Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Weinflaschen

So öffnen Sie eine Weinflasche ganz ohne Korkenzieher!

Von Elisabeth Fey | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Elisabeth Fey

Elisabeth besitzt ein 150 Jahre altes Häuschen auf dem Land. Sie liebt es, daran zu werkeln. In zwei Jahrzehnten ist sie zur vielseitigen Heimwerkerin geworden.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Elisabeth Fey, “So öffnen Sie eine Weinflasche ganz ohne Korkenzieher!”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/weinflasche-ohne-korkenzieher-oeffnen

Eine Weinflasche ohne Korkenzieher zu öffnen, kann eine knifflige Herausforderung sein. In diesem Artikel verwenden wir jedoch gängige Haushaltsgegenstände, um Ihnen verschiedene pfiffige Methoden vorzustellen. Ob mit einem Schraubhaken, Nägeln oder sogar einer Lötlampe – entdecken Sie vielfältige Wege, wie Sie Ihren Wein genießen können, selbst wenn der Korkenzieher fehlt.

weinflasche-ohne-korkenzieher-oeffnen
Wer Schrauben zur Hand hat, kann diese als Flaschenöffner nutzen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Weinflasche ohne Korkenzieher öffnen?
Eine Weinflasche ohne Korkenzieher öffnen gelingt mit verschiedenen Methoden wie einem Schraubhaken, Hammer und Nägeln, Schraubendreher, Schraube und Zange, Lötlampe, Klopfen, einem Messer oder einem Schlüssel. Bei Notfällen kann der Korken auch in die Flasche geschoben werden.

Lesen Sie auch

  • weinflasche-oeffnen

    Weinflasche öffnen: Anleitungen mit und ohne Korkenzieher

  • Flasche mit Feuerzeug aufmachen

    Flasche mit Feuerzeug öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Flasche mit Flasche aufmachen

    Flasche mit Flasche öffnen: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

Verschiedene Methoden, wie Sie den Wein ohne Korkenzieher aufmachen

Ganz unter uns: Mit den Zähnen bekommen Sie die Flasche garantiert nicht auf – und natürlich hilft es auch nicht, den Korken mit den Fingernägeln in Einzelstücken herauszupulen. Ein wenig Werkzeug werden Sie für Ihr Projekt schon benötigen, doch das meiste davon ist auf einfache Weise zu besorgen.

Wir stellen Ihnen mehrere verschiedene Methoden vor, weil natürlich jeder Haushalt anders ausgerüstet ist. Auch kann es durchaus geschehen, dass Sie überhaupt nicht in Reichweite Ihrer Wohnung sind, wenn Ihnen eine geschlossene Weinflasche in die Finger gerät: Darum lohnt es sich, möglichst flexibel reagieren zu können.

Einen Schraubhaken benutzen

Sie kennen doch diese Art von Haken, die an einem Ende mit einem Schraubgewinde ausgestattet sind? An ihnen hängt man zum Beispiel Fahrräder an die Wand. Sollten Sie über einen solchen Schraubhaken verfügen, ist das schon die halbe Miete!

  • Drehen Sie die Gewindeseite in den Korken hinein.
  • Gehen Sie dabei vorsichtig vor.
  • Probieren Sie aus, ob der Haken wirklich festsitzt.
  • Nun drehen und ziehen Sie gleichzeitig am Haken.
  • Bewegen Sie so den Korken aus der Weinflasche.

Geschafft! Ihnen steht vielleicht jetzt der Schweiß auf der Stirn, aber Sie haben die Weinflasche tatsächlich ohne Korkenzieher geöffnet. Jetzt dürfen Sie sich ein gutes Schlückchen Wein genehmigen!

Mit Hammer und Nägeln arbeiten

Auf jeder Baustelle liegen diese Utensilien bereit, und auch normalen Durchschnittshaushalt dürfen sie nicht fehlen: Hammer und Nägel sollten stets einsatzklar sein, auch wenn es darum geht, eine Weinflasche ohne Korkenzieher zu öffnen.

