Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Optimale Garagenlösungen: Nebenraum sinnvoll nutzen

Von Gregor Fuchs | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Optimale Garagenlösungen: Nebenraum sinnvoll nutzen”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/garage-mit-nebenraum

Ein Garagen-Nebenraum schafft zusätzlichen Stauraum und erweitert Ihre Garage. Planung, Materialwahl und die Einhaltung der Vorschriften sind entscheidend für die Umsetzung.

garage-mit-nebenraum
Eine Garage mit Nebenraum muss verschiedenen Vorschriften gerecht werden

Was ist ein Garagen-Nebenraum und wozu dient er?

Ein Garagen-Nebenraum ist ein zusätzlicher Raum, der baulich und funktional an die Garage angeschlossen ist. Er bietet eine sichere und organisierte Aufbewahrungsmöglichkeit für Gegenstände, die im Haus keinen Platz finden oder dort stören könnten. Typische Beispiele hierfür sind:

  • Fahrräder
  • Gartengeräte
  • Werkzeuge
  • Winterreifen
  • Sportausrüstung

Der Nebenraum kann entweder in die bestehende Garage integriert oder als separater Anbau realisiert werden, solange die Nutzung den Vorschriften entspricht und die Zweckbestimmung der Garage nicht beeinträchtigt.

Lesen Sie auch

  • bodenablauf-garage-erlaubt

    Bodenablauf Garage: Erlaubt oder nicht? Die Rechtslage!

  • bodenablauf-garage-vorschriften

    Bodenablauf Garage: Vorschriften und Genehmigung

  • fertiggarage-anbau

    Garagenanbau leicht gemacht: Tipps für Planung und Bau

Möglichkeiten zur Realisierung eines Garagen-Nebenraums

Ein Garagen-Nebenraum kann unterschiedlich gestaltet werden, abhängig von Ihren Bedürfnissen und den baulichen Gegebenheiten. Hier sind einige Ansätze:

1. Integrierter Abstellraum hinter dem Stellplatz:

Verlängern Sie die Garage nach hinten, sodass hinter dem Auto ein zusätzlicher Raum entsteht, der entweder abgetrennt oder offen gestaltet werden kann. Türen und Fenster können je nach Bedarf integriert werden.

2. Seitlicher Abstellraum:

Erweitern Sie die Garage zur Seite, wodurch neben dem Fahrzeug ein zusätzlicher Raum geschaffen wird. Dieser Raum kann ebenfalls offen oder abgetrennt gestaltet und mit Türen und Fenstern ausgestattet werden.

3. Anbau an bestehende Garage:

Bauen Sie einen zusätzlichen Raum seitlich, rückseitig oder als Winkelbau an die vorhandene Garage an. Gestalten Sie den Anbau individuell mit Türen, Fenstern und Trennwänden, um den Raum funktional und hell zu machen.

4. Umwandlung einer bestehenden Garage:

Transformieren Sie eine vorhandene Garage durch den Einbau eines wärmegedämmten Tores und entsprechender Isolierungen in einen trockenen und frostsicheren Raum. Parallel dazu können Sie eine neue, größere Garage errichten.

5. Modulare Erweiterung:

Nutzen Sie vorgefertigte Module, um den Garagen-Nebenraum flexibel zu erweitern. Diese Module können je nach Bedarf an die bestehende Struktur angebaut werden.

Jede dieser Varianten bietet unterschiedliche Vorteile und sollte anhand des individuellen Raumbedarfs und der Grundstücksgröße ausgewählt werden.

Planung und Umsetzung Ihres Garagen-Nebenraums

Eine gründliche Planung ist entscheidend für eine erfolgreiche Realisierung. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:

1. Festlegung des Bedarfs:

Überlegen Sie, welche Gegenstände Sie im Nebenraum lagern möchten, um die notwendige Größe festzulegen. Denken Sie auch an zukünftige Anforderungen, um eine langfristige Lösung zu schaffen.

2. Räumliche Gestaltung:

Bestimmen Sie, ob der Nebenraum hinter dem Stellplatz, seitlich davon oder als separater Anbau entstehen soll. Berücksichtigen Sie dabei die Platzverhältnisse auf Ihrem Grundstück.

3. Zugang und Lichtverhältnisse:

Planen Sie sorgfältig den Zugang zum Nebenraum und berücksichtigen Sie Ihre Sicherheitsbedürfnisse. Achten Sie auf ausreichende Lichtverhältnisse durch den Einbau von Fenstern oder Lichtausschnitten in Türen.

