Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Fussboden streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Von Sven Lindholm | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Fussboden streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fussboden-streichen

Frischen Sie Ihre Böden auf. Dieser Artikel liefert detaillierte Anleitungen zum Streichen von Holz, Beton und anderen Bodenbelägen mit Lack, Farbe oder Spezialbeschichtungen.

Fußboden Farbe
Die Farbe für den Fußboden sollte eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen

Welcher Anstrich für welchen Belag?

Die Auswahl der richtigen Farbe oder Beschichtung richtet sich nach dem Material Ihres Fußbodens sowie den spezifischen Anforderungen des Raumes.

Betonböden

Für Betonböden sind spezielle Betonfarben und Epoxidharzbeschichtungen besonders geeignet. Diese Materialien bieten eine hohe Abriebfestigkeit und Haltbarkeit, was sie ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Garagen oder Keller macht.

Holzböden

Holzböden benötigen sorgfältig ausgewählte Lacke oder spezielle Holzbodenfarben. Bereiten Sie Ihren Holzboden gründlich vor, indem Sie alte Lacke abschleifen und den Boden reinigen, damit die neue Beschichtung optimal haftet.

Lesen Sie auch

  • betonboden-streichen

    Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • kellerboden-streichen-oder-fliesen

    Kellerboden: Streichen oder Fliesen – Was ist besser?

  • kellerboden-streichen

    Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen

PVC- und Laminatböden

PVC- und Laminatböden können ebenfalls mit geeigneten Bodenbeschichtungen behandelt werden. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Farbe für Kunststoffoberflächen geeignet ist, um eine gleichmäßige und dauerhafte Abdeckung zu gewährleisten.

Fliesen

Für Fliesen gibt es spezielle Fliesenfarben, die auf die Anforderungen von Nassbereichen wie Küchen und Bädern ausgelegt sind. Diese Farben sind häufig feuchtigkeitsbeständig und ermöglichen eine einfache Reinigung.

Terrassen- und Außenbereiche

Terrassen- und Außenbereiche benötigen Farben und Beschichtungen, die extremen Witterungsbedingungen standhalten. Hier sind UV-beständige und wasserabweisende Beschichtungen empfehlenswert.

Beachten Sie stets die spezifischen Anforderungen Ihres Raumes, wie Feuchtigkeitsbeständigkeit in Bädern oder hohe Belastbarkeit in stark frequentierten Bereichen, um die beste Wahl für einen langlebigen und attraktiven Bodenbelag zu treffen.

Fußboden streichen mit Lack

Diese Methode ist besonders für Holzböden geeignet und bringt Frische und Schutz für Ihren Boden.

Lack auswählen

Wählen Sie einen strapazierfähigen und für Fußböden geeigneten Lack. Je nach Beanspruchung und gewünschtem Finish, zum Beispiel matt oder glänzend, gibt es verschiedene Optionen. Achten Sie darauf, dass der Lack auf Ihr spezifisches Holz abgestimmt ist.

Boden vorbereiten

Entfernen Sie alten Lack gründlich, besonders an Stellen, wo sich der Lack bereits gelöst hat. Schützen Sie die Fußleisten mit Malerband und decken Sie den Boden mit Malerfolie ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Reinigen

Reinigen Sie den Boden gründlich, sodass er vollständig staub- und fettfrei ist. Verwenden Sie dazu einen geeigneten Reiniger und waschen Sie ihn anschließend mit klarem Wasser ab. Lassen Sie den Boden vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.

Grundieren

Tragen Sie eine passende Grundierung auf, um die Haftung des Lacks zu verbessern. Verwenden Sie für große Flächen eine Lackrolle, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Behandeln Sie Ecken und Kanten mit einem Pinsel.

Lackieren

Tragen Sie den Lack in mehreren dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht zwischen 4 und 6 Stunden trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Dünne Schichten sorgen dafür, dass der Lack gleichmäßig trocknet und keine Nasen bildet.

Versiegeln

Nach dem Trocknen der letzten Lackschicht, was in der Regel etwa 24 Stunden dauert, versiegeln Sie den Boden mit einer speziellen Versiegelung. Tragen Sie diese dünn mit einer kurzflorigen Lackrolle auf. Die vollständige Stabilität und Belastbarkeit des Bodens wird nach etwa 14 Tagen erreicht. Um Abnutzung zu vermeiden, können Sie Filzgleiter unter Stuhl- und Tischbeinen anbringen.

