Warum sammelt sich Feuchtigkeit hinterm Plissee?
Plisseeanlagen können eine günstige Alternative zu Rolläden sein – vor allem, wenn es in erster Linie um Sichtschutz am Fenster geht. Denn die feinen, leichten Ziehharmonika-Stoffvorhänge mit Seilbedienung sind einfach an der Innenseite des Fensters anzubringen und verlangen auch keine große Kosteninvestition bei der Anschaffung.
Dass Plissees an der Innenseite des Fensters angebracht werden, hat zwar den Vorteil, dass sie nicht witterungsbeständig sein müssen. Der Nachteil daran ist allerdings zum einen, dass sie im Vergleich zu Rollläden einen wesentlich geringeren Hitzeschutz leisten und sich hinter ihnen Feuchtigkeit ansammeln kann.
Diese Feuchtigkeit ist Kondenswasser – vor allem im Winter, wenn es draußen kalt und innen warm ist, werden Sie dieses Phänomen beobachten können. Die Fensterscheibe ist oft die kälteste Fläche im Zimmer, sodass Feuchtigkeit aus der beheizten Raumluft an ihr kondensiert. Wenn Sie dann morgens das Plissee hochziehen, werden Sie von lauter kleinen Tröpfchen begrüßt.
Abhilfe schaffen
Wenn sich Kondenswasser zwischen dem Plissee und der Fensterscheibe bildet, sollten Sie etwas dagegen tun. Denn dann gibt es offensichtlich ein Raumfeuchtigkeits-Dämmungs-Problem. Außerdem kann die Feuchtigkeit das Plissee beschädigen.
Um das Problem zu lösen, sollten Sie folgende Maßnahmen erwägen:
Kurzfristig:
- Nässe hinterm Plissee entfernen
- Plissee trocknen lassen
- nach dem Trocknen Plissee zusammenziehen
Langfristig:
- Bessere Dämmung
- Luftfeuchtigkeit senken
Nässe entfernen und Plissee trocknen lassen
Fürs erste sollten Sie die Nässe an der Scheibe hinter dem Plissee allmorgendlich mit einem Handtuch oder Lappen abwischen. Das Plissee selbst wird an der Rückseite auch feucht sein. Diese Feuchtigkeit muss auch entfernt werden, bevor der Plisseestoff für länger wieder zusammengezogen wird – sonst droht Schimmelbildung. Um das Plissee grob abzutrocknen, können Sie vorsichtig mit einem Holzstab (z.B. Schuhlöffel) ein Handtuch zwischen Scheibe und Plissee schieben. Den Rest muss die Luft erledigen – bei geöffnetem Fenster geht das meist schneller.
Erst wenn das Plissee getrocknet ist, schieben Sie es wieder zusammen. Um die Plissierung zu erhalten, ist es ideal, wenn das Plissee während der Trocknung ein- bis zweimal kurz zusammen- und wieder auseinandergezogen wird.
Dämmen
Kondenswasser an der Fensterscheibe ist meist ein Hinweis auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder auf eine unzureichende Dämmung. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht nur lästig wegen der ständigen Tröpfchen an der Fensterscheibe – sie kann auch zu Schimmelbildung führen und der Bausubstanz, Holzmöbeln und Ihrer Gesundheit zusetzen. Eine unzureichende Dämmung ist außerdem energetisch ungünstig.
Eine bessere Dämmung der Wände und des Fensters kann die Feuchtigkeitsansammlungen und Heizkosten wesentlich verringern. Wände lassen sich einfach mit Styroporplatten von innen dämmen, Fenster mit Dichtungsbändern im Rahmenfalz oder auch mit Ersatz durch ein mehrfach verglastes Isolierfenster.
Luftfeuchtigkeit senken
Vielleicht ist es in Ihrem Fall ganz einfach, die Luftfeuchtigkeit zu senken. Dazu können Sie zum Beispiel Wäsche draußen trocknen, Raumluftentfeuchter (49,99€ bei Amazon*) nutzen oder hygroskopisches Material wie Reis, Kochsalz oder Katzenstreu in Schalen auslegen. Zu langes Duschen oder Wasserkochen sollten Sie vermeiden.
* Affiliate-Link zu Amazon