Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugensand

Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?

Um Fugensand in die Fugen einzubringen, bieten sich zwei Methoden an. Beim Einkehren wird trocken gearbeitet, beim Einschlämmen hilft Wasser. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. In der Mehrzahl wird das Einbringen mithilfe von Wasser gewählt.

fugensand-einschlaemmen
Das Einschlämmen bietet gegenüber dem Einkehren einige Vorteile

Wie wird Fugensand eingeschlämmt?

1. Der trockene Fugensand wird zuerst in einer etwa halben Zentimeter dicken Schicht gleichmäßig über der Fläche verteilt.
2. Mit einem Wasserschlauch oder einer Sprühflasche (9,99 € bei Amazon*) wird der Sand großflächig angefeuchtet, bis er einen zähflüssigen „Matsch“ bildet.
3. Mit diagonalen Strichen wird der Fugensand Stück für Stück in die Fugen befördert.
4. Trocknet der Sand aus oder bleiben Reste auf den Fliesen- und Pflasterfläche zurück, befördern Sie diese gezielt mit einem dünnen Wasserstrahl zu den Fugen.
5. Durch abschließendes mehrfaches Wässern verdichtet sich die Einschlämmung automatisch.

Wo liegt der Unterschied zwischen Einkehren und Einschlämmen?

Beim Einkehren wird trockener Sand mit einem Besen in den Fugen verteilt. Beim Einschlämmen wird gleichmäßig verteilter Sand angefeuchtet und mit einem Besen oder einem Wasserschieber (Abzieher) in den Fugen verteilt. Folgende Eigenschaften der beiden Methoden sollten Sie beachten:

Lesen Sie auch

  • terrassen-fugen-einschlaemmen

    Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema

  • fugen-einschlaemmen

    Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s

  • welchen-fugensand-fuer-pflastersteine

    Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?

Einkehren

  • wäscht sich schneller aus
  • muss mit Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) gründlich verdichtet werden
  • ungeeignet für breite Fugen
  • hohe Wasserdurchlässigkeit

Einschlämmen

  • keine Staubbildung
  • gleichmäßige Verteilung auch in Hohlräumen
  • höhere Eigenverdichtung mit wenig oder ohne Rütteln

Welche Voraussetzungen werden für Einschlämmen benötigt?

Bei jedem Einbringen von Fugensand sollten Sie gebrochene Körnungen bevorzugen, die eine höhere Stabilität erzeugen. Verwenden Sie beispielsweise rundkörnigen Spielsand als Fugensand, macht das Beimischen von Gesteinsmehl oder Quarzsand Sinn.

Ist von erhöhtem Nachsickern auszugehen (Kies- oder Splittbett), ist ein Anreichern des Fugensands mit sehr feiner Körnung (beispielsweise Schluff) empfehlenswert, um die unebenen Fugensohlen bestmöglich zu verfüllen. Idealerweise mischen Sie dem einzuschlämmenden Sand etwa ein Drittel feinkörnigem Zuschlag (Gesteinsmehl oder Schluff, gegebenenfalls auch Lehm) zu.

Können selbsthärtende Fugensande eingeschlämmt werden?

Bei selbsthärtenden Fugenfüllmaterialien muss nach der Anweisung des Herstellers verfahren werden. Es gibt sowohl einzukehrende als auch einzuschlämmende Produkte, die nur mit der passenden Einbringmethode die beabsichtigten Eigenschaften entwickeln.

Ein Kombinieren von Einkehren und Einschlämmen wird als Baumangel bewertet. Wenn beispielsweise mit Zement gestreckter Fugensand trocken eingekehrt und anschließend gewässert wird, entspricht das nicht den geforderten Baunormen und kann reklamiert werden. Aus Stabilitätsgründen sollten Sie auch beim Selbermachen von dieser Methode absehen.

Tipp: Belastbarkeit des Fugensands beachten
Nicht alle Fugensande sind gleich belastbar. Achten Sie bei der Auswahl auf die Belastungsfähigkeit, wenn Sie Fugen auf einer Parkfläche für ein Fahrzeug oder einer Zufahrt verfüllen wollen. Auf vermeintlich günstige Alternativen wie Bau- oder Spielsand sollten Sie auf diesen Flächen unbedingt verzichten. Brech- oder Quetschsande sollten den Hauptanteil der Körnung bilden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einkehren
Fugensand richtig einkehren
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
spielsand-fuer-fugen
Kann ich Spielsand für meine Fugen verwenden?
fugen-sanden
Fugen sanden: Womit mache ich das am besten?
Pflastersteine verfugen
Pflastersteine richtig verfugen
terrassensteine-verfugen
Terrassensteine verfugen
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einkehren
Fugensand richtig einkehren
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
spielsand-fuer-fugen
Kann ich Spielsand für meine Fugen verwenden?
fugen-sanden
Fugen sanden: Womit mache ich das am besten?
Pflastersteine verfugen
Pflastersteine richtig verfugen
terrassensteine-verfugen
Terrassensteine verfugen
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einkehren
Fugensand richtig einkehren
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
spielsand-fuer-fugen
Kann ich Spielsand für meine Fugen verwenden?
fugen-sanden
Fugen sanden: Womit mache ich das am besten?
Pflastersteine verfugen
Pflastersteine richtig verfugen
terrassensteine-verfugen
Terrassensteine verfugen
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.