Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen

kellerboden-streichen
Für den Kellerboden wird am besten spezielle Kellerbodenfarbe verwendet Foto: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen

Welche Anstriche sich für einen Kellerboden eignen, hängt von der Dampfsperre ab. Alle Infos dazu haben wir Ihnen hier übersichtlich zusammengefasst.

Wie lässt sich ein Kellerboden streichen?

1. Mit Dampfsperre: Setzen Sie ab abriebfeste Beton- oder Kellerfarben
2. Ohne Dampfsperre: Bodenbelage und Fliesen statt Anstriche für den Kellerboden

  • Lesen Sie auch — Tipps zum Wohnung streichen
  • Lesen Sie auch — Tiefgrund streichen
  • Lesen Sie auch — Streifen beim Streichen und wie Sie diese vermeiden können

Welche Techniken gibt es?

Einen Kellerboden mit Dampfsperre streichen

Moderne Keller werden mit einer Dampfsperre abgedichtet, sodass keine Feuchtigkeit durch den Bodenaufbau aufsteigen kann. Diese Bauweise hat sich seit den späten 90er-Jahren bewährt und ist inzwischen weit verbreitet. Kellerböden mit Dampfsperren können in den meisten Fällen problemlos gestrichen werden, da die Oberfläche des Estrichs oder des Betons komplett verschlossen werden kann.

Setzen Sie beim Streichen des Kellerbodens auf abrieb-, stoß- und trittfeste [p1]Bodenbeschichtungen[/p1], von denen Sie lange etwas haben. Diese Farbsysteme werden in vielen verschiedenen Tönen angeboten und können mit einem [p3]Farbroller samt Teleskopstange[/p3] ganz einfach selber aufgetragen werden. Für einen guten Halt sollten Sie außerdem auf einen passenden [p2]Haftgrund (27,32 € bei Amazon*) [/p2] setzen.

Video:

Einen Kellerboden ohne Dampfsperre streichen

Ältere Kellerböden und Altbauten sind zumeist ohne Dampfsperre im Bodenaufbau konstruiert, sodass der Bodenplatte eine feuchtigkeitsregulierende Funktion zukommt. Diese diffusionsoffene Oberfläche würde durch einen Anstrich verdeckt werden, was wiederum zu Problemen führen würde – man denke etwa an eine unvorteilhafte Luftfeuchtigkeit und an das Entstehen von Schimmel.

Daher sollten Sie bei diesen Kellerböden auf einen Anstrich verzichten. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass die Fläche komplett „nackt“ bleiben muss. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen Belag, der aufgeschüttet wird, sodass Luft und Feuchtigkeit weiterhin zirkulieren können. Auch Fliesen stellen eine sehr gute Wahl dar.

Produktempfehlungen

Bodenbeschichtung

Empfehlung
Bodenbeschichtung, Bodenfarbe RAL7001 Flüssigkunststoff 5L Sonderpreis
Bodenbeschichtung, Bodenfarbe RAL7001 Flüssigkunststoff 5L Sonderpreis
33,90 EUR
Gibt's hier

Für Kellerböden mit Dampfsperre kommen verschiedene Farben in Betracht. Für einen besonders hohen Abriebschutz und tritt- sowie stoßfeste Eigenschaften sorgen spezielle [p1]Bodenbeschichtungen[/p1], die für den Innen- und auch für den Außenbereich geeignet sind. Diese Anstriche werden in diversen Farbtönen und Finishes (etwa seidenmatt oder glänzend) angeboten. Achten Sie beim Kauf auf die Ergiebigkeit und den Verbrauch pro Quadratmeter.

Haftgrund

Empfehlung
MEM Super-Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe,...
MEM Super-Haftgrund, Intensive Untergrundhaftung, Für saugende und nichtsaugende Untergründe,...
24,33 EUR
Gibt's hier

Als Grundierung für saugende und nicht-saugende Untergründe wird üblicherweise [p2]Haftgrund[/p2] verwendet. Diese Produkte können ganz einfach mit einem Pinsel, einem Farbroller oder einem Gummischieber auf die Oberfläche aufgetragen werden. Prüfen Sie vor dem Kauf des Haftgrunds den Verbrauch pro Quadratmeter und den Verpackungsumfang. Auch die Eignung für das Bodenmaterial spielt eine Rolle.

