Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Furnier

Furnier kleben

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Furnier kleben”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/furnier-kleben

Eigentlich möchte man meinen, das Kleben oder Leimen von Furnieren sei mit eine der einfacheren Aufgaben. Doch gerade beim Verarbeiten von Furnieren durch Heimwerker sind in der Regel nicht die passenden Werkzeuge vorhanden. Dieses Improvisieren hat dann auch Einfluss auf das Aufkleben bzw. Verleimen von den Furnieren. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, was Sie beim Verkleben und Bearbeiten beachten müssen.

Furnier kleben
AUF EINEN BLICK
Wie klebt man Furnier richtig?
Beim Kleben von Furnier sollte großzügig handelsüblicher Weißleim verwendet und gleichmäßig aufgetragen werden. Anschließend wird das Furnier zwischen zwei Platten gepresst und mit Schraubzwingen und Gewichten fixiert. Nach 2-3 Stunden Trocknungszeit können eventuelle Unebenheiten mit dem Bügeleisen nachbehandelt werden.

Lesen Sie auch

  • Furnier leimen

    Ein Furnier professionell leimen

  • Furnier löst sich

    Was tun, wenn das Furnier sich löst?

  • Furnier entfernen

    Furnier entfernen

Immer mehr Heimwerker befassen sich mit dem Bearbeiten von Furnieren

Furniere werden in einer stetig wachsenden Auswahl immer häufiger für Verbraucher verfügbar. Damit gewinnt das Verarbeiten bzw. Bearbeiten von Furnieren für Heimwerker immer mehr an Bedeutung. Wer schon einmal mit Furnieren gearbeitet hat, weiß, wie schwierig die unterschiedlichen Bearbeitungstechniken sein können.

Jedoch fehlen oft die wichtigen Erfahrungen und Fachwissen

Ausgerechnet beim Aufbringen mit Leim machen sich viele Heimwerker kaum Gedanken, haben die meisten doch bereits mit Weißleimen gearbeitet. Dabei können explizit beim Kleben von Furnieren Fehler passieren, die erheblichen Einfluss auf die Qualität der Furnierarbeiten haben können. Das beginnt schon beim Aufbau eines furnierten Werkstücks:

  • Dekorfurnier
  • Träger (MDF, Holz, Pressspanplatten usw.)
  • Innenfurnier

So ist vielen Heimwerkern nicht klar, dass eine Rückseite eines Trägers ebenfalls furniert werden muss. Dafür wird jedoch kein hochwertiges und teures Furnier verarbeitet, sondern ein solches Furnier, welches optisch keinen Mehrwert bietet. Außerdem gibt es noch Besonderheiten beim Furnieren von Pressspanplatten. Zwischen der Trägerplatte und dem sichtbaren Furnier wird noch ein Sperrfurnier aufgebracht.

Beim Aufbringen kommt es zu zahlreichen Fehlern

Doch auch das eigentliche Kleben von Furnieren gehen viele Heimwerker bei den ersten Versuchen falsch an. So kaufen sie gezielt speziellen Furnierleim. Dieser Leim ist jedoch für das Aufkleben von Furnieren mit Maschineneinsatz entwickelt.Der Schreiner bearbeitet das Furnier, kalibriert und presst es dann in der Presse.

Verwenden Sie nicht unbedingt spezielle Furnierkleber

Das ist ein schneller Vorgang. Der Heimwerker jedoch muss andere Mittel und Wege zum Pressen der Furniere finden. Alte Arbeitsplatten haben sich hier immer wieder bewährt. Das Furnier, welches Sie bearbeiten, wird mit der Trägerplatte zwischen die beiden Presslagen, also zwischen zwei Platten gelegt.

Denn diese härten sehr schnell aus, während Sie langsam arbeiten

Dann werden die Arbeitsplatten zusätzlich mit zahlreichen Schraubzwingen fixiert und weiter angedrückt. Ergänzend beschweren Heimwerker dann diese „Presse“ noch mit Gewichten, die gleichmäßig zu verteilen sind. Es lässt sich also schon erkennen, der notwendige Arbeitsaufwand ist intensiv und kostet vor allem Zeit.

Bevor Sie überhaupt richtig pressen können, zieht der Kleber bereits an und beginnt auszuhärten. Das wirkt sich natürlich negativ auf das Ergebnis aus. Statt einen Furnierkleber zum Verleimen zu benutzen, sollten Sie besser auf einen handelsüblichen Weißleim (5,78€ bei Amazon*) zum Aufkleben zurückgreifen. Empfehlenswert sind unbedingt Markenprodukte.

