Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Einen Holzbalkon abdichten

Holzbalkon abdichten

Einen Holzbalkon abdichten

Viele Balkone bestehen nur zum Teil aus Holz. Insbesondere die Balkone von Altbauten besitzen eine auskragende Betonplatte als Balkonboden. Darauf kommt dann der Holzboden. Doch neigen gerade diese Balkone zu Undichtigkeiten. Aber auch vorgesetzte Holzbalkone müssen gegebenenfalls abgedichtet werden.

Die Besonderheiten einer modernen Hausfassade

Der Grund für das Abdichten eines Balkons ist naheliegend: ob nun Bestands-, Alt- oder Neubau – an der Fassade befindet sich in der Regel ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS), welches dazu da ist, vorgegebene Energieeinsparungen laut Energieeinsparverordnung (EnEV) umzusetzen. Doch ein Balkon stellt dabei wie ein Fenster immer einen Schwachpunkt in der Fassadendämmung dar. Also müssen Sie Ihren Holkbalkon zunächst nach der Bauart unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Einen Holzbalkon anbauen
  • Holzbalkon mit auskragender Betonplatte als Balkonboden
  • Anbau-Holzbalkon
  • vorgesetzter Holzbalkon

Holzbalkone an Neubauten abdichten

Bei Neubauten werden heute in der Regel vorgesetzte Balkone montiert. Wie Sie unter „Holzbalkon anbauen“ detailliert erfahren können, besitzen diese keine direkte Verbindung mehr zur Fassade. Stattdessen wird meist eine Abschlussleiste aus Metall befestigt.

Diese Leiste wird dann an der Fassade und gegebenenfalls auch zum Balkonboden mit Silikon oder flüssigem Kunststoff abgedichtet. Durch die Bewegungen des Balkons (er ist nicht fest mit dem Gebäude verbunden) wird diese Abdichtung im Lauf der Jahre brüchig. Bedenken Sie also, dass es sich um eine Wartungsfuge handelt, die regelmäßig (im Abstand von mehreren Jahren) erneuert werden muss.

Einen Anbau-Holzbalkon abdichten

Auch der Anbaubalkon muss entsprechend abgedichtet werden. Nur, dass dieser über entsprechende Anker fest mit der Fassade verbunden ist. Ein besonderes Augenmerk gilt also der Abdichtung der Balkonverankerung. Auch hier findet sich des Weiteren ein Wandanschluss, der zur Fassade als auch zum Balkonboden abgedichtet werden kann bzw. sollte.

Einen Holzbalkon mit auskragender Betonbodenplatte abdichten

Viele Bestands- und Altbauen haben dagegen keinen „richtigen“ Holzbalkon. Vielmehr ist eine Betonplatte auskragend in der Fassade. Geländer oder Brüstung werden dann aus Holz ausgeführt, ebenso der Balkonboden. Hier gilt die Aufmerksamkeit beim Abdichten vor allem der Betonplatte. Nachdem alte Bodenbeläge entfernt wurden, muss zunächst das Gefälle der Platte überprüft werden.

Das Abdichten der Bodenplatte in einzelnen Schritten

Es sollte ein Gefälle nach außen vorhanden sein, also weg von der Fassade. Um die Balkonplatte kann nun umlaufen eine Regenrinne installiert werden. Dann wird die Regenrinne und die Balkonbodenplatte im äußeren Bereich mit einem umlaufenden Metallband abgedeckt. Danach wird das Metallband mit Flüssigkunststoff oder einer anderen bituminösen Dichtmasse (17,11 € bei Amazon*) abgedichtet. Nun wird die gesamte Bodenplatte mit Bitumen gestrichen, abschließend werden Dachpappbahnen unter Erhitzung darauf ausgerollt und miteinander verschweißt.

Erneuern des Holzbodens und des Balkongeländers

Nun kommen unter die späteren Lagerhölzer Gummistreifen, die bis zu einem Zentimeter dich sein dürfen. Sie dienen als Schutz, dass die Lagerhölzer der späteren Bodenplatten aus Holz nicht die Bitumenbahnen (339,00 € bei Amazon*) beschädigen können. Dann wird der Holzboden auf dem Balkon ganz normal aufgebaut und montiert. Mehr dazu erfahren Sie unter „Balkon-Holzboden„.

Tipps & Tricks
Das neue Balkongeländer können Sie nun ebenfalls in Holz oder auch aus anderen Materialien anfertigen lassen und installieren. Wie Sie ein Balkongeländer erneuern, erfahren Sie hier.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonboden abdichten
Den Balkonboden fachgerecht abdichten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Balkon versiegeln
Einen Balkon versiegeln
balkon-abdichten-blech
Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: eine einfache Anleitung
Balkon abdichten
Den Balkon fachgerecht abdichten: eine Anleitung
Balkonabdichtung Anleitung
Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff: eine kurze Anleitung
Balkonabdichtung Aufbau
Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein
Balkonabdichtung Folie
Balkonabdichtung mit Folie: Was gibt es zu beachten?
Balkon isolieren
Warum und wie sollte man einen Balkon isolieren?
balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
Balkon Fliesen abdichten
Die Fliesen auf dem Balkon effektiv abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.