Farbroller mit Teleskopstange

Empfehlung
RBMalerbedarf - Farbroller + Teleskopstab - 115cm - 200cm | Farbrolle 25cm | Bruchsicherer Griff -...
RBMalerbedarf - Farbroller + Teleskopstab - 115cm - 200cm | Farbrolle 25cm | Bruchsicherer Griff -...
28,97 EUR
Gibt's hier

Kellerböden bieten eine Fläche von mehreren Quadratmetern, sodass Sie beim Streichen auf effizientes Werkzeug setzen sollten. Dazu gehören zum Beispiel [p3]Farbroller mit Teleskopstange[/p3], die eine Breite von 110 bis 200 Zentimeter abdecken sollten. Die Teleskopstange schont Ihren Rücken und sollte idealerweise höhenverstellbar sein. Werfen Sie außerdem einen Blick auf das Material der Rollen und entscheiden Sie sich für einen ergonomischen Griff.

Vollmaske

Empfehlung
Dräger X-plore 3300 Chemie-Arbeiten Halbmasken-Set inkl. ABEK1 Hg P3 Kombi-Filter | Größen S/M/L...
Dräger X-plore 3300 Chemie-Arbeiten Halbmasken-Set inkl. ABEK1 Hg P3 Kombi-Filter | Größen S/M/L...
Gibt's hier

Nicht nur beim Abschleifen des Bodens, sondern auch beim Streichen von Farben können Belastungen für die Atemwege entstehen. Diese reichen von Schleifstaub bis zu giftigen Dämpfen durch lösungsmittelhaltige Anstriche. Daher sollten Sie bei diesem Projekt auf jeden Fall eine [p4]Vollmaske[/p4] tragen. Achten Sie beim Kauf auf eine passende Filterklasse und auf einen komfortablen Sitz. Die Filter sollten austauschbar sein.

Trockenbauschleifer

Empfehlung
Einhell Trockenbauschleifer TC-DW 225 (600W, 1500 1/min max. Drehz., 225mm Schleifsch.,...
Einhell Trockenbauschleifer TC-DW 225 (600W, 1500 1/min max. Drehz., 225mm Schleifsch.,...
131,17 EUR
Gibt's hier

Apropos Abschleifen – je nach Untergrund kommen für diesen Arbeitsschritt verschiedene Werkzeuge infrage, die von Handschleifer bis zu Betonschleifmaschinen reichen können. Insbesondere [p5]Trockenbauschleifer[/p5] stellen eine gute Wahl dar. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien zählen neben der maximalen Drehzahl (mindestens 1.200 U/min) die Wattleistung (mindestens 400 W) und der Durchmesser des Schleiftellers.

Anleitung: Kellerboden in 3 Schritten streichen

Wie wird ein Kellerboden gestrichen?

1. Schleifen Sie den Kellerboden mit einem Trockenbauschleifer ab und reinigen Sie ihn gründlich
2. Tragen Sie einen Haftgrund als Grundierung für den Anstrich auf
3. Streichen Sie den Kellerboden mit einer Farbrolle

  • Haftgrund
  • Kellerboden- oder Betonfarbe
  • Malerkrepp
  • Abdeckfolie
  • evtl. Sperrgrund
  • Schleifmaschine (etwa Trockenbauschleifer oder Betonschleifmaschine)
  • Farbroller samt Teleskopverlängerung
  • Besen
  • Staubsauger
  • evtl. Gummischieber

1. Vorbereiten

Bevor Sie mit dem Streichen des Kellerbodens beginnen können, muss der Aufbau geprüft werden. Insbesondere bei alten Kellerräumen fehlt oftmals die Dampfsperre, sodass der Boden diffusionsoffen bleiben muss – diese Böden sollten nicht einfach überstrichen werden. Moderne Estrich- und Betonböden lassen sich hingegen mit diversen Farbsystemen streichen, zu denen etwa Kellerbodenfarben, Betonfarben, [p1]Bodenbeschichtung[/p1] und Zementfarben gehören.

Abschleifen. Vor dem Anstrich muss der Kellerboden in einem ersten Schritt angeschliffen werden. Dadurch entfernen Sie etwaige alte Farb- und Putzreste und gleichen unebene Oberflächenbereiche aus. Auch neue Betonböden müssen angeschliffen werden, um die Sinterschicht zu entfernen. Ansonsten riskieren Sie ein Aufplatzen der obersten Schicht und erleichtern eine Rissbildung. Tragen Sie eine [p4]Vollmaske[/p4] und verwenden Sie am besten einen [p5]Trockenbauschleifer[/p5].

Reinigen. Beim Anschleifen entsteht feiner Staub, der nun gänzlich entfernt werden muss. Reinigen Sie den Kellerboden dafür mit einem Staubsauger und wischen Sie leicht feucht nach. Sollten Ihnen größere Unebenheiten auffallen, können diese vor dem Streichen ausgebessert werden.

