Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Bodenbelag im feuchten Keller – darauf sollten Sie achten

bodenbelag-keller-feucht
In feuchten Kellern müssen atmungsaktive Böden verlegt werden Foto: Andrei Kholmov/Shutterstock

Bodenbelag im feuchten Keller - darauf sollten Sie achten

Besonders alte Keller besitzen eine natürliche Feuchtigkeit. Doch auch in neueren Kellern kann es passieren, dass Sie Feuchtigkeit unter oder auf dem Bodenbelag finden. Woran es liegt, wenn der Bodenbelag im Keller feucht ist und welche Bodenbeläge sich in feuchten Kellern eignen.

Daran liegt es, wenn Boden und Belag feucht sind

Vielleicht bemerken Sie nur eine leichte Feuchtigkeit am Boden, vielleicht sind sogar Pfützen und Wasserflecken ersichtlich. Besonders ärgerlich wird es, wenn ein bereits vorhandener Bodenbelag durchnässt ist und dadurch unbrauchbar wird. Die Gründe dafür sind:

  • Lesen Sie auch — Macht ein atmungsaktiver Bodenbelag im Keller Sinn?
  • Lesen Sie auch — Dieser Boden eignet sich im Keller
  • Lesen Sie auch — Welcher Fußboden ist der beste im Keller?
  • in Altbaukellern eine nicht oder unzureichend abgedichtete Bodenkonstruktion,
  • in Neubaukellern Risse im Fundament oder andere Beschädigungen der Bodenplatte.

In der Folge kann Nässe in den Keller eindringen. Hierbei handelt es sich oft um die natürliche Feuchtigkeit des den Keller umgebenden Erdreichs, die durch diesen aufsteigt. Größere Wasserflecken entstehen eher durch eindringendes Grund- oder Sickerwasser, zum Beispiel nach schweren Regenfällen oder der Schneeschmelze.

Diese Bodenbeläge eignen sich in feuchten Kellern

Ist der Boden im Keller feucht, sind die meisten herkömmlichen Bodenbeläge tabu, da sie das Wasser einschließen und fast unweigerlich zur Schimmelbildung führen. Wenn Sie überhaupt einen Bodenbelag auf den feuchten Boden legen, so sollte dieser atmungsaktiv sein. In Frage kommen hier vor allem:

  • mit Abstandshaltern und Luftlöchern versehene, spezielle Bodenplatten,
  • diffusionsoffene Fußbodenbeschichtungen.

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen feuchten Bodenbelag bemerken

Allerdings gilt: Jeder Bodenbelag auf dem feuchten Kellerboden sollte nur als Übergangslösung dienen! Denn die Feuchtigkeit des Kellers dringt in die Bausubstanz ein und führt zu Schimmel und Gebäudeschäden auch in höheren Etagen. Sie sollten daher stets eine Sanierung des Kellerbodens vornehmen lassen oder selbst durchführen. Wie diese vonstattengeht, hängt davon ab, welcher Bodenbelag und -aufbau aktuell vorhanden ist.

Liegt im Keller bereits Estrich und dringt dennoch von unten Feuchtigkeit ein, kann versucht werden, hier mit einer Sperrschicht und einer weiteren Schicht Estrich den Boden wieder dicht zu bekommen. Handelt es sich um einen geschlossenen Ziegelboden oder eine nicht mehr funktionsfähige Bodenplatte aus Beton, so kann diese versiegelt werden, beispielsweise mit Kunstharz. Handelt es sich um einen sehr alten Keller mit Lehmboden oder ähnlichem, muss der Boden komplett neu aufgebaut werden.

NG
Artikelbild: Andrei Kholmov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

atmungsaktiver-bodenbelag-keller
Macht ein atmungsaktiver Bodenbelag im Keller Sinn?
keller-boden
Dieser Boden eignet sich im Keller
welcher-fussboden-im-keller
Welcher Fußboden ist der beste im Keller?
vinylboden-keller
Vinylboden im Keller: Eine gute Idee?
korkboden-keller
Korkboden im Keller? Das geht!
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Welcher Bodenbelag für den Keller ist diffusionsoffen?
bodenbelag-keller-neubau
Bodenbelag im Keller: Optionen im Neubau
bodenbelag-keller-wohnraum
Diese Bodenbeläge eignen sich für Wohnräume im Keller
korkboden-im-keller
Korkboden im Keller – wann ist er geeignet?
pvc-boden-keller
Ist PVC ein guter Boden für den Keller?
teppich-im-keller
Kann ich Teppich auch im Keller verlegen?
warmer-bodenbelag-keller
Warmer Bodenbelag im Keller: Diese Möglichkeiten gibt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.