Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fugenmörtel

Einen Fugenmörtel frostsicher anmischen und verarbeiten

Von Stephan Wayan | 8. August 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Einen Fugenmörtel frostsicher anmischen und verarbeiten”, Hausjournal.net, 08.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/fugenmoertel-frostsicher

Ein sachgerecht angemischter und verarbeiteter Fugenmörtel ist nach vollständigem Abbinden und Trocknen frostsicher. Besondere Sorgfalt muss bei wasserdurchlässigem Mörtel walten. Wenn sich Wasser in Hohlräumen sammeln kann, die durch zu geringe Homogenität der Mischung entstehen, wirkt es beim Einfrieren wie kleine Sprengkapseln.

fugenmoertel-frostsicher
Zu viel Wasser macht Mörtel anfällig für Frostschäden
AUF EINEN BLICK
Was macht Fugenmörtel frostsicher?
Fugenmörtel ist frostsicher, wenn er korrekt angemischt, verarbeitet und getrocknet ist, ohne Wassernester oder Hohlräume. Eine homogene Mischung, korrektes Abbinden, Rissverfüllung, geeignete Dämmmaterialien und ausreichende Drainage tragen zur Frostsicherheit bei.

Lesen Sie auch

  • Fugenmörtel wasserdicht

    Fugenmörtel für wasserdichte Flächen

  • pflasterfugenmoertel-verarbeiten

    Pflasterfugenmörtel zu einer homogenen Masse verarbeiten

  • Fugenmörtel auf Kunstharzbasis

    Elastisch und haltbar: Fugenmörtel auf Kunstharzbasis

Wasser im Mörtel entwickelt Sprengkraft

In Außenbereichen wird zum Verfugen Zementmörtel und in einigen Fällen Kalkzementmörtel verwendet. Beide Mörtelarten sind grundsätzlich frostfest, sofern sie das richtige Mischungsverhältnis besitzen, sachgerecht verarbeitet werden, wozu ein vollständiges Abbinden ohne Störung zählt.

Wichtigstes frostverhinderndes Merkmal ist das Vermeiden von Wassernestern. Wenn in Hohlräumen eingedrungenes Wasser im Mörtel gefriert, entwickelt das Eis durch seine spezifische Ausdehnung Druck auf die Mörtelsubstanz. Bei gefüllten Hohlräumen kann der Druck nur durch den Mörtel selber entweichen und entwickelt ausreichende Kraft, um ihn zu sprengen. Um diesen Effekt zu verhindern, müssen für Außenbereiche folgende Faktoren sichergestellt werden:

  • Der Mörtel muss beim selber mischen eine sehr gleichmäßige und homogene Masse ergeben, die keine Lufteinschlüsse besitzt
  • Beim Abbinden und Trocknen entstandene Risse in Schamotte- oder Pflasterfugenmörtel müssen nachverfüllt werden
  • Für Backofen und Kamin im Freien sollte der Schamottemörtel durch sachgerechte Dämmmaterialien unterstützt werden
  • Wenn wasserdichter Mörtel verwendet wird, muss der Abfluss in den Fugen sichergestellt werden. Stehendes Oberflächenwasser, das gefriert, entwickelt ähnliche Sprengkraft wie in Hohlräume eingedrungenes Wasser
  • Für wasserdurchlässigen Mörtel muss der Grundmörtel beziehungsweise das Kies- oder Sandbett ausreichende Drainagewirkung besitzen, um Rückstau und damit stehendes Wasser zu vermeiden

Aufbau von unten berücksichtigen

Bezüglich Frostsicherheit wir in den meisten Fällen vor allem das von außen eindringende Wasser beispielsweise durch Niederschläge berücksichtigt. Der gleiche „Sprengeffekt“ entsteht auch bei Wasser, das aus Mauerwerk oder Untergrund und Boden an den Mörtel heranreicht oder eindringt.

Fugen müssen gut verdichtet werden, um Hohlraumbildung zwischen Untergrund und Mörtel auszuschließen. Ein mehrschichtiger Eintrag mit gründlichem Nachdrücken kann das Risiko der Hohlraumbildung minimieren. Auf versickerungsfähige Untergründe wie Kies oder Sand sollte kein wasserdichter Mörtel verwendet werden. Er bildet eine Versiegelung für die unvermeidliche Bodenfeuchtigkeit, die bei Frost den Mörtel von unten sprengen kann.

Tipps & Tricks
In der Auswahl an Zuschlagsstoffen für Ihren Mörtel gibt es spezielle, den Frostschaden verhindernde, Mittel. So reduzieren Sie das Risiko zusätzlich.

Artikelbild: touch1976/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmörtel wasserdicht
Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel zu einer homogenen Masse verarbeiten
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Elastisch und haltbar: Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Fugenmörtel Pflaster
Der passende Fugenmörtel für das Pflaster
Fugenmörtel wasserdurchlässig
Mit Fugenmörtel wasserdurchlässig verfugen
Granitplatten verfugen
Granitplatten im Außenbereich verfugen
Fugenmörtel Fliesen
Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
Treppe verfugen
Die Außentreppe wetterfest verfugen
Kunstharz Mörtel für Pflastersteine
Pflasterfugenmörtel mit Kunstharz statt Zement
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugenmoertel-sandig
Fugenmörtel kann durch falsche Mischung sandig werden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmörtel wasserdicht
Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel zu einer homogenen Masse verarbeiten
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Elastisch und haltbar: Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Fugenmörtel Pflaster
Der passende Fugenmörtel für das Pflaster
Fugenmörtel wasserdurchlässig
Mit Fugenmörtel wasserdurchlässig verfugen
Granitplatten verfugen
Granitplatten im Außenbereich verfugen
Fugenmörtel Fliesen
Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
Treppe verfugen
Die Außentreppe wetterfest verfugen
Kunstharz Mörtel für Pflastersteine
Pflasterfugenmörtel mit Kunstharz statt Zement
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugenmoertel-sandig
Fugenmörtel kann durch falsche Mischung sandig werden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmörtel wasserdicht
Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
pflasterfugenmoertel-verarbeiten
Pflasterfugenmörtel zu einer homogenen Masse verarbeiten
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Elastisch und haltbar: Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Fugenmörtel Pflaster
Der passende Fugenmörtel für das Pflaster
Fugenmörtel wasserdurchlässig
Mit Fugenmörtel wasserdurchlässig verfugen
Granitplatten verfugen
Granitplatten im Außenbereich verfugen
Fugenmörtel Fliesen
Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
Treppe verfugen
Die Außentreppe wetterfest verfugen
Kunstharz Mörtel für Pflastersteine
Pflasterfugenmörtel mit Kunstharz statt Zement
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugenmoertel-sandig
Fugenmörtel kann durch falsche Mischung sandig werden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.