2. Grundieren

Die meisten Fußbodenfarben benötigen eine Grundierung. So wird nicht nur der Halt Ihres neuen Anstrichs verbessert, sondern auch die Lebensdauer erhöht. Tragen Sie den [p2]Haftgrund[/p2] mit einem Farbroller oder mit einem Wasserschieber auf. Gleiches gilt auch für einen Sperrgrund, der bei feuchten oder saugenden Kellerböden vorgestrichen werden muss.

Kellerboden grundieren


Vor dem Anstrich wird der Kellerboden grundiert

3. Streichen

Im Anschluss kann der Kellerboden mit der ausgewählten Farbe gestrichen werden. Das geht am einfachsten, wenn Sie einen [p3]Farbroller mit Teleskopstange[/p3] verwenden. Streichen Sie die Ecken und Kanten mit einem Pinsel vor und kleben Sie die Wandübergänge mit Malerkrepp und mit Abdeckfolie ab, sodass keine unerwünschten Farbspritzer zurückbleiben.

Mögliche Probleme & Lösungen

Wollen Sie zusätzlich die Garage streichen, müssen Sie beim Kauf der Betonfarbe auf eine entsprechende Eignung achten. Viele Abstriche für Kellerräume sind mit Weichmachern versehen. Kommen diese in Kontakt mit Ihren Fahrzeugreifen, können sie chemisch reagieren – was sich wiederum negativ auf das Gummi der Reifen auswirkt und auf der Straße schnell gefährlich werden kann.

Tipp: Spezielle Anstriche für diffusionsoffene Kellerböden
Insbesondere in Altbauten und älteren Häusern kommt dem Kellerboden eine feuchtigkeitsregulierende Funktion zu. Wird die Oberfläche mit einer beliebigen Betonfarbe gestrichen, könnte diese wie eine unerwünschte Versiegelung wirken und die diffusionsoffene Fläche verschließen. Daher empfehlen sich in solchen Fällen stattdessen Bodenbelage, die aufgeschüttet werden. Auch Fliesen können in solchen Kellern eine gute Wahl darstellen.

FAQ

Wieviel kostet es, einen Kellerboden streichen zu lassen?

Die Kosten für das professionelle Streichen Ihres Kellerbodens durch ein Fachunternehmen hängen vor allem vom Umfang der Fläche, vom Zustand des Bodens und von den individuellen Arbeits- und Anfahrtskosten des Unternehmens ab. Daher können sich die tatsächlichen Kosten nur ungefähr angeben lassen. Rechnen Sie mit einem Preis zwischen 15 und 25 Euro pro Quadratmeter.

Welche Farbe kommt für feuchte Kellerböden infrage?

Entscheiden Sie sich bei eher feuchten Kellern für eine strapazierfähige Farbe, die zu gleichen Teilen abriebfest und beständig ist. Auch sind wasserdampfdurchlässige Eigenschaften von Vorteil. Gute Kandidaten sind zum Beispiel Zementfarben, Betonfarben und spezielle Fußbodenfarben.

Welche Farben eignen sich für Kellerböden?

Generell gilt für Kellerböden, dass Sie sich für einen „leidensfähigen“ Anstrich entscheiden sollten – also für eine Farbe, die durch ein häufiges Begehen oder schwere Möbel nicht mechanisch abgerieben wird. Weit oben auf der Liste stehen tritt- und stoßfeste Betonfarben und Bodenanstriche mit einer hohen Abriebklasse.

Wie streicht man einen Kellerboden richtig?

Schleifen Sie den Kellerboden zuerst ab, bevor Sie ihn gründlich reinigen und von Staubresten befreien. Je nach ausgewählter Farbe muss dann eine Haftgrundierung aufgetragen werden. Danach können Sie den Boden bereits mit einer Farbrolle streichen. Die Trocknungszeit hängt vom Anstrich ab.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden streichen
Einen Betonboden professionell streichen
kellerboden-streichen-oder-fliesen
Was ist besser – Kellerboden streichen oder fliesen?
Betonboden streichen innen
Betonboden im Innenbereich streichen
Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
Fußboden Farbe
Einen Fußboden frisch streichen, statt ihn auszutauschen
kellerboden-beschichten
Kellerboden beschichten – für ein trockenes Untergeschoss
fluessigkunststoff-streichen
Flüssigkunststoff bei besonderen baulichen Gegebenheiten streichen
Kellerboden abdichten
Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit
Waschküche malern
Waschküche streichen – darauf müssen Sie achten
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten – worauf Sie unbedingt achten müssen
Beton lackieren
Beton schrittweise lackieren
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.