Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Garage unterkellern: Lohnt sich der Aufwand?

Von Gregor Fuchs | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Garage unterkellern: Lohnt sich der Aufwand?”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/garage-unterkellern

Sie möchten Ihre Garage unterkellern und überlegen, ob sich der Aufwand lohnt? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile einer solchen Baumaßnahme und zeigt sinnvolle Alternativen auf.

Garage unterkellern

Garage unterkellern: Vor- und Nachteile abwägen

Überlegen Sie, ob Sie Ihre Garage unterkellern wollen, indem Sie die spezifischen Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen. Dies kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die sowohl Ihre Bedürfnisse als auch Ihr Budget berücksichtigt.

Lesen Sie auch

  • garage-unterkellert-auf-grundstuecksgrenze

    Garage unterkellert an Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten!

  • garage-raum-abtrennen

    Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung

  • erdkeller-unter-garage

    Erdkeller unter Garage: Planung, Bau & wichtige Aspekte

Vorteile einer unterkellerten Garage

Eine unterkellerte Garage bietet mehrere Vorteile:

  • Zusätzlicher Stauraum: Ein Keller unter der Garage schafft Platz für Dinge, die Sie nicht täglich benötigen, wie z.B. Winterreifen, Gartenmöbel oder Werkzeug.
  • Platzersparnis: Sie gewinnen nützlichen Raum, ohne zusätzliches Grundstück in Anspruch zu nehmen.
  • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Der Keller kann auch als Hobbyraum, Werkstatt oder Partykeller genutzt werden.
  • Sicherer Lagerraum: Gegenstände sind vor Witterungseinflüssen und Diebstahl besser geschützt.

Nachteile einer unterkellerten Garage

Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten:

  • Höhere Baukosten: Die Errichtung eines Kellers unter der Garage ist kostspielig, da zu den Garagenkosten erhebliche Zusatzkosten für Erdarbeiten, das Fundament und die Abdichtung hinzukommen.
  • Feuchtigkeitsprobleme: Eine unzureichende Abdichtung kann zu Feuchtigkeit im Keller führen, was langfristig kostspielige Reparaturen verursacht.
  • Begrenzte Lichtverhältnisse: Keller haben oft wenig bis gar kein Tageslicht, wodurch eine effiziente Beleuchtung notwendig ist, die zusätzliche Kosten verursacht.
  • Komplexe Bauplanung: Die Bauplanung für eine unterkellerte Garage ist aufwändig und erfordert sorgfältige Überlegungen, um statische Herausforderungen und Wasserprobleme zu bewältigen.

Alternativen zur Garage mit Keller

Sollten die Nachteile einer unterkellerten Garage für Ihre Situation überwiegen, gibt es sinnvolle Alternativen:

  • Garage mit integrierter Werkstatt oder Abstellraum: Eine herkömmliche Garage kann um einen Abstellraum oder eine kleine Werkstatt erweitert werden. Dies bietet sicheren und trockenen Lagerplatz für Geräte und Werkzeuge.
  • Gartenhaus oder Geräteschuppen: Ein separates Gartenhaus bietet großzügigen Stauraum für Gartengeräte und Freizeitutensilien und kann schnell aufgebaut werden, was Platz im Haus und in der Garage spart.
  • Anbau am Haus: Ein zusätzlicher Anbau kann Wohn- oder Stauraum erweitern, ohne die komplexe Bauplanung eines Kellers zu erfordern.
  • Mietlager oder Self-Storage: Diese bieten flexiblen und sicheren Stauraum außerhalb Ihres Hauses, falls auf Ihrem Grundstück kein weiterer Bau möglich ist.

Entscheidungshilfe: Was ist die beste Lösung für Sie?

Um die beste Entscheidung zu treffen, sollten Sie einige wesentliche Faktoren berücksichtigen:

  • Raumbedarf ermitteln: Überlegen Sie, welche Gegenstände Sie lagern möchten und wie viel Stauraum dafür notwendig ist.
  • Kosten überblicken: Eine unterkellerte Garage ist kostspielig. Vergewissern Sie sich, dass diese Investition in Ihrem Budgetrahmen liegt.
  • Langfristige Planung: Überlegen Sie, wie lange Sie das Haus und die Garage nutzen werden und ob sich die Investition langfristig amortisiert.
  • Nutzerfreundlichkeit: Bedenken Sie Aspekte wie Zugänglichkeit und Tageslicht. Für regelmäßig genutzte, schwere Gegenstände könnte ein ebenerdiger Abstellraum praktischer sein.
  • Alternative Nutzungsmöglichkeiten: Ein Garagenkeller kann vielfältig genutzt werden, etwa als Werkstatt oder Hobbyraum, was die Investition lohnenswerter machen kann.
  • Zukunftspläne: Bei einem späteren Verkauf könnte eine unterkellerte Garage den Wiederverkaufswert erhöhen, da potenzielle Käufer den zusätzlichen Stauraum schätzen könnten.

Indem Sie diese Überlegungen anstellen, können Sie besser abwägen, ob eine unterkellerte Garage die passende Lösung für Ihr Projekt ist oder ob eine Alternative sinnvoller wäre.

Artikelbild: clu/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-unterkellert-auf-grundstuecksgrenze
Garage unterkellert an Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten!
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
erdkeller-unter-garage
Erdkeller unter Garage: Planung, Bau & wichtige Aspekte
keller-goesser-als-haus
Keller größer als Haus: Das müssen Sie wissen
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
Grube zu Hause
Autogrube in Garage einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-im-keller
Garage im Keller: Kosten, Planung & Voraussetzungen
keller-kosten
Keller - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-unterkellert-auf-grundstuecksgrenze
Garage unterkellert an Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten!
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
erdkeller-unter-garage
Erdkeller unter Garage: Planung, Bau & wichtige Aspekte
keller-goesser-als-haus
Keller größer als Haus: Das müssen Sie wissen
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
Grube zu Hause
Autogrube in Garage einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-im-keller
Garage im Keller: Kosten, Planung & Voraussetzungen
keller-kosten
Keller - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-unterkellert-auf-grundstuecksgrenze
Garage unterkellert an Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten!
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
erdkeller-unter-garage
Erdkeller unter Garage: Planung, Bau & wichtige Aspekte
keller-goesser-als-haus
Keller größer als Haus: Das müssen Sie wissen
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
keller-bauen
Keller bauen: Tipps und Anleitung für Ihr Projekt
Grube zu Hause
Autogrube in Garage einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garage-im-keller
Garage im Keller: Kosten, Planung & Voraussetzungen
keller-kosten
Keller - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.