Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugensand

Spielsand als Fugensand: Darf man das?

Von Sven Lindholm | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Spielsand als Fugensand: Darf man das?”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/spielsand-als-fugensand-verwenden

Spielsand mag verlockend erscheinen, ist aber für Pflasterfugen ungeeignet. Dieser Artikel erläutert, warum spezieller Fugensand die bessere Wahl für stabile, wasserdurchlässige und unkrautfreie Pflasterflächen ist.

spielsand-als-fugensand-verwenden
Spielsand ist nicht ideal als Fugensand

Warum Spielsand für Pflasterfugen ungeeignet ist

Die Verwendung von Spielsand für die Verfugung von Pflasterflächen scheint zunächst eine praktische und kostengünstige Alternative zu speziellem Fugensand zu sein. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass Spielsand die Anforderungen an einen stabilen und langlebigen Pflasteruntergrund nicht erfüllt:

Lesen Sie auch

  • fugensand-oder-fugenmoertel

    Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?

  • welchen-fugensand-fuer-pflastersteine

    Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?

  • fugensand-einkehren

    Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster

  1. Fehlende Kornstabilität: Spielsand besteht meist aus feinen, abgerundeten Körnern mit einer Korngröße von 0-2 mm. Diese Körner stabilisieren sich nicht ausreichend in den Fugen und erhöhen das Risiko von Verschiebungen der Pflastersteine.
  2. Neigung zur Verdichtung: Durch seine Feinheit und runde Kornstruktur verdichtet Spielsand stark, was die Wasserdurchlässigkeit beeinträchtigt und zu Staunässe und Frostschäden führen kann.
  3. Anfälligkeit für Unkraut: Die lockere Struktur und geringe Stabilität von Spielsand begünstigen das Wachstum von Unkraut und Moos, was zusätzlichen Pflegeaufwand erfordert.
  4. Hygienische Aspekte: Spielsand wird mehrfach gereinigt und ist frei von Fremdkörpern sowie organischem Material, um hygienisch und hautschonend für Kinder zu sein. Diese Eigenschaften sind für Pflasterfugen irrelevant und beeinflussen deren Funktionalität nicht positiv.

Aus diesen Gründen ist der Einsatz von Spielsand in Pflasterfugen nicht empfehlenswert. Um langfristig stabile und wasserdurchlässige Pflasterflächen zu erhalten und Unkrautwachstum zu minimieren, sollten Sie auf speziell entwickelten Fugensand zurückgreifen.

Bewährte Alternativen für stabile und schöne Pflasterfugen

Um eine sichere und optisch ansprechende Verfugung Ihrer Pflasterflächen zu gewährleisten, sollten Sie auf speziell entwickelte Fugensande und andere Materialien zurückgreifen:

  1. Splitt: Feiner Splitt mit einer Körnung von 1-3 mm ist besonders effektiv für breite Fugen. Die grobkörnige Struktur sorgt für eine stabile Verbindung und ist weniger anfällig für Auswaschungen durch Regen.
  2. Unkrauthemmender Fugensand: Dieser Fugensand enthält spezielle Zusätze, die das Wachstum von Unkraut und Moos reduzieren. Er ist mineralhaltig und nährstoffarm, was ungünstige Bedingungen für Pflanzenwurzeln schafft.
  3. Selbsthärtender Fugensand: Ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Einfahrten oder Terrassen. Der Sand härtet nach der Verfugung aus und bildet eine feste, wasserdurchlässige Oberfläche, die auch bei hohem Druck stabil bleibt.
  4. Drainfugensand: Bei Flächen, die einem hohen Wasseraufkommen ausgesetzt sind, empfiehlt sich Drainfugensand. Dieser Sand ist besonders wasserdurchlässig und verhindert Staunässe, wodurch Frostschäden vermieden werden.

Mit diesen Alternativen stellen Sie sicher, dass Ihre Pflasterflächen nicht nur stabil und langlebig, sondern auch optisch ansprechend bleiben.

So bringen Sie den Fugensand ein

Um den Fugensand effektiv einzubringen und eine stabile Pflasterfläche zu erreichen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Vorbereitung der Fläche: Stellen Sie sicher, dass die Pflasterfläche sauber und trocken ist. Entfernen Sie alle organischen Rückstände wie Blätter, Gras oder Erde.
  2. Verteilung und Einkehren: Verteilen Sie den Fugensand gleichmäßig in einer etwa 0,5 cm dicken Schicht auf der gesamten Fläche. Kehren Sie den Sand diagonal in die Fugen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Fugen gut gefüllt sind.
  3. Nachverdichtung durch Wässern: Befeuchten Sie die gesamte Fläche gleichmäßig mit einem feinen Wasserstrahl, bis der Sand feucht ist, aber keine Pfützen bildet. Dies hilft, den Sand besser in den Fugen zu setzen.
  4. Wiederholung des Einkehrens: Nachdem die erste Schicht Sand getrocknet ist, kehren Sie erneut Fugensand in die Fugen, um sicherzustellen, dass diese bis zur Oberkante gefüllt sind.
  5. Abschlussarbeiten: Entfernen Sie den überschüssigen Sand vorsichtig von der Pflasterfläche. Fegen Sie dabei die Oberfläche gründlich ab, um ein gleichmäßiges und sauberes Finish zu erzielen.

Durch diese methodische Vorgehensweise sorgen Sie dafür, dass der Fugensand seine schützende und stabilisierende Funktion optimal erfüllen kann und Ihre Pflasterfläche lange stabil und ansehnlich bleibt.

Artikelbild: SSKH-Pictures/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
spielsand-fuer-fugen
Spielsand für Fugen: Geeignet oder keine gute Idee?
fugen-sanden
Fugen-Sanden: So stabilisieren Sie Ihre Pflasterflächen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensplitt-oder-fugensand
Fugensplitt oder Fugensand: Welches Material ist das richtige?
wieviel-fugensand-pro-m2
Fugensandbedarf: So viel kg pro m² brauchen Sie!
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt verarbeiten: So gelingt die perfekte Fuge
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
alternative-zu-quarzsand
Alternative zu Quarzsand: Umweltfreundliche Optionen entdecken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
spielsand-fuer-fugen
Spielsand für Fugen: Geeignet oder keine gute Idee?
fugen-sanden
Fugen-Sanden: So stabilisieren Sie Ihre Pflasterflächen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensplitt-oder-fugensand
Fugensplitt oder Fugensand: Welches Material ist das richtige?
wieviel-fugensand-pro-m2
Fugensandbedarf: So viel kg pro m² brauchen Sie!
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt verarbeiten: So gelingt die perfekte Fuge
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
alternative-zu-quarzsand
Alternative zu Quarzsand: Umweltfreundliche Optionen entdecken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Fugensand für Pflastersteine: Welcher ist der richtige?
fugensand-einkehren
Fugensand einkehren: Anleitung für ein sauberes Pflaster
spielsand-fuer-fugen
Spielsand für Fugen: Geeignet oder keine gute Idee?
fugen-sanden
Fugen-Sanden: So stabilisieren Sie Ihre Pflasterflächen
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensplitt-oder-fugensand
Fugensplitt oder Fugensand: Welches Material ist das richtige?
wieviel-fugensand-pro-m2
Fugensandbedarf: So viel kg pro m² brauchen Sie!
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt verarbeiten: So gelingt die perfekte Fuge
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
alternative-zu-quarzsand
Alternative zu Quarzsand: Umweltfreundliche Optionen entdecken
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.