Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Furnier

Ein Furnier professionell leimen

Furnier leimen

Ein Furnier professionell leimen

Das Angebot an Furnieren, die von Endverbrauchern, also auch Heimwerkern erworben werden können, wächst stetig. Zusammen mit modernen Baustoffen wie MDF-Platten lassen sich viele kreative Dinge selber bauen und furnieren. Doch zum Furnieren gehört auch das Verleimen. Hier werden die größten Fehler gemacht. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie als Heimwerker ein Furnier professionell und sauber ohne die Maschinen eines Fachbetriebs leimen.

Aufbau von Furnierwerkstücken

Bevor Sie mit dem Bauen von einem Werkstück, beispielsweise einem Lautsprecher, beginnen, müssen Sie noch den Aufbau eines furnierten Werkstücks kennen. Dieser ist wie folgt:

  • Lesen Sie auch — Furnier biegen
  • Lesen Sie auch — Furnier entfernen
  • Lesen Sie auch — Furnier schleifen
  • Dekorfurnier
  • Materialträger (Holz, Pressspanplatte, MDF usw.)
  • inneres Blindfurnier

Bei einer Pressspanplatte muss zusätzlich zwischen der Pressspanplatte noch ein Sperrfurnier zwischen dem sichtbaren Dekorfurnier und der Pressspanplatte eingeleimt werden.

Es beginnt mit der Verwendung des optimalen Weißleims

Beim Furnieren greifen auch Heimwerker auf die speziell für diese Aufgaben hergestellten Produkte zurück, also auch Furnierleim. Dieser ist jedoch für den Einsatz in Furnierpressen gedacht. Daher ist die Einwirk- und Aushärtungszeit sehr knapp.

Als Heimwerker müssen Sie jedoch den Leim manuell auftragen, dann zwei Presslagen herrichten (beispielsweise zwei alte Küchenarbeitsplatten). Dazwischen wird das Furnier dann eingepresst. Nun muss es noch mit Schraubzwingen (8,99 € bei Amazon*) fixiert und zusätzlich gepresst werden, viele Heimwerker beschweren die Platten zusätzlich noch.

Furnierleim ist meist ungeeignet

Dabei muss die Beschwerung möglichst gleichmäßig erfolgen. Sie können sich vielleicht schon vorstellen, dass der Arbeitsaufwand enorm ist. Das führt unweigerlich zur Schlussfolgerung, dass der Furnierleim zu schnell trocknet. Damit wird das Furnier in vielen Fällen nur unzureichend verleimt.

Die Verwendung von Wasser beim Leimen ist ein grober Fehler

Viele Heimwerker nässen das Furnier zusätzlich ein, damit es beim Pressen schön glatt wird. Dich unter „Furnier glätten“ können Sie nachlesen, dass auch das ein fataler Fehler ist. Furnierleim, so lange er noch nicht ausgehärtet ist, ist wasserlöslich. Vermengt sich der Leim mit dem Wasser, wird er nicht mehr optimal aushärten und die Furnierung wird minderwertig. Also immer ohne Wasser furnieren und leimen.

Auch bei der Menge des auftragenden Leims sind viele Heimwerker zu sparsam

Stattdessen glätten Sie ein Furnier während des Pressens ganz anders. Auch hier wird oft ein Kardinalsfehler begangen. Viele Heimwerker verwenden den Weißleim in dünnen Schichten, weil sie das so von Lacken und Farben gewohnt sind. Auch das ist ein häufiger Fehler. Stattdessen tragen Sie den Furnierleim großzügig und vollständig deckend auf.

Nachglätten im Randbereich

Nun kann der Leim in das Furnier einziehen und es während des Pressens gleichzeitig glätten. Nach zwei bis drei Stunden können Sie das Furnier aus der Presse nehmen. Nun müssen Sie eventuell noch die Ränder etwas nachglätten. Dazu können Sie ein Bügeleisen verwenden,das Sie auf einem Baumwohltuch über das furnierte Werkstück mit Druck ziehen.

Leichte Wellen ziehen sich selbst heraus

Leichte Wellen müssen Sie nicht glätten. Der Leim trocknet noch und zieht dann das Furnier buchstäblich zum Trägermaterial. Das Furnier glättet sich dann selbst. Das Geheimnis ist die richtige Verwendung des optimalen Leims.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal zeigen wir Ihnen auch, wie Sie ein Furnier entfernen oder restaurieren können.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Furnier

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furnier biegen
Furnier biegen
Furnier entfernen
Furnier entfernen
Furnier schleifen
Furnier schleifen
Furnier sägen
Furnier sägen
Furnier glätten
Furnier glätten
Furnier selber machen
Furnier selber machen
Furnier schneiden
Furnier schneiden
Furnier ölen
Furnier ölen
Furnier kleben
Furnier kleben
Furnier fügen
Furnier fügen
Furnier reinigen
Furnier reinigen
Furnier reparieren
Furnier reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.