Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fichtenholz

Fichtenholz für draußen?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fichtenholz für draußen?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/fichtenholz-fuer-draussen

Fichtenholz ist aufgrund seiner universellen Einsetzbarkeit und des günstigen Preises sehr beliebt, aber seine Wetterfestigkeit und Schädlingsresistenz lassen zu wünschen übrig. In diesem Artikel erfahren Sie, wie konstruktiver Holzschutz das Fichtenholz schützt und welche Holzschutzmittel Ihnen zur Verfügung stehen, um das Material auch im Außenbereich langfristig zu erhalten.

Fichtenholz für draußen
AUF EINEN BLICK
Wie macht man Fichtenholz für draußen wetterfest?
Um Fichtenholz für den Außenbereich wetterfest zu machen, sollte auf konstruktiven Holzschutz geachtet, Kesseldruckimprägnierung berücksichtigt und zugelassene Holzschutzmittel verwendet werden. Dabei sind Nässeschutz, UV-Schutz, Bläueschutz, Insektenschutz und Pilzschutz besonders wichtig.

Lesen Sie auch

  • Fichtenholz behandeln

    Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten

  • Fichtenholz streichen

    Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten

  • fichtenholz-terrasse

    Eine Terrasse aus Fichtenholz bauen – ist das sinnvoll?

Wetterfestigkeit von Fichtenholz

Fichtenholz ist das am häufigsten verbrauchte Nadelholz in unseren Breiten, was vor allem an seiner universellen Einsetzbarkeit und am günstigen Preis liegt. Es ist allerdings durchaus wetterempfindlich, und auch seine Resistenz gegen natürliche Schädlinge (Insekten und Pilze) ist von Natur aus nicht sehr hoch.

Konstruktiver Holzschutz

Gerade bei mäßig wetterfesten Holzarten, wie dem Fichtenholz spielt der sogenannte „konstruktive Holzschutz“ eine noch viel wichtigere Rolle. Gemeint ist damit, dass Holz immer so verbaut wird, dass es zu keiner stehenden Feuchte oder zur Durchfeuchtung einzelner Teile kommt. Besonders problematisch sind dabei:

  • Erdkontakt
  • Auflageflächen Holz auf Holz
  • Auflageflächen auf anderen Bauteilen, zwischen denen sich Feuchtigkeit halten kann
  • so verwinkelte Konstruktionen, dass Feuchtigkeit an einzelnen Stellen nicht mehr abtrocknen kann (Durchlüftung)

Wenn der konstruktive Holzschutz nicht ausreichend berücksichtigt wird, sind langfristig auch chemische Holzschutzmaßnahmen zum Scheitern verurteilt. Andererseits kann selbst bei mäßig wetterfesten Holzarten wie Fichtenholz oft schon allein ein ausreichender konstruktiver Holzschutz genügen, damit es Jahrzehnte hält.

Kesseldruckimprägnierung

Fichtenholz eignet sich, ebenso wie einige andere Nadelholzarten (Lärche, Douglasie) nur wenig für die Kesseldruckimprägnierung (KDI) und Kesseldruckvakuuminprägnierung (KVD). Es ist dabei nicht immer sichergestellt, dass das Holzschutzmittel ausreichend weit eindringt. Ein zusätzlicher Schutz ist bei Fichtenholz, auch wenn es kesseldruckimprägniert ist, also immer ratsam.

Holzschutzmittel zum wetterfest machen

Für Fichtenholz (13,90€ bei Amazon*) stehen viele unterschiedliche Holzschutzmittel zur Verfügung. Grundsätzlich sollte man nur zugelassenen und geprüfte Produkte (Prüfnummer, Anwendungscode) verwenden – Produkte ohne Prüfung können in Bezug auf Wirkung und Gesundheitsgefahr nicht optimal sein. Wichtig ist vor allem:

  • Nässeschutz
  • UV-Schutz
  • Bläueschutz
  • Schutz gegen Schadinsekten (passiv-vorbeugender Schutz!)
  • Schutz gegen Pilzbefall (vorbeugend!)

Diese Eigenschaften sind auf geprüften Holzschutzmitteln mit bestimmten Kürzeln immer angegeben. Daneben muss man allerdings immer die Gebrauchsklasse berücksichtigen. Für den Einsatz im Außenbereich ist mindestens Gebrauchsklasse 3 oder 4 erforderlich (je nach Einsatzbedingungen).

Tipps & Tricks
Wenn Sie Holz mit chemischen Holzschutzmitteln schützen wollen, müssen Sie selbstverständlich das Holz allseits behandeln. Das geht nur vor dem Einbau. Denken Sie also daran, vor dem Zusammenbau bereits alle Teile auf allen Seiten (auch Stirnflächen!) mit dem Holzschutzmittel zu behandeln.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
fichtenholz-terrasse
Eine Terrasse aus Fichtenholz bauen – ist das sinnvoll?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
kiefernholz-wetterfest-machen
Kiefernholz wetterfest machen – so funktioniert’s
Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
fichtenholz-terrasse
Eine Terrasse aus Fichtenholz bauen – ist das sinnvoll?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
kiefernholz-wetterfest-machen
Kiefernholz wetterfest machen – so funktioniert’s
Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz behandeln
Fichtenholz behandeln – darauf müssen Sie achten
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
fichtenholz-terrasse
Eine Terrasse aus Fichtenholz bauen – ist das sinnvoll?
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
Holz wetterfest machen
Perfekter Schutz: Holz wetterfest machen
kiefernholz-wetterfest-machen
Kiefernholz wetterfest machen – so funktioniert’s
Wetterfestes Holz
Wetterfeste Holzarten im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.