Die Funktion einer Lasur auf Holz
Eine Holzlasur ist eigentlich so gemacht, dass eine schichtbildende Grundierung für sie eher hinderlich ist. Sie soll in die offenen Holzporen eindringen und dort ihre Tiefenwirkung entfalten. Vor der Lasur sollten Sie aber auf jeden Fall die Oberfläche anschleifen und gründlich säubern.
Das ist deshalb notwendig, weil die Lasur sonst vielleicht nicht richtig hält und Sie mitsamt der Farbe auch den Schmutz auf dem Untergrund festkleben. Achten Sie auf die Gebrauchsanweisung Ihrer Holzlasur: Wird dort keine Grundierung gefordert, dann brauchen Sie wahrscheinlich auch keine.
In diesen Fällen sollten Sie Holz vor der Lasur grundieren
Es gibt mindestens zwei Fälle, in denen eine Grundierung vor der Lasur absolut sinnvoll ist. Dabei dreht sich alles um den intensiven Holzschutz, aber auch darum, eine schöne Optik zu erreichen.
Das Holz vor der Lasur gegen Pilze und Insekten schützen
Holz im Außenbereich ist besonders gefährdet, wenn es um Pilz- und Insektenbefall geht. Darum kann es absolut sinnvoll sein, vor der Lasur eine spezielle Holzschutzgrundierung (19,99€ bei Amazon*) in flüssiger, transparenter Form aufzutragen. So imprägnieren Sie das Material, ohne das Eindringen der späteren Lasur zu behindern.
Dunkles Holz mit Renoviergrund aufhellen
Vielleicht ist Ihnen Ihr Holz einfach zu dunkel und Sie möchten es heller lasieren. Das funktioniert nicht mit weißen Pigmenten, damit erzielen Sie nur einen milchigen Schleier. Streichen Sie zuerst einen Renoviergrund auf die Oberfläche und lasieren Sie im Anschluss: So wird das Holz aufgehellt.
* Affiliate-Link zu Amazon