Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wand

Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/feuchte-waende-sanieren

Feuchte Wände bedrohen ein Bauwerk in der Substanz. In Vorstufen entwickelt sich die Gesundheit bedrohender Schimmelbefall. Mit zunehmender Durchfeuchtung vergammeln und zersetzen sich Einrichtung und in Räumen befindliche Gegenstände. Auch die Stromleitfähigkeit und die zunehmende Instabilität von Mauerwerk sind problematisch.

feuchte-waende-sanieren
Nasse Wände stellen ein Risiko dar und sollten zeitnah behandelt werden
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich feuchte Wände sanieren?
Feuchte Wände können durch Sanierungsputze, Dichtungen in Einschnitten, Injektion und Verfüllung, Stromflusserzeugung oder Mauerwerk-Austausch saniert werden. Wichtig ist, die Ursache der Feuchtigkeit zu beheben, bevor nicht diffundierende Imprägnierungen und Versiegelungen angewendet werden.

Lesen Sie auch

  • feuchtigkeit-aus-wand-ziehen

    Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?

  • Mauer sanieren

    Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen

  • feuchte-innenwand

    Feuchte Innenwand

Ursache bestimmen und Maßnahmen ergreifen

Ausblühungen, Flecken und Wasserränder sind die ersten Anzeichen für Feuchtigkeit in den Wänden. Im frühen Stadium kann ein muffiger Geruch bereits darauf hinweisen. Zuerst muss geprüft werden, ob es sich die Folge eines akuten Schadens wie einer undichten Rohrleitung oder um einen Wasserrohrbruch handelt. Wenn diese Ursache ausgeschlossen werden kann, kann es sich um Kondenswasser handeln, das von außen in die Wand eindringt. Als dritte Variante dringt Feuchtigkeit von außen beispielsweise aus dem Erdreich ein.

Sowohl bei akuten Schäden als auch bei Kondenswasserbildung reicht beim Sanieren meist das Trocknen der Wand und das Beseitigen der Ursache aus. Typische Sanierungsmaßnahmen sind Schimmelentfernung und das Trockenlegen der Wand durch Wärmezufuhr und Lüftung. Bei von innen entstehender Feuchtigkeit liegt ein fundamentaler Baumangel vor, der aufwendigere Sanierungsmaßnahmen verlangt.

Typische Ursachen

Wasser hat die Eigenschaft, in Mauerwerk aufzusteigen. Dabei sucht es sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Eine fehlerhafte oder überlastete Drainage der Kellerwand, stehendes Wasser an Hausaußenwänden oder unsachgemäße Außenverkleidungen wie Fassaden oder Putz sind typische Ursachen.

Sanierungsmethoden

Es gibt nicht die für jede feuchte Wand die allgemein richtige und wirksame Sanierungsmethode. Die Eingriffe müssen der Situation individuell angepasst werden. Generell wird versucht, mit geringstmöglichem Aufwand das Problem zu beheben. Als Methoden kommen zur Auswahl:

Sanierungsputze

Mit Sanierungsputzen wird nur von außen auf die Wand eingewirkt. Daher sind sie nur beschränkt wirksam, da sie zwar die Feuchtigkeit entziehen, aber nicht immer tief genug wirken. Einen zukünftigen Feuchtigkeitsfluss verhindern sie nicht.

Dichtungen in Einschnitten

Nach Mauerwerksart werden mit Spezialsägen Trennfugen ins Mauerwerk oder die Wand geschnitten. Um den Feuchtigkeitsfluss zu unterbinden, werden isolierende Dichtungsbahnen eingelegt. Sie bestehen aus faserverstärktem Kunststoff oder Metallblechen.

Injektion und Verfüllung

Da Mauerwerke meist Hohlräume im Aufbau besitzen, können diese zum Einbringen von Trocknungs- und Dichtmasse genutzt werden. Durch Bohrlöcher werden flüssige chemische Dichtmaterialien eingespritzt, die eine Wand von innen abdichten. Voraussetzung ist die vorherige Austrocknung.

Stromflusserzeugung

Wasser kann durch Einleiten von elektrischem Strom in die Wand am Aufsteigen gehindert werden. Technisch verwandt sind Osmoseverfahren, bei denen zusätzliche „Filter“ mit Stromfluss kombiniert werden.

Mauerwerk austauschen

Am aufwendigsten ist das partielle Ersetzen von durchfeuchteten Wandteilen. Dabei muss vor allem darauf geachtet werden, spätere Setzungsrisse zu verhindern.

Tipps & Tricks
Nur wenn Sie sicher sind, dass Sie die Ursache der Feuchtigkeit abgestellt haben, dürfen nicht diffundierende Imprägnierungen und Versiegelungen verwendet werden. Ansonsten staut sich nachkommende Feuchtigkeit und sucht sich andere Wege.

Artikelbild: sey0339/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand
Nasse Wand streichen
Feuchte Kellerwände, kann man die streichen?
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand
Nasse Wand streichen
Feuchte Kellerwände, kann man die streichen?
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Wie entzieht man einer Wand Feuchtigkeit?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
feuchte-innenwand
Feuchte Innenwand
Nasse Wand streichen
Feuchte Kellerwände, kann man die streichen?
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
Mauer trocken legen
Anleitung zum Trockenlegen einer Mauer
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.