Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kakerlaken

Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?

Von Katharina Winkler | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kakerlaken-ähnliche Käfer: Schädling oder harmlos?”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kakerlaken-aehnliche-kaefer

Ähneln die Insekten in Ihrem Zuhause Kakerlaken? Nicht alle Kakerlaken-ähnlichen Käfer sind Schädlinge. Dieser Artikel hilft Ihnen, harmlose Insekten von echten Schädlingen zu unterscheiden und gibt Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung.

kakerlaken-aehnliche-kaefer
Waldschaben sind zwar Kakerlaken, aber sie sind nicht schädlich

Käfer, die Kakerlaken ähneln: Harmlose Doppelgänger oder echte Schädlinge?

Eine genaue Identifikation der Insekten in Ihrer Umgebung ist entscheidend, bevor Sie Maßnahmen ergreifen. Nicht alle Käfer, die wie Kakerlaken aussehen, sind schädlich. Einige Insekten, die in die Wohnung gelangen, ähneln Kakerlaken äußerlich, stellen jedoch keine Bedrohung dar und haben eher ökologische Vorteile.

Lesen Sie auch

  • kakerlaken-entwicklungsstadien

    Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick

  • gehen-kakerlaken-auf-menschen

    Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft

  • schaben-kakerlaken

    Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los

Harmlose Doppelgänger

Zu den harmlosen Insekten, die Kakerlaken ähneln, gehören verschiedene Käfer- und Wanzenarten:

  • Teppichkäfer und Brotkäfer: Diese Käfer sind häufig in Haushalten zu finden, ernähren sich aber hauptsächlich von organischen Materialien und stellen keine Gefahr für die Gesundheit dar.
  • Eichenwanzen und Platanenwanzen: Diese Wanzen leben in der Natur, ernähren sich von Pflanzen und ihren Säften und sind für den Menschen ungefährlich.
  • Bernstein-Waldschabe: Diese Insekten sind oft im Sommer zu sehen, wenn sie von Licht in Wohnungen gelockt werden. Sie sind tagaktiv und ernähren sich von pflanzlichem Material. Zudem sterben sie meist nach einigen Tagen in Innenräumen, da sie dort keine geeignete Nahrung finden.

Kakerlaken als Schädlinge

Im Gegensatz dazu gibt es Kakerlakenarten, die als echte Schädlinge gelten und erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen:

  • Deutsche Schabe: Diese Art ist hellbraun, etwa 1,3 bis 1,6 cm lang und trägt zwei schwarze Streifen auf dem Halsschild. Sie bevorzugt warme und feuchte Umgebungen und kann Krankheiten wie Salmonellen, Hepatitis und Magen-Darm-Infekte übertragen.
  • Orientalische und Amerikanische Schabe: Diese Kakerlakenarten sind ebenfalls als Schädlinge bekannt und können ähnlich gefährliche Krankheiten übertragen. Sie verstecken sich oft in Rissen und Spalten, wo es warm und feucht ist.

Um Missverständnissen vorzubeugen, achten Sie auf folgende Merkmale:

  • Größenunterschied: Kakerlaken sind oftmals größer als harmlosere Doppelgänger.
  • Verhalten bei Licht: Kakerlaken fliehen in der Regel vor Licht, während harmlose Käfer und Wanzen dies nicht unbedingt tun.
  • Lebensraum: Echte Kakerlaken sind nachtaktiv und verstecken sich in dunklen, feuchten Bereichen.

Indem Sie diese Merkmale beachten und verstehen, welche Insekten tatsächlich schädlich sind, können Sie gezielt und effizient Maßnahmen ergreifen, wenn nötig.

Vorbeugung: So beugen Sie einem Befall vor

Um Kakerlaken fernzuhalten, gibt es eine Reihe von präventiven Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Diese zielen darauf ab, den Schädlingen potenzielle Nahrungs-, Wasser- und Unterschlupfmöglichkeiten zu entziehen sowie ihre Zugangswege zu blockieren.

  1. Wohnräume abdichten: Kakerlaken können durch kleinste Ritzen und Spalten ins Haus gelangen. Versiegeln Sie daher alle Fugen, Risse und Löcher in Mauern, Böden und Wänden. Achten Sie besonders auf Türspalten und Fensterrahmen.
  2. Küchenhygiene: Um Kakerlaken keine Nahrung zu bieten, sollten Sie Essensreste sofort entfernen und verschüttete Lebensmittel sowie Flüssigkeiten umgehend aufwischen. Halten Sie Arbeitsflächen, Fußböden und Küchengeräte sauber.
  3. Lebensmittel sicher lagern: Bewahren Sie Ihre Vorräte in luftdichten Behältern aus Glas oder festem Kunststoff auf. Das verhindert, dass Kakerlaken sich durch Verpackungen nagen und an Ihre Lebensmittel gelangen.
  4. Mülleimer und Abfälle: Entleeren Sie Mülleimer regelmäßig und halten Sie sie stets verschlossen. Achten Sie darauf, organische Abfälle wie Speisereste täglich zu entsorgen, besonders wenn sie in der Küche oder im Haus aufbewahrt werden.
  5. Feuchtigkeit minimieren: Da Kakerlaken feuchte Umgebungen bevorzugen, sollten Sie darauf achten, stehendes Wasser in Behältern wie Eimern, Waschbecken und Gießkannen zu vermeiden. Regelmäßiges Lüften, insbesondere in Küche und Bad, hilft, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
  6. Gebrauchte Gegenstände überprüfen: Ob Second-Hand-Möbel oder Elektrogeräte – achten Sie darauf, dass sich keine ungebetenen Gäste in gebrauchten Artikeln verstecken. Überprüfen Sie diese gründlich vor dem Einbringen in Ihr Zuhause.
  7. Reiseutensilien inspizieren: Nach Reisen, insbesondere in warme Regionen, sollten Sie Koffer und Taschen sorgfältig auf Kakerlaken kontrollieren, um sicherzustellen, dass keine blinden Passagiere mit nach Hause kommen.
  8. Haus und Garten pflegen: Müll, Kompost oder organische Abfälle sollten in sicherer Entfernung zu Türen und Fenstern sowie fern von Wohnräumen gelagert werden. Pflanzen Sie in Wohnungsnähe gerne Kräuter wie Lavendel, Zitronenmelisse oder Rosmarin – deren ätherische Öle wirken auf viele Insekten abschreckend.