Fußboden streichen mit Farbe

Diese Methode ist besonders geeignet für Beton- und Zementböden, wie sie oft in Kellern oder Garagen vorzufinden sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Geeignete Farbe auswählen: Entscheiden Sie sich für eine hochqualitative Farbe, die speziell für mineralische Untergründe wie Beton oder Zement konzipiert ist. Stellen Sie sicher, dass die Farbe für die spezifischen Bedingungen Ihres Raumes, wie Feuchtigkeitsregulierung oder chemische Beständigkeit, geeignet ist.
  2. Boden vorbereiten: Säubern Sie den Boden gründlich von Staub, Schmutz und losen Teilen. Verwenden Sie einen Industriestaubsauger oder einen Besen sowie einen geeigneten Reiniger für eine porentiefe Reinigung. Gleichen Sie Unebenheiten und Risse mit einer entsprechenden Ausgleichsmasse aus und lassen Sie diese gut trocknen.
  3. Grundieren: Je nach Untergrund und Farbsystem kann eine Grundierung notwendig sein. Tragen Sie diese gleichmäßig auf und lassen Sie sie vollständig trocknen, um eine optimale Haftung der späteren Farbschichten zu gewährleisten.
  4. Ersten Anstrich auftragen: Verdünnen Sie die Farbe für den ersten Anstrich mit etwa 10 % Wasser, um eine gute Haftung zu fördern. Beginnen Sie mit den Ecken und Kanten, indem Sie einen Pinsel verwenden, und benutzen Sie für die großen Flächen eine Farbrolle. Arbeiten Sie gleichmäßig und vermeiden Sie Überlappungen.
  5. Zweiten Anstrich auftragen: Nach vollständiger Trocknung der ersten Schicht tragen Sie den zweiten Anstrich unverdünnt auf. Auch hier gilt es, zuerst die Kanten und Ecken zu streichen und dann die großen Flächen zu bearbeiten.
  6. Zeit für das Trocknen einplanen: Lassen Sie jede Schicht gemäß den Herstellerangaben durchtrocknen. Ein Tag pro Schicht ist ideal, um optimale Haftung und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Zusätzliche Tipps

  • Raum lüften: Sorgen Sie für eine gute Belüftung während der Arbeit und Trocknungszeit, um die Schadstoffbelastung zu minimieren.
  • Werkzeugwahl: Verwenden Sie hochwertige Werkzeuge wie kurzflorige Rollen für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche und Pinsel für präzise Arbeiten in Ecken und an Kanten.
  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz, insbesondere wenn Sie mit lösungsmittelhaltigen Farben arbeiten.

Fußboden streichen mit Spezialbeschichtungen

Für besondere Anforderungen an Ihre Bodenbeläge, wie sie in Garagen, Industriehallen und auf stark beanspruchten PVC- oder Laminatflächen vorkommen, bieten sich Spezialbeschichtungen an.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Beschichtung auswählen: Entscheiden Sie sich für eine Spezialbeschichtung, die den spezifischen Anforderungen Ihres Bodens und der Nutzung entspricht. Achten Sie dabei auf Eigenschaften wie Chemikalienbeständigkeit, Rutschfestigkeit oder extreme Strapazierfähigkeit.
  2. Boden vorbereiten: Säubern Sie den Boden gründlich von Staub, Schmutz und Fett. Verwenden Sie dafür geeignete Reinigungsmittel und sorgen Sie dafür, dass der Boden vollständig trocken ist. Bei glatten Oberflächen wie Fliesen schleifen Sie den Boden leicht an, um eine bessere Haftung der Beschichtung zu gewährleisten. Risse und Unebenheiten sollten mit geeigneten Materialien ausgeglichen werden.
  3. Grundierung: Tragen Sie eine für die Beschichtung empfohlene Grundierung auf. Diese verbessert die Haftung der späteren Beschichtung und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche. Lassen Sie die Grundierung gut trocknen, bevor Sie fortfahren.
  4. Beschichten: Bei vielen Spezialbeschichtungen handelt es sich um 2-Komponenten-Systeme, die vor der Anwendung sorgfältig gemischt werden müssen. Halten Sie sich hierbei genau an die Herstellerangaben. Tragen Sie die Beschichtung in gleichmäßigen Schichten mit einer kurzflorigen Rolle oder einem Pinsel auf. Arbeiten Sie zügig und vermeiden Sie Überlappungen. Für ein optimales Ergebnis können mehrere Schichten notwendig sein. Achten Sie darauf, jede Schicht gut trocknen zu lassen.
  5. Trocknen und Aushärten: Beachten Sie die Trocknungs- und Aushärtezeiten des Herstellers. Planen Sie ausreichend Zeit zwischen den Schichten ein, um das Risiko von Fehlern oder Ablösungen zu minimieren. Die vollständige Belastbarkeit kann je nach Beschichtung mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen.

