Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundamentisolierung: So sparen Sie Heizkosten und Energie

Von Christian Schideck | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundamentisolierung: So sparen Sie Heizkosten und Energie”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fundamentisolierung

Fundamentdämmung spart Heizkosten und steigert den Wohnkomfort. Dieser Artikel erklärt die Dämmung unter und oberhalb der Bodenplatte, inklusive Materialwahl und Ausführung.

fundamentisolierung
Auch Bodenplatten werden manchmal isoliert

Wärmedämmung des Fundaments – So geht’s

Eine effektive Wärmedämmung des Fundaments ist grundlegend, um Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern. Wählen Sie die Methode je nach Bauvorhaben, ob Neubau oder Sanierung.

Unterseitige Wärmedämmung (Perimeterdämmung)

Bei Neubauten erfolgt die Wärmedämmung in der Regel unter der Bodenplatte, um die gesamte Grundfläche einzuschließen und Wärmeverluste zu minimieren.

  • Vorbereitung der Fläche: Schaffen Sie eine tragfähige, ebene und verdichtete Fläche.
  • Verlegung der Dämmschicht: Eine Basis aus Schotter oder Schaumglas wird eingebracht und verdichtet, gefolgt von exakt verlegten XPS-Dämmplatten.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Eine Kunststofffolie schützt die Dämmplatten vor Feuchtigkeit.
  • Bodenguss: Abschließend gießen Sie die Bodenplatte.

Oberseitige Wärmedämmung

In Bestandsbauten wird die Dämmung oft oberhalb der Bodenplatte angebracht, was meist weniger Aufwand erfordert.

  • Aufbringen der Dämmschicht: Verlegen Sie XPS oder Hartschaumplatten auf die bestehende Bodenplatte.
  • Betonausgleichsschicht: Eine Betonausgleichsschicht folgt auf die Dämmschicht.
  • Endgültiger Bodenbelag: Der finale Bodenbelag wird verlegt.

Lesen Sie auch

  • fundament-daemmen

    Fundament dämmen: So schützen Sie Ihr Haus richtig

  • keller-isolieren-aussen

    Keller außen isolieren: So geht’s richtig!

  • styrodur-abdichten

    Styrodur abdichten: Methoden und Tipps zur Feuchteschutz

Hinweise zur Dämmung

  • Dämmstoffdicke: Achten Sie auf die Dicke der Dämmung. Leistungsstarke, dünne Dämmstoffe wie Vakuum-Dämmstoffe bieten gute Isolation bei reduzierter Dicke.
  • Vermeidung von Wärmebrücken: Ein umlaufender Dämmstreifen von ein bis zwei Zentimetern Stärke am Rand der Bodenplatte hilft, Wärmebrücken zu vermeiden.

Durch geeignete Dämmmethoden können Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes erheblich verbessern und langfristig Heizkosten sparen. Achten Sie auf eine fachkundige Ausführung, um Bauschäden und Schimmelbildung vorzubeugen.

Zusätzliche Dämmmaßnahmen

Um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes weiter zu steigern, denken Sie über folgende Zusatzmaßnahmen nach:

  • Dämmung der obersten Geschossdecke: Verhindert Wärmeverlust über das Dach.
  • Fassadendämmung: Schützt vor Wärmeverlust und verbessert das Raumklima.
  • Kellerdeckendämmung: Sinnvoll bei unbeheizten Kellern, um Kälte vom Wohnbereich fernzuhalten.
  • Innendämmung: Eine Alternative, wenn Außendämmung nicht möglich ist. Spezielle Materialien und fachkundige Ausführung sind hier wichtig, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

Jede dieser Maßnahmen trägt dazu bei, die Heizkosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck Ihres Gebäudes zu reduzieren.

Besondere Herausforderungen und Lösungen

Die Isolierung des Fundaments stellt praxisnahe Herausforderungen dar, die mit gezielten Ansätzen gelöst werden können.

  • Bodenbeschaffenheit und Feuchtigkeit: Nutzen Sie Schotter oder Schaumglasschotter als Trageschicht, um Feuchtigkeit fernzuhalten.
  • Druckausgleich und Stabilität: Verwenden Sie druckfeste Schaumstoffplatten, um hohe Lasten zu tragen.
  • Vermeidung von Wärmebrücken: Verlegen Sie die Dämmplatten so, dass die Dämmschicht etwas über die Außenkanten der Bodenplatte hinausragt.
  • Planung und Fachkompetenz: Beziehen Sie Statiker und erfahrene Handwerksbetriebe frühzeitig ein.
  • Materialien für unebene Flächen: Flexible Dämmmaterialien wie Hartschaum oder angepasste Bauplatten eignen sich für unregelmäßige Fundamente.

Diese Maßnahmen und Materialien gewährleisten eine langfristige und zuverlässige Fundamentisolierung, die Energie einspart und das Wohnklima verbessert.

Fachkundige Ausführung

Eine korrekte Isolierung des Fundaments erfordert sorgfältige Planung und Ausführung.

Planung und Beratung

  • Fachkundige Planung: Ihr Fundamentplan muss alle Anforderungen an Tragfähigkeit und Statik einbeziehen.
  • Professionelle Beratung: Ziehen Sie immer eine Fachkraft hinzu und holen Sie gegebenenfalls Zweit- oder Drittmeinungen ein.

Materialwahl und Ausführung

  • Materialauswahl: Wählen Sie hochwertige, druckfeste Dämmmaterialien wie XPS.
  • Feuchtigkeitsschutz: Verwenden Sie wasserdichte Materialien und sorgen Sie für eine wirksame Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

Wärmebrücken und Dämmstärke

  • Vermeiden von Wärmebrücken: Stellen Sie sicher, dass die Dämmschicht im Übergangsbereich zwischen Bodenplatte und Außenmauern korrekt angebracht wird.
  • Dämmstoffdicke: Die Dicke der Dämmung sollte den Vorgaben entsprechen.

Fachkundige Ausführung vor Ort

  • Kontrolle und Qualitätssicherung: Überwachen Sie den Fortschritt regelmäßig und überprüfen Sie die Qualität der Arbeiten.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Halten Sie gesetzliche Vorschriften ein.

Indem Sie diese Punkte beachten, stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt nicht nur den aktuellen Energieanforderungen entspricht, sondern auch langfristig vor Schäden und ineffizientem Energieverbrauch geschützt ist.

Artikelbild: serato/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-daemmen
Fundament dämmen: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
styrodur-abdichten
Styrodur abdichten: Methoden und Tipps zur Feuchteschutz
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
haussockel-isolieren
Haussockel isolieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung Altbau: Kosten, Vorteile & Anleitung
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-daemmen
Fundament dämmen: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
styrodur-abdichten
Styrodur abdichten: Methoden und Tipps zur Feuchteschutz
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
haussockel-isolieren
Haussockel isolieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung Altbau: Kosten, Vorteile & Anleitung
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-daemmen
Fundament dämmen: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
styrodur-abdichten
Styrodur abdichten: Methoden und Tipps zur Feuchteschutz
styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur auf Bitumen kleben: So geht’s richtig!
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
haussockel-isolieren
Haussockel isolieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung Altbau: Kosten, Vorteile & Anleitung
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kelleraussenwand-daemmen
Kelleraußendämmung: So dämmen Sie richtig!
perimeterdaemmung-keller-dicke
Perimeterdämmung Keller: Welche Dicke ist optimal?
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.