Diese vorbeugenden Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko eines Kakerlakenbefalls deutlich zu reduzieren und Ihnen den unangenehmen und gesundheitsschädlichen Besuch der Schädlinge zu ersparen.

Kakerlaken bekämpfen: Bewährte Methoden im Überblick

Wenn Sie trotz gründlicher Präventionsmaßnahmen einen Kakerlakenbefall bemerken, gibt es verschiedene Methoden, um die Schädlinge zu bekämpfen. Hier sind einige bewährte Ansätze, die Ihnen helfen können:

Hausmittel

Hausmittel können wirksam sein, besonders bei kleineren Befällen und wo chemische Mittel vermieden werden sollen:

  1. Backpulver und Zucker: Mischen Sie gleiche Teile Zucker und Backpulver. Der Zucker lockt die Kakerlaken an, während das Backpulver in Verbindung mit den Säuren im Magen der Insekten eine tödliche Reaktion auslöst.
  2. Borsäure: Streuen Sie eine dünne Schicht Borsäure in Bereichen, wo Kakerlaken aktiv sind. Sie ist für die Insekten giftig, wirkt jedoch bei direktem Kontakt.
  3. Essig: Wischen Sie Oberflächen regelmäßig mit einer Essiglösung ab, um die Bereiche zu desinfizieren und Kakerlaken zu vertreiben.

Mechanische Maßnahmen

Mechanische Maßnahmen beinhalten physische Fallen und Barrieren, die verhindern, dass die Kakerlaken sich weiter ausbreiten können:

  • Klebefallen: Setzen Sie Klebefallen dort ein, wo Kakerlaken häufig gesehen wurden, um die Population zu überwachen und zu reduzieren.
  • Luftdichte Behälter: Bewahren Sie Nahrungsmittel und Abfälle in fest verschlossenen Behältern auf, um den Schädlingen keine Zugangsquelle zu bieten.
  • Risse und Spalten versiegeln: Kakerlaken dringen oft durch kleinste Öffnungen ein. Versiegeln Sie alle erkennbaren Risse und Spalten in Wänden, Böden und um Rohrleitungen.

Chemische Methoden

Chemische Mittel bieten oft schnelle und wirkungsvolle Ergebnisse. Sie sollten jedoch vorsichtig und verantwortungsvoll verwendet werden:

  • Insektizide Gels: Diese Gels sind attraktiv für Kakerlaken und können über mehrere Tage hinweg tödlich wirken. Tragen Sie das Gel an häufig frequentierten Stellen auf.
  • Aerosole: Sprays bieten eine unmittelbare Wirkung, sollten aber nur in gut belüfteten Bereichen und nach Herstelleranweisung verwendet werden.

Professionelle Schädlingsbekämpfung

Bei größerem Befall oder wiederholtem Auftreten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Experten verfügen über spezialisierte Methoden und Produkte, die auf die jeweilige Situation abgestimmt sind:

  • Ganzheitliche Bekämpfung: Ein professioneller Schädlingsbekämpfer wird eine umfassende Bewertung Ihres Hauses vornehmen und sowohl mechanische als auch chemische Maßnahmen einsetzen.
  • Langfristige Lösungen: Fachleute können Ihnen spezifische Ratschläge geben, um zukünftige Befallsherde zu verhindern und sicherzustellen, dass die Bekämpfung nachhaltig ist.

Durch eine Kombination dieser Methoden können Sie effektiv gegen Kakerlaken vorgehen und Ihre Wohnräume wieder schädlingsfrei genießen. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Methode die richtige für Ihre Situation ist, zögern Sie nicht, fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.

Artikelbild: Kiolk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kakerlaken-entwicklungsstadien
Kakerlaken – die Entwicklungsstadien im Überblick
gehen-kakerlaken-auf-menschen
Kakerlaken auf Menschen: Warum sie es tun und was hilft
schaben-kakerlaken
Schaben & Kakerlaken bekämpfen: So werden Sie sie los
was-fressen-kakerlaken
Was fressen Kakerlaken: Ihre ungewöhnliche Ernährung
wie-gross-sind-kakerlaken
Kakerlaken Größe: So groß können die Insekten werden
kakerlaken-larven
Kakerlakenlarven erkennen und bekämpfen: Effektive Tipps
kakerlaken-eier-erkennen
Kakerlaken-Eier erkennen: So sehen die Eipäckchen aus
kakerlaken-fortpflanzung
Kakerlaken-Fortpflanzung: Von Paarung bis Nymphenentwicklung
kakerlaken-im-haus
Kakerlaken im Haus: So werden Sie sie los
kakerlaken-licht-anlassen
Licht gegen Kakerlaken: Warum es nicht funktioniert
kakerlaken-meldepflicht
Kakerlaken-Meldepflicht: Wann muss ich handeln?
koennen-kakerlaken-schwimmen
Kakerlaken und Wasser: Können diese Insekten schwimmen?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.