Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten

Von Uwe Hoffman | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kellereingang-nachtraeglich

Sie möchten Ihren Keller bequem und sicher von außen erreichen? Dieser Artikel stellt verschiedene Möglichkeiten für einen nachträglichen Kellereingang vor und erläutert die wichtigsten Planungsschritte, um Ihr Projekt erfolgreich zu realisieren.

kellereingang-nachtraeglich
Einen Kellereingang nachzurüsten ist oft gut möglich

Zusätzlicher Kellerzugang: Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Ansätze, nachträglich einen zusätzlichen Kellerzugang zu schaffen, wobei jede Option ihre eigenen Vorteile und baulichen Anforderungen hat. Hier sind einige der möglichen Varianten:

Lesen Sie auch

  • keller-nachtraeglich-bauen

    Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen

  • keller-nachtraeglich-ausgraben

    Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung

  • kellerabgang-entwaesserung

    Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig

1. Außentreppe

Eine Außentreppe ermöglicht einen direkten Zugang vom Garten in den Keller und gewährleistet, dass der Keller unabhängig vom Wohnbereich erreichbar ist. Diese Lösung ist besonders praktisch, wenn häufig Gartengeräte oder große Gegenstände in den Keller transportiert werden müssen und ausreichend Platz im Außenbereich vorhanden ist.

2. Kellerabgang mit Überdachung

Ein Kellerabgang mit Überdachung schützt vor Witterungseinflüssen wie Regen und Schnee und kann optisch ansprechend gestaltet werden. Die Überdachung verlängert die Lebensdauer der Materialien und erhöht die Sicherheit des Eingangsbereichs.

3. Seitlicher Anbau

Ein zusätzlicher Seitentrakt am Haus, ausgestattet mit einem Kellerzugang, schafft nicht nur Zugang zum Keller, sondern auch zusätzlichen Raum. Dieser kann flexibel genutzt werden, sei es als Abstellkammer, Werkstatt oder Wohnraum.

4. Unterkellerung des Gartens

Eine kreativere Option ist die Unterkellerung eines Teils des Gartens. Dafür sind ein gründliches Bodengutachten und eine Genehmigung vom Bauamt notwendig. Diese Lösung nutzt unterirdische Flächen, ohne die Statik des Wohngebäudes zu beeinträchtigen, kann jedoch finanziell und logistisch aufwendig sein.

5. Anschneiden der Gebäudefundamente

Falls der Platz begrenzt ist, könnte ein Teil der Gebäudeaußenwand geöffnet werden, um eine innenliegende Kellertreppe zu schaffen, die auch von außen zugänglich ist. Diese Variante erfordert umfangreiche statische Berechnungen und sollte nur von Fachkräften durchgeführt werden.

Hinweise

Für jegliche baulichen Veränderungen ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich. Achten Sie darauf, sich vorab bei Ihrem zuständigen Bauamt zu informieren. Aspekte wie Statik, Entwässerung und Dämmung sollten von einer Fachkraft geprüft werden, um die Langlebigkeit und Sicherheit des neuen Kellerzugangs zu gewährleisten.

Die richtige Planung ist entscheidend

Damit Ihr nachträglicher Kellereingang langfristig Bestand hat und keine strukturellen Probleme verursacht, ist eine durchdachte Planung unerlässlich. Berücksichtigen Sie folgende Schritte, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen:

  1. Grundstücksanalyse: Eine umfassende Analyse des Grundstücks ist notwendig, um die Bodenbeschaffenheit zu prüfen und festzustellen, ob spezielle Maßnahmen zur Stabilisierung notwendig sind. Auch der Grundwasserspiegel sollte untersucht werden.
  2. Statikprüfung: Lassen Sie einen Fachingenieur die Statik Ihres Gebäudes prüfen, um sicherzustellen, dass der nachträgliche Kellereingang die Stabilität des Hauses nicht beeinträchtigt. Gegebenenfalls kann eine Unterfangung des Fundaments notwendig sein.
  3. Finanzierung und Kostenplanung: Ein detaillierter Kostenvoranschlag, der alle anfallenden Ausgaben umfasst, ist wichtig. Planen Sie auch eventuelle Zusatzkosten für unerwartete Probleme ein.
  4. Rechtliche Aspekte: Informieren Sie sich frühzeitig über die Bauvorschriften in Ihrer Region und stellen Sie die nötigen Anträge bei der Bauaufsichtsbehörde, um mögliche Bußgelder und Abrissverfügungen zu vermeiden.
  5. Fachunternehmen beauftragen: Wählen Sie ein erfahrenes Bauunternehmen, das umfassende Erfahrung mit dem Bau von Kellereingängen hat. Holen Sie mehrere Angebote ein.
  6. Detailplanung: Zu den Details gehören Entwässerung und Abdichtung. Eine fachkundige Entwässerung verhindert Wassereinbrüche, und eine gute Abdichtung schützt vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Indem Sie diese Punkte sorgfältig berücksichtigen, legen Sie den Grundstein für einen sicheren und funktionalen Kellereingang.

Den neuen Kellereingang sicher gestalten

Bei der Gestaltung eines nachträglichen Kellereingangs sollten besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:

  • Rutschhemmende Materialien: Verwenden Sie rutschhemmende Materialien für Treppenstufen und Bodenflächen im Eingangsbereich, um das Risiko von Stürzen zu verringern.
  • Effektive Beleuchtung: Sorgen Sie sowohl innen als auch außen für ausreichende Beleuchtung. Bewegungsmelder können hierbei besonders hilfreich sein.
  • Stabile Geländer und Handläufe: Ein stabiles Geländer oder zusätzlicher Handlauf entlang der Treppe bietet Komfort und zusätzliche Sicherheit, besonders für Kinder und ältere Menschen.
  • Einbruchsicherung: Verstärken Sie den Einbruchschutz durch widerstandsfähige Tür- und Fensterelemente sowie zusätzliche Schlösser oder Scharniersicherungen. Alarmanlagen oder Sicherheitskameras können ebenfalls nützlich sein.
  • Wasserschutz: Effektive Entwässerungssysteme und Abdichtungen sollten installiert werden, um Wasserschäden zu verhindern und die Kellerräume vor Feuchtigkeit zu schützen.

Diese Maßnahmen gewährleisten einen sicheren und funktionalen Zugang zu Ihrem Keller und erhöhen das Sicherheitsniveau Ihres gesamten Hauses.

Artikelbild: Jason Finn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kellerabgang-entwaesserung
Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
kellerabgang-verkleiden
Kellerabgang verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Platz und Stauraum
kellereingang-gestalten
Kellereingang gestalten: Sicherheit und Stil vereinen
wie-tief-darf-ein-keller-sein
Kellertiefe: Was ist rechtlich erlaubt & möglich?
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kellerabgang-entwaesserung
Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
kellerabgang-verkleiden
Kellerabgang verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Platz und Stauraum
kellereingang-gestalten
Kellereingang gestalten: Sicherheit und Stil vereinen
wie-tief-darf-ein-keller-sein
Kellertiefe: Was ist rechtlich erlaubt & möglich?
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
keller-nachtraeglich-ausgraben
Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung
kellerabgang-entwaesserung
Kellerabgang-Entwässerung: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
kellerabgang-verkleiden
Kellerabgang verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Platz und Stauraum
kellereingang-gestalten
Kellereingang gestalten: Sicherheit und Stil vereinen
wie-tief-darf-ein-keller-sein
Kellertiefe: Was ist rechtlich erlaubt & möglich?
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.