Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Fußboden

Fußbodenaufbau eines Lehmbodens – so sieht er aus

Von Marlena Breuer | 17. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Marlena Breuer
Marlena Breuer

Marlena war früher einmal Schreinerin renoviert momentan ein Fachwerkhaus, daher hat sie viel praktische handwerkliche Erfahrung. In ihren texten macht sie diese Erfahrung für andere verständlich.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Fußbodenaufbau eines Lehmbodens – so sieht er aus”, Hausjournal.net, 17.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/fussbodenaufbau-lehmboden

Die Herstellung eines Lehmbodens ist eine handwerkliche Kunst, die auf Traditionen zurückgeht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen benutzerfreundlichen Lehmboden Aufbau in wenigen Schritten durchführen können, inklusive wertvoller Tipps zum richtigen Techniken und Materialauswahl.

fussbodenaufbau-lehmboden
Als Tragschicht wird Schotter aufgetragen
AUF EINEN BLICK
Wie sieht der Fussbodenaufbau eines Lehmbodens aus?
Der Fussbodenaufbau eines Lehmbodens besteht aus mehreren Schichten: Zuerst wird der Erdboden ausgehoben, dann folgt eine Tragschicht aus Schotter. Darauf werden zwei Lehmschichten zu je 7-10 cm Dicke aufgetragen und festgestampft. Insgesamt beträgt die Aufbauhöhe 15-20 cm.

Lesen Sie auch

  • stampflehm-fussboden

    Stampflehm-Fußboden – was ist das eigentlich?

  • bodenaufbau-altbau

    Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?

  • fussbodenaufbau-altbau

    Fußbodenaufbau im Altbau – Beschreibung und Anleitung

Lehmboden aufbauen

Ein Lehmboden hat einen relativ hohen Aufbau, in befahrenen Gebäuden, beispielsweise Scheunen, wurde er 35-45 cm dick ausgeführt, Im Keller, wo kein schweres Gerät eingesetzt wurde, reichte eine Aufbauhöhe von 15-20 cm.

Der Boden wurde dabei in mehreren Schichten aufgebaut, die jeweils 7-10 cm dick waren.

Wenn Sie selbst einen Lehmboden herstellen wollen, gehen Sie in mehreren Schritten vor.

1. Erdboden ausheben

Zunächst heben Sie den Erdboden in der gewünschten Tiefe aus. Beachten Sie: Unter dem Lehm benötigen Sie eine Tragschicht, beispielsweise aus Schotter.

2. Tragschicht einfüllen

Füllen Sie die Schotter-Tragschicht ein und verdichten Sie diese. Früher machte man das von Hand, heute haben Sie einen Rüttler zur Verfügung.

Besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit aufsteigt, sollten Sie unter der Tragschicht eine Schicht aus fettem Lehm planen.

3. Lehmschichten aufbauen

Für den wenig beanspruchten Boden kann die Lehmschicht, wie oben beschrieben, 15-20 cm dick sein. Das heißt, Sie benötigen hier zwei Schichten. Geeignet ist fetter oder oder mittelfetter Lehm, kein magerer Lehm.

Geben Sie die erste Lehmschicht auf die Tragschicht und stampfen Sie diese fest (aus diesem Grund spricht man von einem Stampflehm-Fußboden). Dann muss der Lehm durchtrocknen. Entstehen beim trocknen Risse, füllen Sie sie auf und stampfen sie nach.

Ist die erste Schicht trocken, kommt die zweite an die Reihe. Dieser wurde früher manchmal Leinöl beigemischt, damit sie einen feinen Glanz erhielt. Allerdings sollte der Boden dafür nicht generell feucht sein. Wichtig ist bei der obersten Schicht, dass Sie sie besonders gut stampfen. Sie sollte richtig blank sein und sich nicht weiter verdichten lassen.

Tipps & Tricks
Sie können den Lehmboden im Keller übrigens auch sanieren, indem Sie ihn mit Backstein bedecken (dieser reguliert die Feuchtigkeit etwas) oder einen Estrich darüberlegen.

Artikelbild: jpreat/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stampflehm-fussboden
Stampflehm-Fußboden – was ist das eigentlich?
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
fussbodenaufbau-altbau
Fußbodenaufbau im Altbau – Beschreibung und Anleitung
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
Fußbodenaufbau
Fußbodenaufbau – wie sieht er grundsätzlich aus?
fundament-auf-lehmboden
Das Fundament auf Lehmboden
altbau-ohne-fundament
Mein Altbau hat kein Fundament! Was tun?
aufbau-holzboden-auf-beton
Aufbau vom Holzboden auf dem Untergrund Beton
aufbau-fussboden-gegen-erdreich
Kein Energieverlust: Aufbau des Fußbodens gegen das Erdreich
bodenaufbau-ohne-estrich
Den Bodenaufbau ohne Estrich durchführen
fehlboden-fuellung
Die richtige Füllung für den Fehlboden
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stampflehm-fussboden
Stampflehm-Fußboden – was ist das eigentlich?
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
fussbodenaufbau-altbau
Fußbodenaufbau im Altbau – Beschreibung und Anleitung
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
Fußbodenaufbau
Fußbodenaufbau – wie sieht er grundsätzlich aus?
fundament-auf-lehmboden
Das Fundament auf Lehmboden
altbau-ohne-fundament
Mein Altbau hat kein Fundament! Was tun?
aufbau-holzboden-auf-beton
Aufbau vom Holzboden auf dem Untergrund Beton
aufbau-fussboden-gegen-erdreich
Kein Energieverlust: Aufbau des Fußbodens gegen das Erdreich
bodenaufbau-ohne-estrich
Den Bodenaufbau ohne Estrich durchführen
fehlboden-fuellung
Die richtige Füllung für den Fehlboden
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stampflehm-fussboden
Stampflehm-Fußboden – was ist das eigentlich?
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
fussbodenaufbau-altbau
Fußbodenaufbau im Altbau – Beschreibung und Anleitung
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?
Fußbodenaufbau
Fußbodenaufbau – wie sieht er grundsätzlich aus?
fundament-auf-lehmboden
Das Fundament auf Lehmboden
altbau-ohne-fundament
Mein Altbau hat kein Fundament! Was tun?
aufbau-holzboden-auf-beton
Aufbau vom Holzboden auf dem Untergrund Beton
aufbau-fussboden-gegen-erdreich
Kein Energieverlust: Aufbau des Fußbodens gegen das Erdreich
bodenaufbau-ohne-estrich
Den Bodenaufbau ohne Estrich durchführen
fehlboden-fuellung
Die richtige Füllung für den Fehlboden
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.