Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonsanierung

Die Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff ausführen

Balkonabdichtung Flüssigkunststoff

Die Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff ausführen

Eine gute Balkonabdichtung ist fundamental wichtig, sie schützt die Bausubstanz vor schweren Schäden. Eindringendes Wasser sorgt für Abplatzungen und Risse, die durch Frost im Winter noch verstärkt werden. Damit der Balkon intakt bleibt, helfen Abdichtungen mit Flüssigkunststoff. Die entsprechenden Materialien sind relativ leicht aufzutragen und besitzen zudem häufig eine dekorative Wirkung.

Welche Vorteile besitzt eine Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff?

Balkonabdichtungen lassen sich auf unterschiedliche Weise durchführen, die Behandlung mit Flüssigkunststoff ist nur eine von mehreren effektiven Lösungen. Hochwertige flüssige Kunststoffabdichtungen besitzen folgende Vorteile:

  • Lesen Sie auch — Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Den Balkon beschichten: Abdichtung und Ästhetik in einem
  • Lesen Sie auch — Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
  • Sie dringen auch in Risse und Spalte ein und dichten diese ab.
  • Sie wiegen wenig und wirken sich so kaum auf die Balkonstatik auf.
  • Sie lassen sich ganz einfach selbst auftragen.
  • Die Schichthöhen sind relativ gering, sodass sich das Bodenniveau kaum ändert.
  • Die Kosten halten sich Grenzen.
  • Flüssigen Kunststoffabdichter gibt es auch speziell für vorgeschädigte Flächen.
  • Das Material ist beständig gegen chemische und mechanische Einwirkungen.
  • Es gibt viele verschiedene Farben und Muster auf dem Markt.
  • Ein weiterer Bodenbelag wird überflüssig.
  • Durch spezielle Einstreuungen entstehen rutschhemmende Flächen.
  • Eventuelle Schäden lassen sich leicht erkennen und reparieren.

Welche Nachteile bringt diese Abdichtungsart mit sich?

Eine alte Kunststoffbeschichtung lässt sich nur schwer wieder entfernen, man muss den Belag mit mechanischen Mitteln abkratzen. Alternativ belassen Sie die Beschichtung, wie sie ist, dichten diese gründlich ab und legen den neuen Belag darüber.

Diese Verfahrungsweise ist deshalb möglich, weil die Schichtdicken zumeist nicht besonders hoch sind. Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, dass die neue Abdichtung wirklich alle Undichtigkeiten erfasst.

Abdichtungssysteme im Vergleich

Im Bereich der flüssigen Balkonabdichtungen gibt es eine große Auswahl an Materialien. Die Firma Caparol bietet flexible Produkte an, die für unterschiedliche Ansprüche ausgelegt sind. Für intakte Untergründe gibt es eine einkomponentige Methacrylat-Dispersion, die sich umweltfreundlich in Wasser lösen lässt.

Vorgeschädigte Böden machen den Einsatz eines 2-Komponenten-Systems notwendig, das bei Caparol aus Polyurethan und Epoxidharz besteht. Ausgehärtet entsteht ein sehr strapazierfähiger Boden, der viele Jahre halten wird.

Von Triflex gibt es ebenfalls Flüssigkunststoffe zur Balkonabdichtung zu kaufen. Es handelt sich hierbei um Produkte aus Polymethacrylat (PMMA), die rissüberbrückend wirken und dem Wetter standhalten. Durch das Einstreuen farbiger Micro-Chips und Quarzsandpartikel ergeben sich dekorative Oberflächeneffekte.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff selbst durchführen, dann achten Sie vor allem auf die Wandanschlüsse. In diesen Bereichen kommt es besonders häufig zu Undichtigkeiten aber auch zu unsauberen Übergängen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Balkon » Balkonsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon abdichten
Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung
Balkon beschichten
Den Balkon beschichten: Abdichtung und Ästhetik in einem
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Balkon undicht
Balkon undicht – was kann man dagegen tun?
Holzbalkon abdichten
Einen Holzbalkon abdichten
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung
Balkon Fliesen abdichten
Die Fliesen auf dem Balkon effektiv abdichten
Balkon versiegeln
Einen Balkon versiegeln
Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
terrasse-abdichten
Möglichkeiten eine Terrasse abzudichten
Balkon Fliesen sanieren
Balkon und Fliesen sanieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.