  • Verwenden Sie vier etwas längere, dünne Nägel.
  • Schlagen Sie diese ganz vorsichtig in einer Reihe den Korken.
  • Drehen Sie den Hammer herum.
  • Haken Sie die Hammer-Kralle an den Nägeln ein.
  • Ziehen Sie den Korken mit einer vorsichtigen Drehbewegung heraus.

Sie sehen: Das Öffnen einer Weinflasche gelingt auch ohne Flaschenöffner! Dafür genügen ganz einfache Accessoires – und ein wenig wohldosierte Kraft. Prost!

Schraubendreher, Schraube und Zange einsetzen

Diese Variante, eine Weinflasche ohne Korkenzieher zu öffnen, stellt im Grunde genommen eine Kombination aus den vorherigen beiden Methoden dar. Einschrauben und herausziehen heißt die Devise!

  • Verwenden Sie eine Schraube mit möglichst großem Kopf.
  • Nutzen Sie den Schraubendreher, um die Schraube in den Korken zu drehen.
  • Lassen Sie den Schraubenkopf etwa 10 mm herausragen.
  • Greifen Sie den Schraubenkopf mit der Zange.
  • Ziehen Sie den Korken unter vorsichtigen Drehungen heraus.

Das Prinzip ist klar: Sie benötigen irgendeinen festsitzenden Anker, um den Korken zu erwischen. Und natürlich genügend Greiffläche oder ein greifendes Werkzeug, um ihn anschließend auf direktem Weg hinaus zu befördern!

Die Lötlampe benutzen

Diese Lösung allerdings hebt sich den vorherigen entscheidend ab: Es fehlt sowohl der Anker als auch das Greifwerkzeug. Der Korken wird allein durch Erhitzung aus dem Flaschenhals befördert! Zugeben, am Ende muss man ihn noch mit der Hand herausziehen.

  • Wickeln Sie zur Sicherheit ein Handtuch um die Weinflasche.
  • Halten Sie die Flasche nur über das Handtuch fest.
  • Schalten Sie die Lötlampe an.
  • Erhitzen Sie den Flaschenhals kurz unter dem Korken.
  • Halten Sie dabei etwa 20 cm Abstand zwischen Flamme und Glas.
  • Der Korken drückt sich ganz allmählich nach oben.
  • Sobald Sie ihn sicher greifen können, ziehen Sie ihn hinaus.

Gut, völlig ungefährlich ist das Ganze nicht, darum sollten Sie maximal vorsichtig sein. Aber die Kraftanstrengung hält sich bei der Lötlampen-Methode immerhin in engen Grenzen.

Korken durch Klopfen herausbefördern

Kann man einen Weinkorken tatsächlich herausklopfen? Die Antwort lautet: Ja, mit etwas Glück und einigem Fingerspitzengefühl! Schließlich möchten Sie dabei nicht das Glas zerbrechen.

  • Stellen Sie die Weinflasche in einen Schuh.
  • Klopfen Sie mit dem »beschuhten« Flaschenboden gegen eine Wand.
  • Wiederholen Sie dies, bis der Korken hervortritt.
  • Nun können Sie den Verschluss mit der Hand herausziehen.

Übermannt Sie der Weindurst im Freien, beispielsweise bei einem zünftigen Lagerfeuer, können Sie statt einer Wand auch einen Baum nutzen. Der Schuh jedoch muss sein, damit die Flasche nicht zerbricht!

Ein Messer als Korkenzieher-Ersatz

Auch ein handelsübliches Taschen- oder Küchenmesser kann dabei helfen, die Weinflasche ganz ohne Korkenzieher zu öffnen. Die Klinge muss allerdings so schmal sein, dass sie problemlos in den Flaschenhals passt.

  • Bohren Sie das Messer tief in den Korken.
  • Drehen Sie es vorsichtig herum.
  • Während des Drehens ziehen Sie den Korken mit Druck nach oben.
  • Steht der Korken etwa 1 cm heraus, ziehen Sie ihn mit den Fingern heraus.

