Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Furnier

Was tun, wenn das Furnier sich löst?

Furnier löst sich

Was tun, wenn das Furnier sich löst?

Wenn sich Furnier ablöst, müssen Sie das Möbelstück noch lange nicht zu Brennholz verarbeiten. Da es sehr edle Möbelstücke und Produkte mit Furnierungen gibt, kann das Instandsetzen durchaus lohnen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Möglichkeiten zum Aufbereiten und Instandsetzen von Furnier, wenn es sich löst.

Das Restaurieren von Furnier kann sehr wohl lohnen

Anhand der Furnierpreise lässt sich schnell erkennen, dass sich das Instandsetzen und Reparieren von einem abgelösten Furnier durchaus lohnen kann. Es werden zum Teil sehr aufwendige und anspruchsvolle Verarbeitungsverfahren wie das Fügen von Furnieren angewandt, die ebenfalls kostspielig und edel sind. Auch in einem solchen Fall lohnt das Instandsetzen eines abgelösten Furniers.

  • Lesen Sie auch — Furnier entfernen
  • Lesen Sie auch — Furnier biegen
  • Lesen Sie auch — Furnier schleifen

Verschiedene Techniken, gelöstes Furnier zu reparieren

Nun haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie ein solches Furnier wieder reparieren können:

  • so weit lösen, dass Sie das Furnier leimen können
  • mit einer Injektionsnadel zwischen Furnier und Träger Leim einspritzen
  • schadhafte Stellen gleichmäßig heraustrennen und teilweise durch neues Furnier ersetzen

Furnier wieder aufleimen

Ein Furnier einfach wieder ankleben, ist natürlich die einfachste Methode. Aber nicht immer ist es ausreichend, das abgelöste Furnier zu leimen. Es kann sogar sein, dass Sie das Furnier entfernen müssen – zumindest partiell.

Dann lösen Sie das Furnier vorsichtig weiter, bis es ausreichend ist. Nachdem Träger und Furnierunterseite gereinigt und gegebenenfalls abgeschliffen wurden, kann nun wieder neuer Leim aufgetragen und das Furnier gepresst werden.

Fehlendes oder beschädigtes Furnier durch neues ersetzen

In vielen Fällen ist es jedoch so, dass sich das Furnier bereits vor längerer Zeit abgelöst hat. Ist das an einem stark beanspruchten Furnier der Fall (Tisch, Schranktür usw.) der Fall, können einzelne Teile ausgefranst oder abgebrochen sein. Ist das Furnier so aufgebaut, dass Sie ein neues Furnier nachkaufen und einsetzen können, ist das ein Lösungsweg.

Dieses Vorgehen ist dem Fügen in einigen Arbeitsschritten sehr ähnlich, da die Stöße sehr sauber ausgeschnitten werden müssen. Auch muss die Stoßkante (Schnittkante) gespiegelt werden beim Schneiden. In der Regel ist der Aufwand so groß und die Arbeit dermaßen anspruchsvoll, dass Sie die Reparatur von einem Fachmann durchführen lassen müssen.

Abgelöstes Furnier im Innenbereich neu verkleben

Dann gibt es noch Furniere, die sich nur sehr wenig am Rand oder im Innenbereich des Furniers ausgewölbt haben. Das Furnier aufzuschneiden, um Leim darunter zu bringen, wäre natürlich fatal. Hier können Sie stattdessen eine Spritze verwenden, die mit Leim gefüllt ist. Zwischen Furnier und Träger stechen Sie dann in das Werkstück ein und bringen die Nadelspitze in den angehobenen Bereich.

Sparen Sie auch hier nicht mit dem Furnierleim

Ist diese Blase so weit vom Rand entfernt, dass die Nadelspitze nicht lang genug wäre, stechen Sie die Blase vorsichtig mit der Nadel ein und füllen so Leim ein. Nehmen Sie sich auch hier unsere Ratschläge zum Holztreppe zu Herzen und spritzen Sie großzügig und ausreichend Leim ein. Das gilt natürlich auch für das einfache Verleimen.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal bieten wir Ihnen weitere Ratgeber und Anleitungen zum Restaurieren von Furnieren. So erklären wir Ihnen, wie Sie Furnier entfernen oder auch Furnier abbeizen können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Furnier

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenfront Folie geht ab
Küchenfront: Folie löst sich – was tun?
Küchenfronten beschädigt
Küchenfront reparieren – welche Möglichkeiten gibt es?
Furnier reparieren
Furnier reparieren
Tischplatte Furnier aufbringen
Das Furnier einer Tischplatte erneuern
Furnier glätten
Furnier glätten
umleimer-reparieren
So gut wie neu: Umleimer reparieren
Furnier entfernen
Furnier entfernen
Furnier kleben
Furnier kleben
Furnier leimen
Ein Furnier professionell leimen
Furnier selber machen
Furnier selber machen
Furnier schneiden
Furnier schneiden
Furnier schleifen
Furnier schleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.