Zusätzliche Tipps

  • Raumlüftung: Achten Sie während des gesamten Prozesses auf eine gute Belüftung, um die Trocknung zu beschleunigen und die Einwirkung von Dämpfen zu minimieren.
  • Schutzausrüstung: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Atemschutz, insbesondere bei der Arbeit mit chemikalienbeständigen Beschichtungen.
  • Werkzeugpflege: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach Gebrauch gründlich, um ein Verkleben oder Aushärten von Beschichtungsresten zu vermeiden.

Allgemeine Tipps zum Fußboden streichen

Für ein optimales Ergebnis beim Streichen Ihres Fußbodens sollten Sie folgende allgemeine Hinweise beachten:

  1. Raumvorbereitung: Räumen Sie den Raum komplett leer, um genügend Arbeitsfläche zu haben. Decken Sie den Boden mit Malerfolie oder Malervlies ab und kleben Sie Fußleisten sowie angrenzende Bereiche sorgfältig mit Malerband ab, um Verschmutzungen und Farbspritzer zu vermeiden.
  2. Werkzeuge und Materialien: Für ein gleichmäßiges Streichergebnis sollten Sie hochwertige Werkzeuge wie Farbrollen mit Teleskopstangen, Pinsel für Ecken und Kanten sowie Abstreifgitter verwenden. Zur Reinigung und Vorbereitung des Bodens eignen sich Industriestaubsauger, Besen und geeignete Reiniger.
  3. Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass der Boden staubfrei, trocken und fettfrei ist. Reinigen Sie ihn gründlich und waschen Sie schmutzige Ecken bei Bedarf mit Grundreinigern. Schleifen Sie vorhandene Beschichtungen ab und gleichen Sie Unebenheiten oder Risse mit Ausgleichsmasse aus.
  4. Grundierung: Tragen Sie eine passende Grundierung auf, um die Haftung der späteren Farbschichten zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, was je nach Produkt und Raumbedingungen variieren kann.
  5. Mehrfache Anstriche: Planen Sie mindestens zwei Anstriche ein. Dünne Farbschichten bieten bessere Haftung und Trocknung als dicke Schichten. Verdünnen Sie die Farbe für den ersten Anstrich leicht mit Wasser und lassen Sie jede Schicht mindestens 4 bis 6 Stunden trocknen, idealerweise einen Tag pro Schicht.
  6. Trocknung und Schutz: Sorgen Sie für eine gute Belüftung im Raum während und nach dem Streichen. Dadurch werden Dämpfe reduziert und die Trocknung beschleunigt. Vermeiden Sie das Betreten der frisch gestrichenen Fläche bis zur vollständigen Trocknung, um Abdrücke und Beschädigungen zu verhindern. Planen Sie hierzu die finale Trocknungsdauer und die Aushärtezeit gemäß den Herstellerangaben ein, welche bis zu 14 Tagen betragen kann.
Artikelbild: maicasaa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kellerboden-streichen-oder-fliesen
Kellerboden: Streichen oder Fliesen – Was ist besser?
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
laminat-streichen
Laminat mit Kreidefarbe streichen
bodenplatte-streichen
Bodenplatte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-streichen
Estrich streichen: Anleitung für einen robusten Boden
dielen-streichen
Dielen streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
linoleum-streichen
Linoleum streichen: Anleitung für ein neues Raumbild
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Holzfußboden lackieren
Holzboden streichen: Methoden, Werkzeuge & Tipps
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
fussbodenversiegelung-holz
Fußbodenversiegelung für Holz – diese Arten gibt es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kellerboden-streichen-oder-fliesen
Kellerboden: Streichen oder Fliesen – Was ist besser?
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
laminat-streichen
Laminat mit Kreidefarbe streichen
bodenplatte-streichen
Bodenplatte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-streichen
Estrich streichen: Anleitung für einen robusten Boden
dielen-streichen
Dielen streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
linoleum-streichen
Linoleum streichen: Anleitung für ein neues Raumbild
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Holzfußboden lackieren
Holzboden streichen: Methoden, Werkzeuge & Tipps
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
fussbodenversiegelung-holz
Fußbodenversiegelung für Holz – diese Arten gibt es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kellerboden-streichen-oder-fliesen
Kellerboden: Streichen oder Fliesen – Was ist besser?
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
laminat-streichen
Laminat mit Kreidefarbe streichen
bodenplatte-streichen
Bodenplatte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-streichen
Estrich streichen: Anleitung für einen robusten Boden
dielen-streichen
Dielen streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
linoleum-streichen
Linoleum streichen: Anleitung für ein neues Raumbild
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Holzfußboden lackieren
Holzboden streichen: Methoden, Werkzeuge & Tipps
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Diffusionsoffener Kellerboden: Welcher Belag ist ideal?
fussbodenversiegelung-holz
Fußbodenversiegelung für Holz – diese Arten gibt es
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.