Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Altbau-Fußboden sackt ab: Ursachen & Lösungen finden

Von Uwe Hoffman | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Altbau-Fußboden sackt ab: Ursachen & Lösungen finden”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/altbau-fussboden-sackt-ab

Altbau-Böden bergen aufgrund ihres Alters und der Bausubstanz besondere Herausforderungen. Sackt der Fußboden ab, deutet dies auf tiefere strukturelle Probleme hin, die eine gründliche Untersuchung und fachgerechte Reparatur erfordern. Dieser Artikel beleuchtet die möglichen Ursachen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.

altbau-fussboden-sackt-ab
Es kann verschiedene Gründe haben, wenn der Altbauboden absackt

Ursachenforschung: Woher kommt die Absenkung?

Um die Ursache der Absenkung zu ermitteln und nachhaltige Lösungen sicherzustellen, sollten Sie zunächst die spezifischen Gegebenheiten Ihres Gebäudes und des Bodenaufbaus berücksichtigen. Hier sind einige mögliche Ursachen und die entsprechenden Untersuchungsmethoden:

Lesen Sie auch

  • boden-ausgleichen-altbau

    Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Holzboden erneuern

    Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Fußboden erneuern

    Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird

  1. Estrich- oder Materialmängel: In Neubauten oder kürzlich sanierten Altbauten kann der Estrich oder die Dämmschicht aufgrund von Materialschwund oder unzureichender Festigkeit absinken. Überprüfen Sie die Beschaffenheit des Estrichs und der Dämmmaterialien. Achten Sie auf Hinweise wie Lockerung oder Schrumpfen dieser Materialien.
  2. Holzbalkenschäden: In Gebäuden mit Holzbalkendecken kann es durch Feuchtigkeit, Schädlinge oder Überlastung zu Materialzerfall kommen. Überprüfen Sie die Balken auf Auflageverlust oder strukturelle Schäden. Sichtbare Verformungen können auf solche Schäden hinweisen.
  3. Setzungen im Erdreich oder Untergrundproblemen: Setzt sich der Untergrund, führt dies zu ungleichmäßigen Belastungen und somit zur Absenkung des Fußbodens. Untersuchen Sie den Baugrund und die Stützkonstruktion, besonders bei Betondecken.
  4. Alte Wasserschäden: Frühere, möglicherweise nicht vollständig behobene Wasserschäden können langfristig zu Materialzerfall führen. Suchen Sie nach Anzeichen wie verfaultem Holz oder feuchten Stellen unter den Dielen.

Für eine detaillierte Untersuchung sollten Sie folgende Schritte durchführen:

  • Betroffenen Bereich öffnen: Entfernen Sie einen Teil des Bodenbelags, um den Unterbau und die Konstruktion freizulegen. Prüfen Sie auf Beschädigungen, Schimmel oder Feuchtigkeit.
  • Verformungen analysieren: Untersuchen Sie Ecken, Randbereiche und die Mitte des Raumes auf strukturelle Schwächen.
  • Bestandspläne und Konstruktionsunterlagen prüfen: Konsultieren Sie, sofern möglich, Bestandspläne oder ziehen Sie Fachleute hinzu, um die Ursprünge der Deformationserscheinungen besser abschätzen zu können.

Lösungsansätze für einen stabilen Fußboden

Je nach Ursache und Ausmaß der Absenkung gibt es verschiedene Reparaturmöglichkeiten.

1. Fundamente verstärken

Falls Setzungen im Boden das Problem verursachen, sollten die Fundamente stabilisiert werden:

  • Baugrund untersuchen: Lassen Sie den Baugrund von einem Fachmann analysieren.
  • Injektionen: Stabilisieren Sie den Boden unter dem Fundament durch Injektion eines Spezialharzes, das nach Aushärtung das Fundament anhebt.
  • Bodenaustausch: Ersetzen Sie bindige Böden wie Ton oder Schluff durch tragfähige Materialien wie Sand oder Kies.
  • Verdichtung: Verdichten Sie den Boden durch Oberflächen- oder Tiefenrüttler, falls dieser grundsätzlich geeignet, aber zu locker ist.

2. Tragkonstruktion erneuern

Wenn die Decken- oder Balkenkonstruktion die Ursache ist, sollten Sie diese verstärken oder ersetzen:

  • Balken freilegen: Öffnen Sie den Fußboden, um schadhafte Stellen an den Balken zu lokalisieren.
  • Balken reparieren oder ersetzen: Tauschen Sie stark beschädigte Balken aus. Kleinere Schäden können mit Reparaturmitteln ausgeglichen werden.
  • Zusätzliche Stützen einbauen: Installieren Sie bei Bedarf zusätzliche Stützen, um die Last gleichmäßig zu verteilen.
  • Neuen Unterbau schaffen: Bauen Sie einen neuen, tragfähigen Unterbau, bevor Sie den Fußboden wieder verlegen.

