Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Plissee

Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen

feuchtigkeit-hinter-plissee
Hinter einem Plissee kann sich Feuchtigkeit sammeln Foto: Christian Schwier/Shutterstock

Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen

Plissees sind eine leichte, elegante Sichtschutz- und Beschattungsmöglichkeit für Fenster. Ihre Montage nah an der Fensterscheibe will es aber, dass sich leicht Kondenswasser dahinter sammelt. Das ist weder für das Raumklima, noch für Fenster und Plissee gut. Wie Sie Abhilfe schaffen können, dazu mehr im Folgenden.

Warum sammelt sich Feuchtigkeit hinterm Plissee?

Plisseeanlagen können eine günstige Alternative zu Rolläden sein – vor allem, wenn es in erster Linie um Sichtschutz am Fenster geht. Denn die feinen, leichten Ziehharmonika-Stoffvorhänge mit Seilbedienung sind einfach an der Innenseite des Fensters anzubringen und verlangen auch keine große Kosteninvestition bei der Anschaffung.

  • Lesen Sie auch — Alufenster schwitzen – was kann man tun?
  • Lesen Sie auch — Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
  • Lesen Sie auch — Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen

Dass Plissees an der Innenseite des Fensters angebracht werden, hat zwar den Vorteil, dass sie nicht witterungsbeständig sein müssen. Der Nachteil daran ist allerdings zum einen, dass sie im Vergleich zu Rollläden einen wesentlich geringeren Hitzeschutz leisten und sich hinter ihnen Feuchtigkeit ansammeln kann.

Diese Feuchtigkeit ist Kondenswasser – vor allem im Winter, wenn es draußen kalt und innen warm ist, werden Sie dieses Phänomen beobachten können. Die Fensterscheibe ist oft die kälteste Fläche im Zimmer, sodass Feuchtigkeit aus der beheizten Raumluft an ihr kondensiert. Wenn Sie dann morgens das Plissee hochziehen, werden Sie von lauter kleinen Tröpfchen begrüßt.

Abhilfe schaffen

Wenn sich Kondenswasser zwischen dem Plissee und der Fensterscheibe bildet, sollten Sie etwas dagegen tun. Denn dann gibt es offensichtlich ein Raumfeuchtigkeits-Dämmungs-Problem. Außerdem kann die Feuchtigkeit das Plissee beschädigen.

Um das Problem zu lösen, sollten Sie folgende Maßnahmen erwägen:

Kurzfristig:

  • Nässe hinterm Plissee entfernen
  • Plissee trocknen lassen
  • nach dem Trocknen Plissee zusammenziehen

Langfristig:

  • Bessere Dämmung
  • Luftfeuchtigkeit senken

Nässe entfernen und Plissee trocknen lassen

Fürs erste sollten Sie die Nässe an der Scheibe hinter dem Plissee allmorgendlich mit einem Handtuch oder Lappen abwischen. Das Plissee selbst wird an der Rückseite auch feucht sein. Diese Feuchtigkeit muss auch entfernt werden, bevor der Plisseestoff für länger wieder zusammengezogen wird – sonst droht Schimmelbildung. Um das Plissee grob abzutrocknen, können Sie vorsichtig mit einem Holzstab (z.B. Schuhlöffel) ein Handtuch zwischen Scheibe und Plissee schieben. Den Rest muss die Luft erledigen – bei geöffnetem Fenster geht das meist schneller.

Erst wenn das Plissee getrocknet ist, schieben Sie es wieder zusammen. Um die Plissierung zu erhalten, ist es ideal, wenn das Plissee während der Trocknung ein- bis zweimal kurz zusammen- und wieder auseinandergezogen wird.

Dämmen

Kondenswasser an der Fensterscheibe ist meist ein Hinweis auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder auf eine unzureichende Dämmung. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht nur lästig wegen der ständigen Tröpfchen an der Fensterscheibe – sie kann auch zu Schimmelbildung führen und der Bausubstanz, Holzmöbeln und Ihrer Gesundheit zusetzen. Eine unzureichende Dämmung ist außerdem energetisch ungünstig.

Eine bessere Dämmung der Wände und des Fensters kann die Feuchtigkeitsansammlungen und Heizkosten wesentlich verringern. Wände lassen sich einfach mit Styroporplatten von innen dämmen, Fenster mit Dichtungsbändern im Rahmenfalz oder auch mit Ersatz durch ein mehrfach verglastes Isolierfenster.

Luftfeuchtigkeit senken

Vielleicht ist es in Ihrem Fall ganz einfach, die Luftfeuchtigkeit zu senken. Dazu können Sie zum Beispiel Wäsche draußen trocknen, Raumluftentfeuchter nutzen oder hygroskopisches Material wie Reis, Kochsalz oder Katzenstreu in Schalen auslegen. Zu langes Duschen oder Wasserkochen sollten Sie vermeiden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Christian Schwier/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Wohnzimmer » Plissee

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
feuchtraum-geeignet
Diese Materialien sind für einen Feuchtraum geeignet
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Fenster laufen an
Fenster laufen an
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Dreiecksfenster öffnen
Dreiecksfenster öffnen – die Form entscheidet
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.