Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußboden

Den neuen Fußboden in Eigenleistung betonieren

Betonfußboden gießen
Das Betonieren von Fußboden will sorgfältig vorbereitet sein Foto: /

Den neuen Fußboden in Eigenleistung betonieren

Im eigenen Haus selbst den abgenutzten Fußboden betonieren ist für passionierte Heimwerker kein größeres Problem. Desto sorgfältiger der Baugrund vorbereitet wird, desto besser und länger wird der Beton hinterher halten. Und: Richtiges Dämmen sorgt übrigens später für überschaubare Heizkosten.

Besonders bei schon etwas älteren Häusern, wird irgendwann mal eine komplette Renovierung fällig. Vielleicht soll das Haus mit einem Anbau erweitert oder die lange geplante Garage soll endlich gebaut werden. Fußboden betonieren steht dann ebenfalls oft auf dem Sanierungsplan und heißt vom Prinzip her nichts anderes, als ein Fundament herzustellen, auf dem später der gewünschte Fußbodenbelag seinen Platz finden wird. Genauer gesagt ein Plattenfundament über die gesamte Raumfläche, das natürlich einer gewissen organisatorischen Vorbereitung bedarf.

  • Lesen Sie auch — Gibt es einen wetterfesten Kunststoffboden für den Außenbereich?
  • Lesen Sie auch — 3D-Fußboden - Kosten & Preisbeispiele
  • Lesen Sie auch — Bodenplatte für den Ofen

Vorbereitungsarbeiten sorgfältig planen

Zunächst ist eine gehörige Portion an Muskelkraft vonnöten, wenn es jetzt zum Beispiel um die neue Gartenlaube geht oder Sie einen neuen Fußboden betonieren wollen, der später für die Gartenterrasse genutzt wird. Eine Grube muss her, und wie tief die genau sein muss, richtet sich nach dem späteren Verwendungszweck. Für ein Gartenhaus liegt man mit einer Schachttiefe von 15 bis 20 cm genau richtig. Für tragende Bauten muss erheblich tiefer gebuddelt werden (80 cm bei angestrebter Frostsicherheit). An allen Seiten müssen ca. 10 bis 15 cm zugerechnet werden, der Platz, den die später die Verschalung braucht.

Weitere Arbeitsschritte beim Fußboden betonieren

  • Schotter als untere Füllschicht einfüllen und feststampfen;
  • Verschalen der gesamten Grube und mit der Wasserwaage ausrichten (bei Terrassen Gefälle von zwei bis drei Prozent zum Abfließen von Regenwasser berücksichtigen);
  • Dämmung auf den verdichteten Schotter aufbringen (Pflicht bei bewohnten Bauten!);
  • Je nach Verwendungszweck und späterer Belastung des betonierten Fußbodens, wird zur Sicherheit eine Stahlbewehrung auf der gesamten Fläche eingearbeitet;

Mörteleimer, Betonmischer oder Fertigbeton?

Optimal, weil es Kraft und Zeit spart, wäre Fertigbeton (14,44 € bei Amazon*) , der ein zügiges Arbeiten beim Fußboden betonieren ermöglicht. Beim Einfüllen dürfen auf keinen Fall Hohlräume oder Lufteinschlüsse entstehen, die später zulasten der Statik gehen würden. Dabei hilft, wenn mit einem Spaten mehrfach auf der gesamten Fläche in den Beton hineingestochen wird. Danach geht es mit Handstampfer oder einer Rüttelmaschine ans Verdichten des Betons. Von den Seiten und möglichst zusammen mit einem Helfer wird die Betonoberfläche nun säuberlich mit einem stabilen Abziehbrett glatt gezogen. Der nun betonierte Fußboden soll dabei möglichst nicht betreten werden.

Damit der Betonboden später lange hält

Auch wenn keine Regenwolken in Sicht sind, wird die gesamte Betonfläche nun mit einer Plane komplett abgedeckt. Dieser einfache Schutz vor Wind und Wetter verhindert eine zu rasche Austrocknung des Betons, die ansonsten bereits nach kurzer Zeit leicht zur Rissbildung an der Oberfläche führen würde. Die Holzschalung kann bereits nach einem Tag wieder vollständig demontiert werden. Nach den Arbeiten zum Fußboden betonieren, geben Sie dem Beton nun noch ungefähr drei Tage Zeit, dann darf auch die Plane abgenommen werden. Die vollständige Aushärtung und Trocknung dauert in der Regel drei bis vier Wochen, in denen Druckbelastungen der Betonplatte möglichst unterbleiben.

Tipps & Tricks
Beim Mischen des Betons darf Wasser nur in ausgewogenem Verhältnis dazugeben werden. Nach dem Abzieher soll sich auf der Oberfläche kein Wasser absetzen, da es sonst zum unerwünschten „Entmischen“ kommt, was sich negativ auf die Festigkeit des Betons auswirken kann.
fred

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bodenplatte-herstellen
So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her
Bodenplatte-giessen
Anleitung: Bodenplatte selber gießen
Bodenplatte betonieren
So wird eine Bodenplatte betoniert
Bodenplatte erstellen
Anleitung zur Erstellung einer Bodenplatte
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
fundamentplatte-selber-machen
Eine Fundamentplatte selber machen
Betonfundament Gartenhaus
Ein passendes Betonfundament für das Gartenhaus
Fundament gießen
Fundament selbst gießen – So klappt’s
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
Betonfundament erstellen
Das passende Betonfundament erstellen
Fundament Gartenhaus
Bodenplatte für ein Gartenhaus erstellen
fundament-garten
Fundament im Garten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.