Außerdem wird der Weißleim oft zu sparsam aufgebracht

Nun gehen viele Heimwerker, die nie Unterstützung beim Aufkleben von Furnieren hatten, mit dem Weißleim auch noch recht sparsam um. Man hat schließlich immer das Verarbeiten von Lacken und Farben im Unterbewusstsein, die dünn, aber gleichmäßig aufzutragen sind. Das ist dann schon der zweite fatale Fehler. Das Furnier kann sich wellen und selbst durch das Pressen ändert sich nichts mehr.

Dann kommt es zu Wellen, die manche mit Feuchtigkeit beheben wollen

Manche Heimwerker verschlimmern die Situation noch weiter, indem Sie die Idee umsetzen, dass man ein Furnier glätten könnte, und zwar mit Wasser. Also wird das Furnier angefeuchtet. Nun sind die verwendeten Kleber im nicht ausgehärteten Zustand aber wasserlöslich. Das heißt, der Leim nimmt Wasser auf und büßt dann an Klebekraft ein. Das kann bei viel Wasser so weit führen, dass eine nie mehr wirklich klebende Masse entsteht.

So kleben Sie Furnier als Heimwerker richtig

Dabei wäre die Idee mit dem Befeuchten vom Grundgedanken gar nicht so verkehrt. Allerdings sollte erheblich mehr Kleber verwendet werden. Tragen Sie den Kleber also großzügig und gleichmäßig auf. Er wird dann, ähnlich wie Öl oder eine Beize, in das Furnier eindringen und es formbar machen.

Mit herkömmlichem Weißleim zum Kleben haben Sie auch genug Zeit, sämtliche Schraubzwingen gleichmäßig zu verteilen, ebenso die anschließenden Gewichte. Nach zwei bis drei Stunden können Sie das Werkstück dann aus der Presse herausnehmen.

Nachbearbeiten des aufgeklebten Furniers

Sollte es an den Randbereichen noch Unregelmäßigkeiten geben, verwenden Sie ein Bügeleisen und legen zwischen Furnier und Bügeleisen ein Baumwolltuch. Damit können Sie die Randbereiche nachbearbeiten und glätten.

Geduld gehört auch dazu

Dass ein Furnier aber immer noch einige leichte Wellen nach dem Aufkleben hat, ist völlig normal. Wenn der Weißleim aushärtet, zieht es das Furnier von alleine glatt. Sie müssen also Geduld mitbringen.

Tipps & Tricks
Furnier können Sie vielfältig bearbeiten. Hier zeigen wir Ihnen die verschiedenen Fügetechniken von Furnieren: Furnier fügen. Damit können Sie atemberaubende Furnierbilder schaffen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier leimen
Ein Furnier professionell leimen
Furnier löst sich
Was tun, wenn das Furnier sich löst?
Furnier entfernen
Furnier entfernen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Furnier selber machen
Furnier selber machen
Holz furnieren
Holz furnieren: eine Anleitung in 6 Schritten
Furnier fügen
Furnier fügen
Furnier schneiden
Furnier schneiden
Furnier Preise
Wovon hängen die Preise für ein Furnier ab?
Furnier Unterschiede
Furnierarten – alle Fakten
Furnier reparieren
Furnier reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier leimen
Ein Furnier professionell leimen
Furnier löst sich
Was tun, wenn das Furnier sich löst?
Furnier entfernen
Furnier entfernen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Furnier selber machen
Furnier selber machen
Holz furnieren
Holz furnieren: eine Anleitung in 6 Schritten
Furnier fügen
Furnier fügen
Furnier schneiden
Furnier schneiden
Furnier Preise
Wovon hängen die Preise für ein Furnier ab?
Furnier Unterschiede
Furnierarten – alle Fakten
Furnier reparieren
Furnier reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier leimen
Ein Furnier professionell leimen
Furnier löst sich
Was tun, wenn das Furnier sich löst?
Furnier entfernen
Furnier entfernen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Furnier selber machen
Furnier selber machen
Holz furnieren
Holz furnieren: eine Anleitung in 6 Schritten
Furnier fügen
Furnier fügen
Furnier schneiden
Furnier schneiden
Furnier Preise
Wovon hängen die Preise für ein Furnier ab?
Furnier Unterschiede
Furnierarten – alle Fakten
Furnier reparieren
Furnier reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.