Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fugensand

Fugensand richtig einkehren

Fugen zwischen Pflastersteinen müssen gut verfugt werden, wenn die Pflasterfläche stabil und die Fugen möglichst unkrautfrei bleiben sollen. Das Einkehren ist eine kleine Kunst für sich. Auf welche Details es bei der Arbeit ankommt, erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.

fugensand-einkehren
Fugensand wird mit einem Besen gründlich eingekehrt

Was Fugensand leisten soll

Nach dem erstmaligen Pflastern eines Gartenwegs oder einer Terrasse sowie auch nach einer gründlichen Unkrautbefreiungsaktion der Pflasterfugen klaffen offene Fugen aus der Steinefläche. Diese wollen gut verfugt werden. Das hat dreierlei Bewandtnis:

Lesen Sie auch

  • welchen-fugensand-fuer-pflastersteine

    Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?

  • fugensand-einschlaemmen

    Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?

  • fugensand-oder-fugenmoertel

    Fugensand oder Fugenmörtel?

  • Stabilität der Pflasterfläche
  • Optische Vollwertigkeit
  • Bei Unkrautfrei-Fugensand: Verhinderung von Unkrautwuchs

Der Fugensand hält in erster Linie die Gehweg- oder Terrassenplatten an Ort und Stelle und verhindert, dass sie sich im Laufe der Zeit durch das Begehen gegeneinander verschieben.

Außerdem gehören ordentlich verfugte Fugen einfach zu einem sauberen Endbild einer Pflasterfläche dazu. Bei besonders hohem ästhetischem Anspruch und entsprechend stilbetonten Pflastersteinen kann auch Fugensand in besonderen Farben verwendet werden.

Um dem lästigen, berühmt-berüchtigten Fugen-Unkraut von vornherein den Garaus zu machen, wird auf dem einschlägigen Markt außerdem Unkrautfrei-Fugensand angeboten. Solches Schüttgut besteht aus Quarzsand und nährstoffarmen Mineralien mit hohem pH-Wert und ist dadurch äußerst nährstoffarm, sodass er selbst genügsame Wildpflanzen zum Ansiedeln unattraktiv ist.

So wird Fugensand eingekehrt

Fugensand kann man einschlämmen oder einkehren. Der Unterschied liegt in der Wasserzugabe: Beim Einschlämmen bringt man den Sand zusammen mit viel Wasser in die Fugen ein, was besonders bei breiten Fugen ratsam ist. Bei schmaleren und geraden Fugen von großflächigen, geradkantigen Pflastersteinen reicht es auch, den Sand einfach nur einzukehren.

Wichtig dabei sind folgende Dinge:

  • Pflasterfläche muss auf dränfähigem Untergrund liegen
  • Pflasterfläche und Fugen müssen sauber und trocken sein
  • Sand wird im 45°-Winkel zu den Fugen eingekehrt
  • Zum Schluss mit Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) abrütteln

Damit der Fugensand nicht ausgeschwemmt wird, muss das Pflasterbett dränfähig sein – wenn die Fläche fachgerecht angelegt ist, ist das aber auch der Fall. Vor dem Einkehren des Fugensands stellen Sie sicher, dass sowohl die Fugen, als auch die Pflasterfläche möglichst frei von Schmutz und Nässe ist. Die Verfugung soll schließlich möglichst rein aus dem Fugensand bestehen und vor allem keine Samen und Wurzelreste beinhalten, die gleich zu Beginn Unkrautbewuchs fördern würden. Nässe wiederum würde ein gleichmäßiges Einkehren deutlich erschweren.

Verteilen Sie zunächst den Sand großzügig auf der Fläche. Dann kehren Sie ihn mit einem breiten, flachen Besen im 45°-Winkel bzw. diagonal zu den Fugen über die Fläche ein. Kehren Sie am besten abwechselnd von der einen und der anderen Seite der Pflasterfläche aus und wiederholen das so lange, bis die Fugen vollständig gefüllt sind. Dann kehren Sie Reste von der Pflasterfläche ab.

Zum Schluss rütteln Sie die Pflasterfläche mit einer Rüttelplatte (bei Baumärkten oder Maschinenverleihen mietbar) ab, um den Fugensand zu verfestigen. Dadurch sinkt das Fugenniveau natürlich etwas ab. Nach dem Abrütteln muss deshalb in der Regel noch einmal nach dem gleichen Schema nachverfugt werden.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
spielsand-fuer-fugen
Kann ich Spielsand für meine Fugen verwenden?
fugen-sanden
Fugen sanden: Womit mache ich das am besten?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?
pflastersteine-verfugen-ohne-unkraut
Pflastersteine verfugen ohne Unkraut – so klappt´s
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
spielsand-fuer-fugen
Kann ich Spielsand für meine Fugen verwenden?
fugen-sanden
Fugen sanden: Womit mache ich das am besten?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?
pflastersteine-verfugen-ohne-unkraut
Pflastersteine verfugen ohne Unkraut – so klappt´s
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welchen-fugensand-fuer-pflastersteine
Welcher ist der passende Fugensand für Pflastersteine?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand mit Wasser einkehren oder einschlämmen?
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel?
spielsand-als-fugensand-verwenden
Lässt sich normaler Spielsand als Fugensand verwenden?
spielsand-fuer-fugen
Kann ich Spielsand für meine Fugen verwenden?
fugen-sanden
Fugen sanden: Womit mache ich das am besten?
fugensand-verfestigen
Fugensand verfestigen – zwei Möglichkeiten
fugensplitt-oder-fugensand
Besser Fugensplitt oder Fugensand verwenden?
pflastersteine-verfugen-ohne-unkraut
Pflastersteine verfugen ohne Unkraut – so klappt´s
fugenmoertel-gegen-unkraut
Fugenmörtel gegen Unkraut einsetzen
fugensplitt-verarbeiten
Fugensplitt gleichmäßig und langsam verarbeiten
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.