Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Flaschen

Flasche mit oder ohne Korkenzieher entkorken

Flasche öffnen Korkenzieher
Wie eine Flasche entkorkt wird, hängt vom Korkenzieher ab Foto: /

Flasche mit oder ohne Korkenzieher entkorken

Korkenzieher sind eine der schönsten Erfindungen für genussfreudige Menschen. Die Spiralspindel hilft beim sanften Entkorken, um möglichst schonend an den Wein zu kommen. Einige Kniffe sollten bei der Nutzung beachtet werden. Spannend wird es, wenn zwischen Flasche und Weingenuss ein Korkenzieher vermisst wird. Es gibt Notlösungen.

Eigenschaften eines Korkenziehers

Beim Öffnen einer verkorkten Flasche mit einem Korkenzieher sollten folgende Eigenschaften des Hilfsgeräts vorhanden sein:

  • Lesen Sie auch — Eine Flasche mit einer anderen Flasche öffnen
  • Lesen Sie auch — Flaschen dauerhaft oder temporär verschließen
  • Lesen Sie auch — Eine Lampe aus Flaschen selber bauen
  • Die Spindel sollte mindestens sechs Zentimeter lang sein, um sich durch jede handelsübliche Korkenlänge winden zu können
  • Die Spindel sollte einen ausreichenden Windungsradius besitzen. Zur Überprüfung kann ein Zahnstocher oder Streichholz eingeführt werden
  • Der Durchmesser der Spindel sollte möglichst dünn sein
  • Die Spitze der Spindel sollte „scharf“ und unverletzt sein
  • Bei einem Flügelkorkenzieher muss der Klappmechanismus leichtgängig sein

Anwendung eines Korkenziehers

  • Die Spindel muss im rechten Winkel auf den Korken aufgesetzt werden
  • Es sollte möglichst genau die Mitte des Korkens getroffen werden
  • Der Korkenzieher sollte mit gleichmäßigem Kraftaufwand langsam gedreht werden
  • Die Spindel wird so lange eingedreht, bis sich der Widerstand beim Durchbruch verringert
  • Wenn die Spindel eingedreht ist, wird der Korken langsam und gleichmäßig gezogen
  • Das Ziehen wird wiederum senkrecht im rechten Winkel zum Flaschenhals ausgeführt

Entkorken mit Hilfskonstruktion

Wenn eine Schraube und ein Schraubenzieher erreichbar sind, lässt sich daraus ein voll funktionstüchtiger Flaschenöffner basteln. Die Schraube wird mittig langsam in den Korken eingedreht. Dabei sollte es sich um eine lange und schlanke Schraube mit einer Maximalgröße von M6 handeln.

Wenn die Schraube etwa zu drei Vierteln der Korkenlänge eingedreht ist, sollte ihr möglichst breiter Kopf so weit überstehen, dass der Schraubenzieherschaft noch dazwischen passt. Jetzt kann mit zwei parallel und gegenüber eingelegten Schraubenzieherschäften der Korken durch Kippen langsam gezogen werden.

Entkorken ohne Hilfsmittel

Ohne Werkzeug wie bei einem Picknick muss eine brutal anmutende Methode herhalten. Die Weinflasche kann waagerecht gehalten gegen eine Wand oder einen Baum geschlagen werden. Ein Schuh kann als Abfederung dienen. Nach vielen Schlägen kommt der Korken Stück für Stück heraus, bis er mit den Fingern gezogen werden kann. Wem das zu riskant ist, hat noch die letzte Notlösung parat: den Korken mit dem Daumen in den Flaschenhals eindrücken.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich für Unterricht im angewandten Korkenziehen interessiert, können Sie bei den Oberziehern der korkenzieherfreunde.de fündig werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Flaschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flasche mit Flasche aufmachen
Eine Flasche mit einer anderen Flasche öffnen
Flasche schließen
Flaschen dauerhaft oder temporär verschließen
Lampe aus Flasche Anleitung
Eine Lampe aus Flaschen selber bauen
Flasche als Geschenk verpacken
Eine Flasche dekorativ in Folie verpacken
Flaschen selbst dekorieren
Flasche von innen und außen dekorieren selber machen
Flasche abwaschen
Flaschen sauber halten und intensiv reinigen
flaschen-versiegeln
Flaschen versiegeln und wie so etwas möglich ist
Bodenlose Flaschen
Flasche ohne Boden zum Windlicht oder zur Hängelampe umbauen
Flasche mit Feuerzeug aufmachen
Eine Flasche mit einem Feuerzeug öffnen
Flasche durchschneiden
Eine Flasche lässt sich mit einfachen Mitteln quer halbieren
Flasche aufmachen
Eine Flasche dem Verschluss entsprechend öffnen
Glasflasche bohren
Flasche bohren, ohne Brüche, Risse und Splitter zu verursachen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.