Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gabionen

Gabionen aufstellen - darauf müssen Sie achten

Gabionenzaun bauen
Gabionenzäune mit über einem Meter Höhe benötigen ein Fundament Foto: /

Gabionen aufstellen - darauf müssen Sie achten

Gabionen sind schnell und leicht aufzustellen – das macht sie Zäunen, Hecken und Mauern eindeutig überlegen. Einige Dinge muss man beim Aufstellen von Gabionen aber dennoch immer unbedingt beachten. Was dabei alles wichtig ist, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Aufstellort

Zunächst müssen Sie natürlich einen Aufstellort für die Gabionen bestimmen. Je nach Höhe und Breite der Gabione sind die Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrunds unterschiedlich hoch. Keine Bedenken haben müssen Sie bei

  • Lesen Sie auch — Gabionen aufstellen: geht das ohne Fundament?
  • Lesen Sie auch — Gabionen für Mülltonnen – was es alles gibt
  • Lesen Sie auch — Gabionen bepflanzen – darauf müssen Sie achten
  • Kräuterspiralen
  • Umrandungen (etwa für Hochteiche oder Wasserfässer)
  • kleine Gabionen für Pflanzen

Auch wenn hier mit schweren Steinen in großer Menge befüllt wird, wird die Tragfähigkeit eines Untergrunds sicherlich nicht überschritten. Bei anderen Gabionen müssen Sie dagegen darauf achten, dass Sie sie richtig setzen, an die richtige Stelle setzen und auch möglichst ausreichend verankern. Ein komplettes Einbetonieren der Gabione ist aber überflüssig.

Fundament planen

Zwingend notwendig ist ein betoniertes Fundament bei allen Gabionen, die

  • höher als 100 cm sind (meist Pfostenbefestigung ausreichend)
  • schmäler als 30 cm sind

In den meisten Fällen werden Sie dennoch kein durchgehendes Fundament wie bei einer Steinmauer brauchen, ein Streifenfundament und Pfostenbefestigung sind in der Regel ausreichend. Eine Gabionensäule sollten Sie auf jeden FAll einbauen, beim Gabionenzaun ist das nicht immer zwingend nötig.

Fertiggabione oder Selbstbau-Gabione?

Fertiggabionen haben den Vorteil, dass Sie nach dem Befüllen nur noch den Deckel befestigen müssen. Der Rest wird bereits fertig zusammengebaut geliefert. Bei Gabionenkörben für den Selbstbau müssen Sie selbst die Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen herstellen und die Gabione nach der Aufbauanleitung selbst zusammenbauen. Die Montage der Gabione kann häufig viel Arbeit bedeuten, zudem sind beim selber Aufbauen die Verbindungen oftmals weniger stabil als die bei Fertiggabionen (hängt allerdings immer vom jeweiligen Hersteller ab). Die Anleitung zum Aufbau ist aber häufig wenig kompliziert, und zum richtig aufbauen braucht es meist kein spezielles Werkzeug.

Befüllmaterial auswählen

Die Größe des Befüllmaterials hängt – klarerweise – immer von der Maschengröße des Gabionenkorbs ab. Für kleine Steine und besonders Schotter benötigen Sie sehr engmaschige Körbe.
Ein gutes Maß für die Eignung der Befüllmaterialien ist bei Schotter die sogenannte Korngröße. Sie gibt an, wie groß die kleinsten und wie groß die größten Stücke beim Schotter sind. So bedeutet beispielsweise Korngröße 0/32 unterschiedliche Steine zwischen 0 und 32 mm Durchmesser.

Tipps & Tricks
Eine sehr kostengünstige Befüllung ist beispielsweise einfacher Kalkschotter Es ist die günstigste Schottersorte, die zudem fast überall auch regional verfügbar ist. Damit wird die Befüllung Ihrer Gabione deutlich kostengünstiger.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Mauer » Gabionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: geht das ohne Fundament?
Gabionen Müllcontainer
Gabionen für Mülltonnen – was es alles gibt
Gabionen mit Pflanzen
Gabionen bepflanzen – darauf müssen Sie achten
gabionen-stuetzmauer-fundament
Das Fundament für eine Gabionen-Stützmauer
Gabionen füllen
Gabionen befüllen – darauf müssen Sie achten
Gabionen Hang befestigen
Gabionen zur Hangbefestigung
Gabionen bepflanzen
Gabionen und Pflanzen
Gabionen Volumen berechnen
Gabionen – wie kann man den Inhalt berechnen?
gabionen-gartengestaltung
Gabionen für die Gartengestaltung – diese Möglichkeiten gibt es
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren – wie geht das?
Gabionen aufstellen Fundament
Gabionen: welches Fundament ist nötig?
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.