Aufgaben und Anforderungen von einem Fundament
Ein Fundament wird für Bauvorhaben benötigt, um einwirkende Lasten wie Gewicht oder Windlast zu verteilen und in den Untergrund abzuleiten. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an das Fundament, die direkt mit dem Umfang des darauf gründenden Bauvorhabens korrelieren. Damit der gemischte Beton diesen Anforderungen gerecht wird, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden:
- frostsichere Gründung des Fundaments
- eventuell auch Maßnahmen gegen stehendes oder langsam versickerndes Wasser
- Bewehrung des Betons
- geeignete Betonmischung für das Fundament
Frostsicherheit des Fundaments
Die frostsichere Gründung eines Fundaments ist bei nahezu jedem Bauvorhaben zu berücksichtigen. Selbst bei einem Fundament für eine Kfz-Hebebühne in einer geschützten Werkstatt kann es wichtig sein.
Das Fundament und Wasser (im Untergrund)
Um sicherzustellen, dass Sickerwasser (Regen- und Schmelzwasser, aber auch Grundwasser) nicht direkt an der Sohle des Fundaments steht, muss unter das Fundament eine Kiesschicht. Je nach Bedarf wird diese zum Fundament abgedichtet und noch eine Lage Magerbeton wird dazwischen als Sauberkeitsschicht eingebaut.
Die Armierung des Fundaments
Die Bewehrung vom Fundament ist ab einem Streifenfundament zu empfehlen und sollte beim Plattenfundament eine Selbstverständlichkeit sein. Neben Moniereisen werden vor allem Baustahlmatten verwendet. Dabei spielt auch das Verdichten des Betons eine wichtige Rolle, dass es nicht zu Lufteinschlüssen an der Armierung kommen kann (Korrosionsgefahr).
Die Mischung für den Beton vom Fundament
Bliebe noch die passende Mischung für das Fundament. Zunächst muss zwischen Transportbeton aus dem Mischwerk und Ort- oder Baustellenbeton unterschieden werden. Letztgenannter wird vor Ort mit einfacheren Hilfsmitteln (Mischen in einer Mörtelwanne, in einem Mörteleimer, per Hand, mit Rührwerk oder Betonmischmaschine (179,00€ bei Amazon*)) vorgenommen.
Transportbeton oder Ortbeton
Das Mischungsverhältnis als auch Mischdauer (Vermischung) kann nie so perfekt erfolgen wie bei Transportbeton. Daher kann Ortbeton in der Regel nur in entsprechend niedrigen Qualitäten hergestellt werden. Mehr zum Mischungsverhältnis von Beton gibt es hier.
Die optimale Betonmischung für ein Fundament
Bei einem herkömmlichen Beton, der für viele unterschiedliche Bereiche genutzt werden kann, liegt das Mischungsverhältnis bei 1 Teil Zement, 4 Teile Kies und 3 bis 4 Teile Wasser. Die Körnung beträgt 16/32. Fundamentbeton sollte im Verhältnis 1 Teil Zement, 5 Teile Kies und 3 Teile Wasser gemischt werden. Zu berücksichtigen sind dabei die benötigten Zeitspannen zum Abbinden bzw. der Trockenzeit von Beton.
* Affiliate-Link zu Amazon