Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?

feuchtigkeitssperre-keller
Das seitliche Abdichten gestaltet sich beim Neubau sehr einfach, nachträglich fast unmöglich Foto: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock

Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?

Jeder Keller benötigt eine Feuchtigkeitssperre, andernfalls ist er Feuchtigkeit und Grundwasser aus dem umliegenden Erdreich schutzlos ausgeliefert. Es gibt verschiedene Varianten, wie die Feuchtigkeitssperre ausgeführt sein kann. Wir wollen Ihnen mit diesem Artikel einen Überblick bieten.

Die Horizontalsperre

Es muss zunächst zwischen Horizontal- und Vertikalsperre unterschieden werden. Die Vertikalsperre schützt vor seitlich durch die Wände eindringender Feuchtigkeit, die Horizontalsperre vor Feuchtigkeit, die durch den Boden aufsteigt. Heute sind beide Sperren im Neubau Standard, in älteren Kellern kann es aber sein, dass diese auch nachträglich installiert werden müssen.

  • Lesen Sie auch — Wäsche trocknen im Keller
  • Lesen Sie auch — Feuchter Keller? Vertikalsperre selber machen
  • Lesen Sie auch — Drainage Keller

Die Horizontalsperre kann aus verschiedenen Komponenten bestehen. Es gibt eine ganze Reihe an geeigneten Methoden, eine Horizontalsperre zu installieren, welche wie folgt zusammengefasst werden können:

  • wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton),
  • Bitumendickschicht oder Bitumenbahnen (169,50 € bei Amazon*) ,
  • Estrich mit Dampfsperre,
  • nachträglich eingebrachte physikalische oder chemische Horizontalsperren.

Im Neubau wird die Feuchtigkeitssperre heute meist durch die Kombination aus WU-Beton und Estrich ermöglicht. Gerade für die Horizontalsperre gibt es aber auch eine ganze Reihe an Verfahren, die eine Abdichtung im Nachhinein ermöglichen. Dazu wird meist das Mauerwerk eingeschnitten oder angebohrt und die entstehenden Hohlräume mit abdichtenden Massen verfüllt. Bekannt ist zum Beispiel die Schleierinjektion, bei der durch Bohrungen der Bodenplatte darunter ein Bett aus Dichtungsgel entsteht, welches den Kellerboden schützt.

Die Vertikalsperre

Die Vertikalsperre schützt die Wände vor seitlich eindringendem Wasser und durch die Wände kommender Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Für diese stehen weniger viele Optionen zur Verfügung. Besonders die nachträgliche Abdichtung gestaltet sich schwieriger als bei der Horizontalsperre. In Frage kommen:

  • WU-Beton,
  • Bitumendickschicht oder Bitumenbahnen,
  • Innenabdichtung.

Idealerweise wird heute schon im Neubau der gesamte Keller aus WU-Beton gegossen. Bei gemauerten Kellern kommt hingegen eine Dichtung auf Basis von Bitumen zum Einsatz, welche allerdings durch Zersetzungsprozesse und Umwelteinflüsse nach etwa 30 Jahren ersetzt werden muss. Das Mittel der Wahl zur Errichtung einer neuen Vertikalsperre ist das Aufbaggern und Neuabdichten von außen mit Bitumendickschicht. Da dies nicht immer möglich ist, gibt es auch spezielle Systeme zur Abdichtung der Wände von innen.

NG

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
mauerwerk-verkieseln
Mauerwerk verkieseln
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
Kellerboden abdichten
Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?
Feuchter Kellerboden
Feuchter Kellerboden muss ausgetrocknet werden
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
Mauerwerk feucht
Mauerwerk trockenlegen – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.