Garagenarten
Beim Erweitern der Wohnfläche in die Garage hängt es zunächst ab, in welcher Lage sich die Garage befindet. Möglich sind hier:
- ins Wohnhaus integriert
- an das Wohnhaus angebaut
- freistehend
Im ersteren Fall hat man in der Regel die wenigsten Probleme – bei freistehenden Garagen gibt es vergleichsweise die meisten.
Mögliche Schwierigkeiten beim Ausbau
Beim Ausbau der Garage zu einem Wohnraum steht man vielen möglichen Problemen gegenüber. Wird die Garage lediglich als Hobbyraum, Werkstatt, Nutzraum oder Partyraum genutzt, sind die Probleme dagegen meist etwas geringer. Die wichtigsten Problembereiche sind hier zusammengefasst.
Baurechtliche Schwierigkeiten
Für Garagen gelten andere baurechtliche Vorschriften als für Räume die „zum dauernden Aufenthalt bestimmt“ sind – also als Wohnraum genutzt werden. Eine geänderte Nutzung eines ehemaligen Autoabstellplatzes ist nicht immer zulässig. Das Gleiche gilt beim Vergrößern oder Verbreitern von Garagen.
Mindesthöhe
Die Mindesthöhe in Wohnräumen muss mindestens 2,20 m, in manchen Bundesländern auch 2,30 m betragen. Diesen Wert erreichen nicht immer alle Garagen (Innenhöhe nach Fußbodenaufbau).
Grenzabstand
Garagen dürfen meist bis auf die Grenze gebaut werden, für jedes Wohngebäude ist in der Regel aber ein bestimmter Mindestabstand von der Grundstücksgrenze einzuhalten (in der Regel 3 m).
Fluchtwege
Überall dort, wo ein Aufenthaltsraum eingerichtet wird, müssen mindestens zwei voneinander unabhängige Fluchtwege zur Verfügung stehen. Eine Garage müsste demnach entweder einen zweiten Eingang oder ausreichend große Fenster haben.
Belichtung
Es gibt zwingend einzuhaltenden Vorschriften, wie viel Lichtflächen in einem Wohnraum sein müssen.
Versorgung mit Strom, Wasser und Heizwärme
Bei innenliegenden Garagen meist kein Problem, bei freistehenden Garagen bedeutet das oft einen entsprechenden Aufwand.
Dämmung
Jedes geheizte Gebäude muss auch den Vorgaben der EnEV entsprechen. Beim Umbauen von Garagen erfordert das einen beträchtlichen Aufwand, um mit einer Dämmung die entsprechend geforderten Werte zu erreichen.