Wahrscheinlich ist dies nicht die einfachste Variante, weil dabei einiges Fingerspitzengefühl vonnöten ist. Eine Messerklinge besitzt nun einmal weder ein Gewinde noch Widerhaken, um den Korken richtig festzuhalten.

Auch ein Schlüssel kann helfen!

Ein Schlüsselbund besitzt wirklich jeder, sodass es kein Problem sein dürfte, dieses »Spezialwerkzeug« kurzfristig zu organisieren. Allerdings müssen wir an dieser Stelle sagen, dass es mit Schlüssel wohl noch etwas schwieriger wird als mit dem Messer, die Flasche tatsächlich zu öffnen.

  • Verwenden Sie einen robusten Schlüssel mit langem Bart.
  • Stecken Sie den Schlüsselbart schräg von oben in den Korken.
  • Drehen Sie den Korken ein wenig hin und her.
  • Hebeln Sie ihn anschließend vorsichtig aus dem Flaschenhals.
  • Eventuell müssen Sie ihn zwischendurch noch ein paarmal drehen.

Hat es geklappt? Herzlichen Glückwunsch, dann haben Sie sich wahrlich geschickt angestellt! Falls nicht, dann hilft in Zukunft vielleicht ein bisschen Übung.

Heißes Wasser am Flaschenhals

Diese Methode funktioniert im Grunde »wie von selbst«, benötigt aber einige Geduld und gar nicht mal wenig Wasser. Wer mag, kann es ruhig mal probieren!

  • Schalten Sie am Wasserhahn das heiße Wasser an.
  • Halten Sie die Weinflasche unter das fließende heiße Wasser.
  • Das Ganze kann bis zu 10 Minuten dauern!
  • Irgendwann schiebt sich der Korken ein Stück weit hinaus.
  • Greifen Sie ihn und ziehen Sie ihn hinaus.

Dummerweise erwärmt sich bei dieser Prozedur nicht nur die Flasche, sondern auch der Wein. Im Zweifelsfall stellen Sie den guten Tropfen danach also in den Kühlschrank, um ihn wieder auf eine wohlschmeckende Temperatur zu bringen.

Notfalllösung: Korken in die Flasche schieben

Sie haben großen Weindurst und schaffen es einfach nicht, den Korken aus der Flasche zu ziehen, so ganz ohne Korkenzieher? Dann hilft nur noch eines: den Verschluss in die andere Richtung zu bewegen, in die Flasche hinein!

  • Nehmen Sie einen langen, stabilen Gegenstand zur Hand.
  • Setzen Sie Ihr Werkzeug von oben auf den Korken.
  • Drücken Sie den Verschluss behutsam aber mit Kraft nach unten.

Achtung: Bei dieser Variante könnte der Wein spritzen – oder vielleicht zerbröselt auch der Korken und hinterlässt dabei seine Spuren im Wein. Kleidung kann man zum Glück waschen, und der Wein lässt sich durch ein feines Sieb eingießen, sodass dem Genuss nichts mehr im Wege steht.

Doch ein kleiner Nachteil bleibt: Eine so geöffnete Weinflasche lässt sich mit demselben Korken nicht mehr verschließen, der ist nämlich hinüber. Zum Glück gibt es noch einige andere Methoden, die Flasche wieder dicht zu bekommen.

Fazit: Der Durst siegt immer!

Wir sind sicher, dass mindestens eine dieser Methoden bei Ihnen funktionieren wird, schließlich besitzen Sie einen besonders starken Motivator: Ihren Durst – oder den Durst Ihrer Gäste! Probieren Sie zuerst diejenige Variante aus, die Ihnen spontan sympathisch erscheint.

Die Chancen stehen hervorragen, dass gleich das erste Öffnungsverfahren klappt. Falls nicht, haben Sie immerhin noch acht weitere Chancen, an Ihren Rebensaft zu gelangen. Im schlimmsten Fall fragen Sie einfach kurz Ihren Nachbarn nach einem Korkenzieher – und laden ihn zugleich zu einem Gläschen Wein ein!

