ihrem Zuhause schaffen.

Schallschutztüren wählen

Schallschutztüren minimieren die Schallübertragung zwischen Räumen. Achten Sie hier besonders auf das Material und die Masse sowie auf umlaufende Dichtungen und bodennahe Abdichtungen. Ein fachgerechter Einbau ist essenziell, um Schallbrücken zu vermeiden.

Rollladenkästen dämmen

Rollladenkästen stellen oft Schwachstellen im Schallschutz dar. Eine geeignete Dämmung kann den Schall um etwa 35 % verringern und den Wärmeverlust um bis zu 70 % reduzieren. Öffnen Sie den Kasten, messen Sie die Dämmdicke, wählen Sie das Dämmmaterial und bringen Sie es lückenlos an. Bei Bedarf kann ein Austausch des Kastens notwendig werden.

Decken dämmen: Trittschall effektiv reduzieren

Trittschall kann in Fertighäusern erheblich stören. Schwimmender Estrich, Dämmunterlagen unter Bodenelementen und abgehängte Decken sind effektive Methoden zur Reduzierung. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Akustik, sondern auch die Wärmeisolierung.

Installationsschächte und Rohre dämmen

Eine effektive Schalldämmung der Installationsschächte und Rohrleitungen ist entscheidend. Ummanteln Sie die Rohre mit Dämmmaterial, um Körperschall zu vermeiden, und dämmen Sie die Schächte mit Mineralwolle oder Einblasdämmungen. Auch schalldämmende Matten können hilfreich sein.

Schallabsorbierende Einrichtungselemente verwenden

Einrichtungselemente wie Teppiche, Vorhänge, Polstermöbel und Wandregale können die Schallabsorption im Raum verbessern. Akustikbilder und Wandteppiche sind ebenfalls funktionale, dekorative Lösungen, um die Raumakustik zu optimieren.

Schallschutz bei der Planung berücksichtigen

Ein gut durchdachter Schallschutz beginnt bei der Planung Ihres Fertighauses. Wählen Sie einen mehrschichtigen Wandaufbau, berücksichtigen Sie die Raumaufteilung und die Ausrichtung des Hauses. Lassen Sie sich vom Hersteller zusichern, dass alle Schallschutzanforderungen gemäß DIN 4109 und VDI 4100 erfüllt werden.

Nachträgliche Schalldämmung der Wände

Falls Ihr Fertighaus bereits besteht und als hellhörig empfunden wird, können Sie nachträglich eine Vorsatzschale montieren oder spezielle Schalldämmplatten verwenden. Akustikbilder und Wandteppiche erhöhen die Schallabsorption ebenfalls. Eine fachgerechte Ausführung ist entscheidend, um Schallbrücken zu vermeiden.

Schallgutachten erstellen lassen

Sollten trotz aller Maßnahmen weiterhin Schallschutzprobleme bestehen, kann ein Schallgutachten durch einen Sachverständigen sinnvoll sein. Das Gutachten identifiziert Schwachstellen und Mängel im Schallschutz und dient als Grundlage für gezielte Verbesserungen und rechtliche Maßnahmen.

–

Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie die Hellhörigkeit in Ihrem Fertighaus effektiv reduzieren und zu einer ruhigeren Wohnatmosphäre beitragen.

Artikelbild: rudolfgeiger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reihenhaus-hellhoerig
Reihenhaus-Hellhörigkeit: Ursachen & Lösungen für Ruhe finden
neubau-hellhoerig
Neubau hellhörig? Ursachen & Lösungen für Schallschutz
altbau-hellhoerig
Altbau-Hellhörigkeit: So wird’s ruhiger!
wohnung-hellhoerig
Wohnung hellhörig? So dämmen Sie effektiv Schall
fertigteilhaus-nachteile
Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Planung eines Fertighauses
Planung eines Fertighauses: Ihr strukturierter Leitfaden
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
decke-daemmen-gegen-laerm
Decke dämmen gegen Lärm: Methoden & Tipps für Ruhe
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
Fertighaus Wasserschaden
Wasserschaden im Fertighaus: So retten Sie Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reihenhaus-hellhoerig
Reihenhaus-Hellhörigkeit: Ursachen & Lösungen für Ruhe finden
neubau-hellhoerig
Neubau hellhörig? Ursachen & Lösungen für Schallschutz
altbau-hellhoerig
Altbau-Hellhörigkeit: So wird’s ruhiger!
wohnung-hellhoerig
Wohnung hellhörig? So dämmen Sie effektiv Schall
fertigteilhaus-nachteile
Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Planung eines Fertighauses
Planung eines Fertighauses: Ihr strukturierter Leitfaden
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
decke-daemmen-gegen-laerm
Decke dämmen gegen Lärm: Methoden & Tipps für Ruhe
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
Fertighaus Wasserschaden
Wasserschaden im Fertighaus: So retten Sie Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reihenhaus-hellhoerig
Reihenhaus-Hellhörigkeit: Ursachen & Lösungen für Ruhe finden
neubau-hellhoerig
Neubau hellhörig? Ursachen & Lösungen für Schallschutz
altbau-hellhoerig
Altbau-Hellhörigkeit: So wird’s ruhiger!
wohnung-hellhoerig
Wohnung hellhörig? So dämmen Sie effektiv Schall
fertigteilhaus-nachteile
Fertighaus Nachteile: Worauf Sie achten sollten
Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Planung eines Fertighauses
Planung eines Fertighauses: Ihr strukturierter Leitfaden
fertighaus-qualitaet-und-haltbarkeit
Fertighaus-Qualität und Haltbarkeit: Worauf kommt es an?
Fertighaus massiv
Wie viel Massivität besitzen Fertighäuser heute?
decke-daemmen-gegen-laerm
Decke dämmen gegen Lärm: Methoden & Tipps für Ruhe
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
Fertighaus Wasserschaden
Wasserschaden im Fertighaus: So retten Sie Ihr Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.