Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Eine Tischplatte mit Echtholz neu furnieren

Tisch neu furnieren
Mit einem edlen Furnier können alte Tischplatten in neuem Glanz erstrahlen Foto: /

Eine Tischplatte mit Echtholz neu furnieren

Für Furniere sind exakt glatte Untergründe überlebenswichtig. Das Echtholz-„Carpaccio“ gibt es in Stärken zwischen einem halben und acht Millimetern. Neben der Materialstärke hat der gewählte Kleber entscheidenden Einfluss auf die Haltbarkeit. Insbesondere für die Kanten des Furniers ist eine Versiegelung nach dem Aufbügeln und Austrocknen unverzichtbar.

Schmelzkleber und Rollrichtung

Stabile Mehrzweckplatten bilden ideale Tischplatten, die durch ein Furnier die Optik eines Holztisches entwickeln. Gute Furniere sachgerecht aufgebracht können beim Gestalten tauschend echt wirkende Holzimitationen bilden. Im Prinzip werden „Holzblätter“ aufgeklebt.

  • Lesen Sie auch — Das Furnier einer Tischplatte erneuern
  • Lesen Sie auch — Tischplatte durch Aufarbeiten oder Ändern verschönern
  • Lesen Sie auch — Verlängerbare Tischplatte verbinden

Furniere sind im Handel bereits mit schmelzendem Kleber versehen oder als Trockenware erhältlich. Der ebene Untergrund muss staub- und fettfrei sein. Das Furnier wird meist in locker gerolltem Zustand wie einen Teppich auf der Tischplatte ausgerollt. Die Rollrichtung ist dabei durch die Maserungsstruktur vorgegeben. Je nach Geschmack muss das Furnier auf der Tischplatte angesetzt werden. Bei rechteckigen Formen empfiehlt sich immer eine zur Längs- oder Querseite parallel verlaufende Richtung. Diagonal angesetzte Furniere sehen fast immer unschön aus und erzeugen hohe Verschnittreste der teilweise teuren Gehölze.

Materialstärke und Kantenandruck

Als Materialstärke für ein Tischplattenfurnier sind Mindestdicken von drei Millimetern ratsam. Dünnere Furniere entwickeln an einer regelmäßig benutzten Tischplatte schnell Durchscheineffekte. Als Kleber sollten immer Schmelzkleber verwendet werden, die sich durch das Aufbügeln besser verteilen als verstrichene Kaltkleber.

Nach dem Ausrollen wird das Furnier an den Tischplattenkanten mit etwa zehn Millimeter Überstand abgeschnitten. Mit dem bereits auf 145 Grad Celsius (Wolle/Seide/Leinen) aufgewärmten Bügeleisen ohne Dampffunktion wird das Furnier von der Mitte nach außen aufgebügelt.

Bei der Verwendung von externem Kleber muss dieser entsprechend Herstellerangabe angetrocknet sein. Dieser Vorgang dauert meist zwischen zehn und zwanzig Minuten. Die Kanten sind die neuralgischen Punkte eines Furniers. Ihre Haltbarkeit wird durch den Andruck unmittelbar nach dem Aufbügeln bestimmt. Mehrere Schraubzwingen (6,74 € bei Amazon*) im Höchstabstand von 15 Zentimetern mit einer zwischen ihnen eingespannten Trockenhilfsleiste erzeugen den notwendigen Trockendruck.

Abschließend ist ein Versiegeln der Tischplatte insbesondere unter Berücksichtigung der Kanten mit Lack, Lasur oder Öl nach dem neu furnieren unverzichtbar.

Tipps & Tricks
Wenn Sie fortgeschrittene handwerkliche Fähigkeiten besitzen, können Sie Ihre Tischplatte durch Anordnungsvarianten und Furniermuster zusätzlich verschönern. Recherchieren Sie nach gespiegelten, kopfgestürzten, gelegten und geschoben gereihten Aufbringungsbildern.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Tischplatte aufpeppen
Tischplatte durch Aufarbeiten oder Ändern verschönern
Tischplatte ausziehbar
Verlängerbare Tischplatte verbinden
Tischplatte folieren
Tischplatte zur Wiederaufarbeitung bekleben
Tisch polieren
Eine Tischplatte materialgerecht polieren
Tischplatte dekorieren
Eine Tischplatte kreativ gestalten
Tischplatte zu dünn
Eine zu dünne Tischplatte verstärken
Tisch bearbeiten
Die Oberfläche einer Tischplatte bearbeiten
Tischplatte Stärke
Die ideale Dicke einer Tischplatte
Tischplatte reparieren
Eine Tischplatte reparieren und renovieren
Tischplatte imprägnieren
Eine Tischplatte entsprechend ihres Nutzungszwecks behandeln
Tischplatte streichen
Tischplatte dauerhaft und haptisch komfortabel bemalen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.