Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pultdach

Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit

Pultdach Neigung
Die Neigung eines Pultdaches spiel eine große Rolle Foto: /

Beim Pultdach sichert die Neigung die Wasserdichtigkeit

Je nachdem, welche Eindeckung man für sein Pultdach auswählt, muss eine bestimmte Neigung eingehalten werden, damit das Dach wirklich regensicher ist. Wird eine zu geringe Neigung ausgewählt, ist ein wasserdichtes Unterdach für ein Pultdach erforderlich.

Neigung beim Pultdach

Nach den meisten Beschreibungen beginnt die Dachneigung eines Pultdaches bei etwa elf Grad. Nach oben hin sind Pultdächer bis etwa 60 Grad Neigung bekannt.

  • Lesen Sie auch — Das Pultdach – praktisches Dach, geringe Kosten
  • Lesen Sie auch — Ein Pultdach berechnen – so gehts
  • Lesen Sie auch — Pultdach Aufbau – die inneren Werte sind wichtig

Doch die elf Grad werden von zahlreichen Pultdächern inzwischen unterschritten. Meist nutzen die Dachdeckerfirmen dazu wasserdichte Unterdächer, die das Haus vor eindringendem Wasser schützen sollen.

Eindeckung entscheidet über benötigte Dachneigung

Es wird immer gesagt, ein Dach dürfte eine Dachneigung von 15 Grad nicht unterschreiten. Doch diese Aussage ist so nicht ganz richtig, denn die gewählte Eindeckung des Daches ist ausschlaggebend für die Neigung.

Richtig ist hingegen, dass bei der Eindeckung mit Dachziegeln je nach Ziegelsorte schon bei 15 Grad Dachneigung ein wasserdichtes oder regensicheres Unterdach notwendig sein kann. Die meisten Hersteller von Dachziegeln verlangen sogar je nach Ziegeltyp eine Neigung von mindestens 22 Grad für das Dach.

Werden allerdings Trapezbleche als Eindeckung genutzt, reicht meist bereits eine Dachneigung ab etwa fünf Grad aus. Daher muss man vor der Überlegung, welche Dachneigung man einhalten muss, erst entscheiden, welche Eindeckung das Haus vor Regen schützen soll.

Reinigungswirkung des Wassers

Schon aus reinem Eigennutz sollte ein Pultdach nicht mit einer zu schwachen Neigung ausgesucht werden. Dann müsste man das Dach nämlich etwa zweimal im Jahr reinigen, da die Selbstreinigung erst ab einer gewissen Neigung einsetzt.

Dafür lassen sich leider keine pauschalen Angaben machen, denn die Neigung, ab der die Selbstreinigung des Daches funktioniert, hängt auch von dem Wellenmuster der Dachziegel oder des Trapezbleches ab.

Sind die Wellen oder Täler besonders eng gearbeitet, kann schon eine geringe Menge Wasser zuverlässig das Moos, die Blätter und die Hinterlassenschaften der Vögel beseitigen. Muss das Wasser sich aber auf eine breite Rinne verteilen, erhält es bei einer geringen Neigung nicht genug Kraft, um den Schmutz fortzuspülen.

Tipps&Tricks
Wenn Sie eine Solaranlage ohne zusätzliche Standvorrichtungen auf dem Pultdach installieren möchten, darf die Neigung einen Winkel von etwa 15 Grad möglichst nicht unterschreiten.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen » Pultdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pultdach Kosten
Das Pultdach – praktisches Dach, geringe Kosten
Pultdach berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts
Pultdach Aufbau
Pultdach Aufbau – die inneren Werte sind wichtig
Pultdach Nachteile
Das Pultdach – es gibt auch Nachteile
Pultdach bauen
Ein Pultdach bauen – hier die Vor- und Nachteile
Dachneigung Pultdach berechnen
Die Dachneigung beim Pultdach berechnen
Dachkonstruktion Pultdach
Dachkonstruktion Pultdach – einfach und schön zugleich
Dachneigung Flachdach
Dachneigung beim Flachdach – sorgt für Trockenheit
flachdach-zu-pultdach-umbauen
Ein Flachdach zu einem Pultdach umbauen – wissenswerte Tipps
pultdach-auf-flachdach-bauen
Ein Pultdach auf ein Flachdach bauen – dies ist zu beachten
neigungswinkel-dach
Gängige Neigungswinkel beim Dach
Satteldach Neigung
Satteldach – steile Neigung bietet viel Platz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.