Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugenmörtel

Fugenmörtel kann durch falsche Mischung sandig werden

fugenmoertel-sandig
Stimmt das Mischungsverhältnis nicht, ist der Fugenmörtel sandig Foto: RIDTHISING/Shutterstock

Fugenmörtel kann durch falsche Mischung sandig werden

In fast allen Fällen zeigt ein Fugenmörtel, der sandig wird, ein beginnendes ernst zu nehmendes Schadensbild. Bei Kalk- und Lehmmörtel deutet das Absanden auf einen „aus den Fugen“ geratenen Feuchtigkeitshaushalt im Mauerwerk oder im Boden hin. Zementmörtel wurde nicht sachgerecht gemischt oder hat zu schnell abgebunden.

Ursachen für sandigen Fugenmörtel

Sandiger Fugenmörtel (17,59 € bei Amazon*) ist in Alt- und Bestandbauten oft ein erster und guter Hinweis auf substanzielle Probleme. Physikalisch besteht Mörtel (7,79 € bei Amazon*) aus Bindemitteln, Sand und Wasser. Beim Abbinden und Austrocknen entweicht das Wasser und es bildet sich die harte Fugenfüllung.

  • Lesen Sie auch — Mit Fugenmörtel wasserdurchlässig verfugen
  • Lesen Sie auch — Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
  • Lesen Sie auch — Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen

Mehrere Ursachen können zu einem späterem Absanden des Fugenmörtels führen:

  • Das Verhältnis Bindemittel zu Sand stimmt nicht
  • Die Breite und Tiefe der Fugen wird vom harten Mörtel nicht „getragen“
  • Die Last des Mauerwerks drückt und presst zu stark auf die Mörtelstabilität
  • Temperaturschwankungen führen zu Rissen im Mörtel
  • Wandfeuchtigkeit und Salze zersetzen den Mörtel
  • Die Verarbeitungstemperatur war zu hoch und der Mörtel hat zu schnell abgebunden
  • Der Mörtel hatte einen zu geringen Wasseranteil
  • Luft-, Raum- und Wandfeuchtigkeit haben Abbindevorgang beeinträchtigt

Kalk- und Lehmmörtel

In Altbauten sind Fugen mit wasserlöslichem Kalk- und Lehmmörtel verfüllt. Wenn sich die Boden- und/der Wandfeuchtigkeit signifikant ändert, lösen sich die Bindemittel auf. Das Mauerwerk und die Wände haben ein zusammenhängendes „Atemverhalten“. Wenn die Steine nicht genug Verdunstung zulassen, sucht sich die Feuchtigkeit den geringeren Weg des Widerstands. Die Nässe konzentriert und steigert sich in den Fugen.

Bei der Sanierung muss alter Fugenmörtel mit neuem Mörtel ersetzt werden. Beim Ausbauen der alten Fuge muss eine Tiefe von mindestens drei Zentimetern freigelegt werden. Der neue Mörtel muss eine ähnliche „Atmungsaktivität“ wie das Mauerwerk und der Altmörtel aufweisen.

Mischungsverhältnis

Wenn Fugenmörtel angemischt wird, sollten bauphysikalische Parameter beim Berechnen der Anteile von Wasser, Sand und Bindemitteln berücksichtigt werden. Eine Wandtrocknung muss vor dem Verarbeiten erfolgen.

Sehr vorsichtig muss beim Überfugen alter Fugenmörtel vorgegangen werden. Das Absanden wird als Symptom beseitigt, aber die Ursache wirkt weiter und sucht sich wiederum den einfachsten Weg. Bei falsch verschlossenen Fugen kann das Mauerwerk beginnen, sandig zu werden.

Tipps & Tricks
Sie können auch in Fugen die Technik von Opfer- und Sanierputzen anwenden, um das Austrocknen des Mauerwerks zu unterstützen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: RIDTHISING/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Mörtel » Fugenmörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmörtel wasserdurchlässig
Mit Fugenmörtel wasserdurchlässig verfugen
Fugenmörtel wasserdicht
Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
Fugenmörtel Klinker
Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen
fugenmoertel-frostsicher
Einen Fugenmörtel frostsicher anmischen und verarbeiten
Fugenmörtel Pflaster
Der passende Fugenmörtel für das Pflaster
fugenmoertel-schleier-entfernen
Aus Fugenmörtel entstandenen Schleier entfernen
Fugenmörtel Mauerwerk
Fugenmörtel für Mauerwerk: Was ist zu beachten?
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Elastisch und haltbar: Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Fugenmörtel entfernen
Fugenmörtel entfernen – so gehts
Fliesen fugen
So fugen Sie Ihre Fliesen: eine Anleitung
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.