3. Entwässerungs- und Abdichtungssysteme

Effektive Entwässerungssysteme und Abdichtungen sind essenziell, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden:

  • Feuchtigkeitsquellen identifizieren: Überprüfen Sie potenzielle Feuchtigkeitsquellen wie undichte Leitungen oder Mängel in der Gebäudeabdichtung.
  • Abdichtung erneuern: Überarbeiten Sie das Abdichtungssystem, um Feuchtigkeit fernzuhalten.
  • Drainagesysteme installieren: Installieren Sie Drainagen rund um das Gebäude, um Wasser abzuleiten.
  • Feuchteschutz für Holzbalken: Sorgen Sie für ausreichenden Feuchtigkeitsschutz bei allen Holzelementen.

Professionelle Hilfe ist unerlässlich

Bei einem absackenden Fußboden in einem Altbau ist es entscheidend, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Qualifizierte Fachleute wie Bauingenieure, Statiker oder spezialisierte Sachverständige sind notwendig, um die Sicherheit und Stabilität Ihres Hauses zu gewährleisten.

Ein Fachmann wird vor Ort die Beschaffenheit und Struktur des betroffenen Bereichs gründlich untersuchen, einschließlich der Analyse von Decken- und Bodenaufbauten sowie potenzieller Feuchtigkeitsquellen. Folgende Schritte werden typischerweise von Fachleuten durchgeführt:

  • Inspektion und Diagnose: Umfasst die Untersuchung der betroffenen Stellen und des Bodensystems sowie die Prüfung auf Feuchtigkeit und eventuelle Wasserschäden.
  • Maßgeschneiderte Lösungsvorschläge: Erfahrene Fachleute entwickeln individuelle Sanierungskonzepte, die Ursprünge und Symptome beheben.
  • Durchführung von Sanierungsmaßnahmen: Lassen Sie die empfohlenen Maßnahmen durch qualifizierte Handwerker durchführen, achten Sie dabei auf Qualität und Langlebigkeit der Materialien.
  • Abschluss- und Sicherheitsprüfung: Eine erneute Inspektion stellt sicher, dass alle Maßnahmen fachgerecht durchgeführt wurden.

Dieser Ansatz sichert die strukturelle Integrität und den Wert Ihrer Immobilie. Frühzeitige Interventionen vermeiden höhere Kosten und sichern die Stabilität und Sicherheit Ihres Zuhauses.

Artikelbild: Pavel_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden Renovierung
Fußboden sanieren: Methoden, Tipps und richtige Vorbereitung
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
altbau-boden-schief
Altbau-Boden schief? So begradigen Sie ihn richtig!
fussbodenaufbau-altbau
Fussbodenaufbau Altbau: So gelingt die Sanierung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
dielenboden-entfernen-und-durch-estrich-ersetzen
Dielenboden entfernen: Estrich verlegen – Anleitung & Tipps
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
bodenaufbau-badezimmer-altbau
Bodenaufbau Badezimmer Altbau: So gelingt er!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden Renovierung
Fußboden sanieren: Methoden, Tipps und richtige Vorbereitung
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
altbau-boden-schief
Altbau-Boden schief? So begradigen Sie ihn richtig!
fussbodenaufbau-altbau
Fussbodenaufbau Altbau: So gelingt die Sanierung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
dielenboden-entfernen-und-durch-estrich-ersetzen
Dielenboden entfernen: Estrich verlegen – Anleitung & Tipps
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
bodenaufbau-badezimmer-altbau
Bodenaufbau Badezimmer Altbau: So gelingt er!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden Renovierung
Fußboden sanieren: Methoden, Tipps und richtige Vorbereitung
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
Unebenen Boden ausgleichen: Ohne Ausgleichsmasse
altbau-boden-schief
Altbau-Boden schief? So begradigen Sie ihn richtig!
fussbodenaufbau-altbau
Fussbodenaufbau Altbau: So gelingt die Sanierung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
dielenboden-entfernen-und-durch-estrich-ersetzen
Dielenboden entfernen: Estrich verlegen – Anleitung & Tipps
bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
bodenaufbau-badezimmer-altbau
Bodenaufbau Badezimmer Altbau: So gelingt er!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.