Tipps & Tricks
Eine Weinflasche mit Schraubverschluss erleichtert Ihnen die Arbeit! Längst gibt es auch echte Qualitätstropfen ohne den obligatorischen Korken zu kaufen, obwohl in dieser Hinsicht noch immer ein echter »Glaubenskrieg« zwischen den verschiedenen Weinkenner-Lagern herrscht.
Artikelbild: TaraPatta/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weinflasche-oeffnen
Weinflasche öffnen: Anleitungen mit und ohne Korkenzieher
Flasche mit Feuerzeug aufmachen
Flasche mit Feuerzeug öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Flasche mit Flasche aufmachen
Flasche mit Flasche öffnen: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Bodenlose Flaschen
Kreative Ideen: Flaschen ohne Boden für Heim und Garten
kork-verbrennen
Kork verbrennen: Sinnvoll oder schädlich?
PET-Flaschen öffnen
Plastikflasche öffnen: So geht’s kinderleicht & schnell
Flaschenöffner herstellen
Flaschenöffner selber bauen: 6 kreative DIY-Anleitungen
kork-geruch-entfernen
Korkgeruch entfernen: So geht’s einfach & effektiv
Weinflasche einpacken Folie
Weinflasche verpacken: Kreative Ideen mit Folie
Weinflasche Geschenk
Eine Weinflasche verschenken, über die sich der Empfänger freut
Weinflaschen versenden
Weinflasche verschicken: So geht’s sicher und einfach
Weinflasche abdichten
Weinflaschen richtig verschließen: Tipps und Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weinflasche-oeffnen
Weinflasche öffnen: Anleitungen mit und ohne Korkenzieher
Flasche mit Feuerzeug aufmachen
Flasche mit Feuerzeug öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Flasche mit Flasche aufmachen
Flasche mit Flasche öffnen: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Bodenlose Flaschen
Kreative Ideen: Flaschen ohne Boden für Heim und Garten
kork-verbrennen
Kork verbrennen: Sinnvoll oder schädlich?
PET-Flaschen öffnen
Plastikflasche öffnen: So geht’s kinderleicht & schnell
Flaschenöffner herstellen
Flaschenöffner selber bauen: 6 kreative DIY-Anleitungen
kork-geruch-entfernen
Korkgeruch entfernen: So geht’s einfach & effektiv
Weinflasche einpacken Folie
Weinflasche verpacken: Kreative Ideen mit Folie
Weinflasche Geschenk
Eine Weinflasche verschenken, über die sich der Empfänger freut
Weinflaschen versenden
Weinflasche verschicken: So geht’s sicher und einfach
Weinflasche abdichten
Weinflaschen richtig verschließen: Tipps und Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weinflasche-oeffnen
Weinflasche öffnen: Anleitungen mit und ohne Korkenzieher
Flasche mit Feuerzeug aufmachen
Flasche mit Feuerzeug öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Flasche mit Flasche aufmachen
Flasche mit Flasche öffnen: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Bodenlose Flaschen
Kreative Ideen: Flaschen ohne Boden für Heim und Garten
kork-verbrennen
Kork verbrennen: Sinnvoll oder schädlich?
PET-Flaschen öffnen
Plastikflasche öffnen: So geht’s kinderleicht & schnell
Flaschenöffner herstellen
Flaschenöffner selber bauen: 6 kreative DIY-Anleitungen
kork-geruch-entfernen
Korkgeruch entfernen: So geht’s einfach & effektiv
Weinflasche einpacken Folie
Weinflasche verpacken: Kreative Ideen mit Folie
Weinflasche Geschenk
Eine Weinflasche verschenken, über die sich der Empfänger freut
Weinflaschen versenden
Weinflasche verschicken: So geht’s sicher und einfach
Weinflasche abdichten
Weinflaschen richtig verschließen: Tipps und Methoden
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.