Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundamentbewehrung: So gelingt ein stabiles Fundament

Von Christian Schideck | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundamentbewehrung: So gelingt ein stabiles Fundament”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundamentbewehrung

Ein stabiles Fundament ist essenziell für jedes Bauvorhaben. Erfahren Sie hier, welche Bewehrungsarten sich für Fundamente eignen und wie Sie diese fachgerecht einbauen.

fundamentbewehrung
Eine Fundamentarmierung verstärkt die Tragkapazität

Die richtige Bewehrung für Ihr Fundament

Um die passende Bewehrung für Ihr Fundament auszuwählen, müssen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts berücksichtigen. Die Wahl der Bewehrung beeinflusst die Tragfähigkeit und Langlebigkeit des Fundaments erheblich.

Faktoren zur Auswahl der Bewehrung

  • Projektgröße und -art: Schwere Bauwerke wie Garagen erfordern robustere Bewehrung als kleinere Projekte.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Untergrund beeinflusst die Lastverteilung und die geeignete Art der Bewehrung.
  • Belastung: Die erwartete Last auf das Fundament bestimmt die Dimension und Art der Bewehrung.

Lesen Sie auch

  • armierung-fundament

    Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt

  • fundament-ohne-bewehrung

    Fundament ohne Bewehrung: Wann ist das möglich?

  • fundament-stahl

    Fundament – der Stahl

Arten von Bewehrungen

1. Stabstahl:

  • Flexibel und traditionell, aus einzelnen Stahlstäben, die zu einem Gitter verbunden werden.
  • Ideal für größere und komplexere Fundamente.
  • Verwendung von Abstandhaltern gewährleistet eine gleichmäßige Lastverteilung.

2. Bewehrungsmatten:

  • Vorgefertigte Matten aus Stahl, einfach zu verlegen, besonders geeignet für kleinere Anlagen.
  • In verschiedenen Größen erhältlich, ermöglichen sie eine effiziente Anwendung.

3. Kombination von Stabstahl und Matten:

Nützlich für Fundamente mit komplexen Anforderungen, um zusätzliche Stabilität zu bieten.

Technische Hinweise

  • Betondeckung: Sie sollten sicherstellen, dass die Bewehrung vollständig von mindestens 3 cm Beton umgeben ist, um Korrosion zu vermeiden.
  • Überlappung: Achten Sie auf ausreichende Überlappung bei den Bewehrungsteilen, vor allem bei hoher Belastung.
  • Abstandhalter: Verwenden Sie geeignete Abstandhalter, um die Bewehrung korrekt im unteren Drittel des Fundaments zu platzieren.

Durch sorgfältige Auswahl und Anordnung der Bewehrung erreichen Sie die erforderliche Stabilität und Dauerhaftigkeit Ihres Fundaments.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So bewehren Sie Ihr Fundament

Eine korrekte Bewehrung Ihres Fundaments sorgt für Stabilität und Langlebigkeit. Hier sind die Schritte, um eine solide Fundamentbewehrung zu erstellen:

1. Fundamentfläche vorbereiten:

  • Markieren Sie die Größe des Fundaments mit Schnüren und Pflöcken.
  • Heben Sie die Fundamentgrube etwa 30 cm tiefer als die erforderliche Fundamenttiefe aus. Stellen Sie mit einer Wasserwaage sicher, dass der Untergrund eben ist.

2. Drainageschicht erstellen:

  • Füllen Sie die Fundamentgrube mit einer etwa 20 cm hohen Schicht aus Schotter oder Kies, um Staunässe zu vermeiden.
  • Verdichten Sie die Schotterschicht, um einen festen Untergrund zu schaffen.

3. Schalung anbringen:

  • Setzen Sie Holztafeln rund um die Fundamentgrube ein, die der geplanten Höhe des Fundaments entsprechen.
  • Verbinden Sie die Bretter fest und prüfen Sie die Geradlinigkeit mit einer Wasserwaage.

4. Bewehrung verlegen:

  • Platzieren Sie Abstandhalter aus Kunststoff oder Beton im unteren Bereich der Schalung, damit die Bewehrung nicht direkt auf dem Boden liegt.
  • Legen Sie die Bewehrungsmatten oder Stabstähle auf die Abstandhalter, wobei die Bewehrung im unteren Drittel des Fundaments liegen sollte.
  • Achten Sie darauf, dass die Enden der Bewehrung mindestens 3 cm vom Rand entfernt sind, um den Korrosionsschutz zu gewährleisten.

5. Beton gießen:

  • Mischen Sie den Beton gemäß den Verpackungshinweisen oder verwenden Sie Fertigbeton.
  • Gießen Sie den Beton in die Schalung und verteilen Sie ihn gleichmäßig, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, die Bewehrung während des Gusses nicht zu verschieben.

6. Betonoberfläche glätten:

  • Glätten Sie die Betonoberfläche mit einem Brett oder einer Richtlatte, um eine ebene Fläche zu erhalten.
  • Überprüfen Sie die Ebenheit mit einer Wasserwaage.

7. Aushärtung und Schutz:

  • Bedecken Sie das frisch gegossene Fundament mit einer Folie, um es vor Wetterbedingungen zu schützen.
  • Halten Sie die Betonoberfläche feucht, indem Sie sie regelmäßig mit Wasser besprengen, um eine gleichmäßige Aushärtung zu fördern.
  • Nach etwa 28 Tagen Aushärtung können Sie die Schalung entfernen und das Fundament voll belasten.

Durch sorgfältige Durchführung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Fundament eine zuverlässige und dauerhafte Basis für Ihr Bauprojekt bietet.

Artikelbild: fetrinka/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-ohne-bewehrung
Fundament ohne Bewehrung: Wann ist das möglich?
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
streifenfundament-garage
Streifenfundament für die Garage: Planung & Bau leicht gemacht
streifenfundament
Streifenfundament: Anleitung zur Planung und Bau im Garten
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-ohne-bewehrung
Fundament ohne Bewehrung: Wann ist das möglich?
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
streifenfundament-garage
Streifenfundament für die Garage: Planung & Bau leicht gemacht
streifenfundament
Streifenfundament: Anleitung zur Planung und Bau im Garten
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-ohne-bewehrung
Fundament ohne Bewehrung: Wann ist das möglich?
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
streifenfundament-garage
Streifenfundament für die Garage: Planung & Bau leicht gemacht
streifenfundament
Streifenfundament: Anleitung zur Planung und Bau im Garten
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.