Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus

Von Uwe Hoffman | 18. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus”, Hausjournal.net, 18.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-erneuern-altbau

Fundamentprobleme im Altbau sollten nicht ignoriert werden, denn sie können die Statik des gesamten Gebäudes gefährden. Dieser Artikel erläutert die gängigsten Sanierungsmethoden und gibt Tipps, wie Sie Schäden frühzeitig erkennen.

fundament-erneuern-altbau
Das Verlegen eines neuen Fundaments ist von innen her möglich

Fundamentprobleme im Altbau? So gehen Sie vor

Sollten Sie auf Fundamentprobleme in Ihrem Altbau stoßen, ist es wichtig, strukturiert und sorgfältig vorzugehen, um langfristige Schäden zu vermeiden. Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten:

Lesen Sie auch

  • fundament-erneuern

    Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen

  • fundament-nachtraeglich-einbauen

    Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten

  • Einfamilienhaus modernisieren

    Das Einfamilienhaus richtig modernisieren

1. Erkennung der Problemanzeichen:

  • Überprüfen Sie sichtbare Risse im Mauerwerk, die sich verschieben oder vergrößern.
  • Achten Sie darauf, ob der Fußboden uneben ist oder ob sich Objekte bewegen, ohne angestoßen zu werden.
  • Kontrollieren Sie feuchte Stellen, die auf aufsteigende Feuchtigkeit hinweisen.

2. Gutachter und Ursachenanalyse:

  • Beauftragen Sie einen unabhängigen Gutachter oder Statiker. Dieser nimmt Proben vom Fundament und dem darunterliegenden Boden und kann genau bestimmen, welche Schäden vorliegen und wodurch diese verursacht werden.
  • Beachten Sie, dass die Kosten für ein umfassendes Gutachten im mittleren vierstelligen Bereich liegen können.

3. Kostenkalkulation und Planung:

Lassen Sie sich die zu erwartenden Kosten für die Sanierung detailliert von Fachfirmen aufschlüsseln. Die Materialkosten sowie die eigentlichen Sanierungsarbeiten können wesentlich variieren, abhängig von den benötigten Maßnahmen.

4. Maßnahmen zur Stabilisierung:

  • Je nach Art der Schäden gibt es verschiedene Methoden zur Stabilisierung und Verstärkung des Fundaments:
  • Betonpfähle oder Mikropfähle: Diese werden in tragfähige Erdschichten gebohrt und stützen das Fundament zusätzlich.
  • Injektionen: Ein Kunstharz oder spezieller Injektionsmörtel kann in den Boden gepresst werden, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.
  • Drainagesysteme: Wenn Feuchtigkeit das Problem ist, kann eine Drainage um das Fundament gelegt werden, um das Wasser abzuleiten.

5. Arbeiten durch Fachfirmen durchführen lassen:

Fundamentarbeiten sind hochspezialisierte Eingriffe, die von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden müssen. Fehler können schwere Schäden nach sich ziehen, bis hin zu einem möglichen Abriss des Gebäudes.

6. Nachbereitung und Überwachung:

Nach der Sanierung sollten Sie das Gebäude weiterhin genau beobachten. Achten Sie auf neue Risse oder Senkungen und holen Sie bei Bedarf erneut einen Gutachter hinzu, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen erfolgreich waren.

Indem Sie diesen strukturierten Ansatz befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Altbau den notwendigen Halt erhält und langfristig sicher bleibt.

Möglichkeiten der Fundamentsanierung

Die Wahl einer geeigneten Methode zur Fundamentsanierung hängt vom Zustand des Fundaments und den spezifischen Gegebenheiten vor Ort ab. Hier sind einige der häufigsten Techniken zur Sanierung eines Fundaments im Altbau:

Injektionstechniken:

Injektionstechniken sind oft eine wirksame Lösung, wenn das Fundament instabil ist oder zusätzlich belastet wird. Spezielle Harze oder Injektionsmörtel werden in den Baugrund eingebracht, um diesen zu verdichten und das Fundament zu stabilisieren.

  • Harzinjektionen: Spezielle Harze werden in den Untergrund injiziert, um Hohlräume zu füllen und den Boden zu stabilisieren. Dies kann auch dazu verwendet werden, das Fundament wieder auf das ursprüngliche Niveau anzuheben.
  • Mörtelinjektionen: Diese Methode eignet sich besonders bei Setzungen oder Bodenabsenkungen. Injektionsmörtel wird in den Baugrund gepresst und verfestigt diesen, was die Tragfähigkeit erhöht.

Verbreiterung und Unterfangung:

Diese Techniken werden angewandt, wenn zusätzliche Lasten auf das bestehende Fundament wirken, beispielsweise durch einen Anbau oder eine Aufstockung des Gebäudes.

  • Fundamentunterfangung: Dabei wird das bestehende Fundament abschnittsweise freigelegt und nachträglich untergraben, um es zu verstärken. Die neuen Bauteile werden meist aus Stahlbeton gefertigt.
  • Fundamentverbreiterung: Die Breite des Fundaments wird vergrößert, um die Lasten auf eine größere Fläche zu verteilen. Dies kann durch das Anfügen von neuen Betonabschnitten an die Seiten des bestehenden Fundaments geschehen.

Mikropfähle:

Für schwer zugängliche Bereiche oder bei besonderen Bodenverhältnissen sind Mikropfähle eine mögliche Lösung. Diese schmalen Stahlbetonpfähle werden tief in den tragfähigen Untergrund gebohrt und übernehmen die Lasten des Gebäudes.

Plattenfundamente:

Bei stark beschädigten oder nicht mehr tragfähigen Fundamenten kann eine neue Stahlbetonplatte gegossen werden. Diese Methode verteilt die Last des Gebäudes gleichmäßig auf eine größere Fläche und erhöht die Gesamtstabilität.

Systematische Abdichtung:

Wenn Feuchtigkeit zum Problem wird, sind gezielte Abdichtungsmaßnahmen notwendig, um das Fundament vor weiteren Wasserschäden zu schützen.

  • Außenabdichtung: Eine wasserdichte Schicht wird an der Außenseite des Fundaments angebracht, um das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit zu verhindern.
  • Innenabdichtung: Diese Maßnahme wird meist angewendet, wenn eine äußere Abdichtung nicht möglich ist. Dabei kommen spezielle Sperrschichten im Inneren der Mauern zum Einsatz, um aufsteigende Feuchtigkeit zu blockieren.

Indem Sie eine dieser bewährten Methoden zur Fundamentsanierung wählen, können Sie die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Altbaus nachhaltig gewährleisten. Holen Sie sich auf jeden Fall fachmännischen Rat, um die beste Lösung für Ihre spezifischen Gegebenheiten zu finden.

Artikelbild: Singha Songsak P/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
altbau-umbauen
Altbau umbauen: Historische Substanz modernisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
altbau-umbauen
Altbau umbauen: Historische Substanz modernisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Doppelhaushälfte sanieren
Doppelhaushälfte sanieren: So steigern Sie Wert und Komfort
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
haus-30er-renovieren
Haus aus den 30ern renovieren: So gelingt die Modernisierung
haus-60er-sanieren
Haus aus den 60ern sanieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
backsteinhaus-sanieren
Backsteinhaus sanieren: Umfassende Tipps und Anleitungen
altbau-umbauen
Altbau umbauen: Historische Substanz modernisieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.