Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugen

Fugenmasse auftragen, nivellieren und glätten

fugenmasse-auftragen
Hat die Fugenmasse die richtige Konsistenz, ist das Auftragen ein Kinderspiel Foto: DUO Studio/Shutterstock

Fugenmasse auftragen, nivellieren und glätten

Beim Auftragen von Fugenmasse sind zwei Methoden gebräuchlich. Der Füllstoff wird entweder zielgenau in die Fugenschlitze eingebracht oder eingeschlemmt. Bei der Anwendung kommt es auch auf die Art der Füllmasse an. Sie kann aus klassischem mineralischem Fugenmörtel oder einer Füllmasse auf chemischer Basis bestehen.

Zwei Methoden zur Auswahl

Der Raum zwischen Fliesen und Platten bildet durch einen Abstand von meist wenigen Millimetern bis zu zwei Zentimeter breiten Fugen. Sie dienen als Bewegungspuffer, dem Ablauf von Wasser und der optischen Verschönerung. Auf dem Boden waagerecht verlaufende Fugen können direkt gefüllt oder mittels Einschlemmen indirekt verschlossen werden. Senkrechte Fugenverläufe an Wänden müssen eingebracht, oder in der Handwerkssprache ausgedrückt, eingebaut werden.

  • Lesen Sie auch — Wand- und Bodenfliesen verfugen
  • Lesen Sie auch — So fugen Sie Ihre Fliesen: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Außenfliesen verfugen

Eine entscheidende Voraussetzung für das sachgerechte Auftragen von Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*) ist die richtige Konsistenz. Beim Verarbeiten von Pflasterfugenmörtel und dem generellen Auftragen von Mörtel ist das richtige Mischungsverhältnis unerlässlich. Die meisten Mörtel (4,90 € bei Amazon*) erlauben in einer kleinen Bandbreite, den Wasseranteil zu variieren. Das hat große Auswirkungen auf die Verarbeitungsart und Fähigkeit beim Verfugen.

Beschaffenheit und Konsistenz

Die Konsistenz jeder Fugenmasse sollte folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Sämige Beschaffenheit
  • Homogenes Materialbild
  • Glänzende bis „speckige“ Oberfläche
  • Keine Lufteinschlüsse
  • Formbarkeit in etwa einer leicht „angefrorenen“ Creme

Fast alle Fugenmassen können sich mit der Umgebung wie Fliesen- und Steinkanten oder dem Untergrund aus Mörtel, Putz, Sand oder Kies nur im nassen Zustand optimal verbinden. Daher sollte beim Auftragen von Fugenmasse immer ein großzügiges Wässern der Fugen vorausgehen.

Einbringen und nivellieren

Wenn Fugen verfüllt werden, wird meist ein etwas unter der Oberflächenhöhe gelegenes Höhenprofil angestrebt. Bei herkömmliche mineralischen Mörtel entsteht die endgültige Füllhöhe durch ein Schwinden während des Abbindens. Beim Auftragen wird die Fugenmasse, wiederum unter Zuhilfenahme ausgiebigen Wässerns, glatt gestrichen.

Soll die Fuge auch nach dem Abbinden bündig mit der Umgebung abschließen, kann ein Quellmörtel eingebracht werden. Er muss während de Abbindevorgangs zeitnah mehrmals abgenommen werden, um das gewünschte Höhenniveau zu erreichen.

Tipps & Tricks
Denken Sie beim Fugen überfugen immer an die handwerkliche Grundregel, dass immer weichere auf härtere Fugenmassen treffen. Nur so verhindern Sie späteres Bröseln und Reißen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
Fliesen fugen
So fugen Sie Ihre Fliesen: eine Anleitung
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen
Bodenfliesen verfugen
Bodenfliesen professionell verfugen
Fliesen neu verfugen
Fliesen neu verfugen
Wandfliesen verfugen
Wandfliesen ansprechend verfugen
fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
Fliesenfugen erneuern
So erneuern Sie Ihre Fliesenfugen fachgerecht
Fliesenfugen-schneiden
Fliesenfugen schneiden – so gelingt es
Dusche neu verfugen
Die Dusche neu verfugen – so gelingt es
Fliesenfugen entfernen Werkzeug
Fliesenfugen entfernen – welches Werkzeug brauche ich dafür?
fugen-entfernen
Fugen entfernen: 4 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.