4. Materialwahl und Witterungsschutz:

Wählen Sie robuste und wetterbeständige Materialien für Wände, Dach und Boden. Eine geeignete Dämmung ist notwendig, wenn der Raum auch im Winter genutzt werden soll.

5. Genehmigungen und Vorschriften:

Informieren Sie sich vor Baubeginn bei Ihrer Gemeinde über notwendige Genehmigungen und die geltenden Vorschriften.

6. Zusätzliche Ausstattung:

Berücksichtigen Sie Stromanschlüsse für Beleuchtung und elektrische Geräte. Planen Sie die Anbringung von Regalen, Schränken oder speziellen Halterungen für eine effiziente Nutzung des Raums.

Konkrete Schritte zur Umsetzung

1. Klärung der Genehmigungspflichten:

Informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Baubehörde über eventuelle Baugenehmigungen und Vorschriften.

2. Grundstücksvermessung:

Vermessen Sie den geplanten Standort und notieren Sie die Maße unter Berücksichtigung der Abstandsflächen und Baugrenzen.

3. Fundamentvorbereitung:

Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie eine frostsichere Gründung schaffen. Eine Feuchtigkeitssperre kann dabei notwendig sein.

4. Erstellung der Basis:

Gießen Sie ein stabiles Fundament aus Beton und achten Sie auf eine ebene Oberfläche.

5. Wandkonstruktion:

Errichten Sie die Außen- und Innenwände aus witterungsbeständigen Materialien. Achten Sie auf korrekte Nivellierung der ersten Steinschichten.

6. Dachbau:

Montieren Sie das Dach und achten Sie auf ausreichende Abdichtung und Entwässerung.

7. Einbau von Türen und Fenstern:

Platzieren Sie Türen und Fenster an geplanten Positionen und sorgen Sie für gute Abdichtung.

8. Innenausbau:

Gestalten Sie den Innenraum und installieren Sie den Bodenbelag sowie Regale und Schränke.

9. Installation der Anschlüsse:

Verlegen Sie notwendige Elektroinstallationen und beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.

10. Endkontrolle und Feinschliff:

Überprüfen Sie alle Arbeiten auf Vollständigkeit und Funktionalität. Führen Sie eventuelle Nachbesserungen durch.

Durch die sorgfältige Durchführung dieser Schritte schaffen Sie einen funktionalen und langlebigen Garagen-Nebenraum.

Artikelbild: zstock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenablauf-garage-erlaubt
Bodenablauf Garage: Erlaubt oder nicht? Die Rechtslage!
bodenablauf-garage-vorschriften
Bodenablauf Garage: Vorschriften und Genehmigung
fertiggarage-anbau
Garagenanbau leicht gemacht: Tipps für Planung und Bau
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
muss-ich-meine-garage-nutzen
Garagennutzung: Vorschriften und Konsequenzen verstehen
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
fertiggaragen-masse
Fertiggaragen-Maße: Welche Größe passt zu Ihnen?
Fertiggarage versetzen
Fertiggarage versetzen: Tipps & Methoden für den Umzug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenablauf-garage-erlaubt
Bodenablauf Garage: Erlaubt oder nicht? Die Rechtslage!
bodenablauf-garage-vorschriften
Bodenablauf Garage: Vorschriften und Genehmigung
fertiggarage-anbau
Garagenanbau leicht gemacht: Tipps für Planung und Bau
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
muss-ich-meine-garage-nutzen
Garagennutzung: Vorschriften und Konsequenzen verstehen
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
fertiggaragen-masse
Fertiggaragen-Maße: Welche Größe passt zu Ihnen?
Fertiggarage versetzen
Fertiggarage versetzen: Tipps & Methoden für den Umzug

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenablauf-garage-erlaubt
Bodenablauf Garage: Erlaubt oder nicht? Die Rechtslage!
bodenablauf-garage-vorschriften
Bodenablauf Garage: Vorschriften und Genehmigung
fertiggarage-anbau
Garagenanbau leicht gemacht: Tipps für Planung und Bau
fertiggarage-massiv
Fertiggarage als massiv bezeichnet
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
freistehende-garage
Freistehende Garage planen und bauen: So geht’s einfach
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
muss-ich-meine-garage-nutzen
Garagennutzung: Vorschriften und Konsequenzen verstehen
trennwand-garage-bauen
Garagentrennwand bauen: Materialien & Bauweisen im Vergleich
fertiggaragen-masse
Fertiggaragen-Maße: Welche Größe passt zu Ihnen?
Fertiggarage versetzen
Fertiggarage versetzen: Tipps & Methoden für den Umzug
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.