Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Pultdach auf Flachdachgarage: Die clevere Lösung

Von Gregor Fuchs | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Pultdach auf Flachdachgarage: Die clevere Lösung”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/pultdach-auf-flachdach-garage

Flachdächer bieten keinen optimalen Witterungsschutz. Ein aufgesetztes Pultdach schafft Abhilfe und wertet Ihre Garage optisch auf.

pultdach-auf-flachdach-garage
Das Pultdach ist dem Flachdach recht ähnlich

Die clevere Alternative: Ein Pultdach als zweite Haut

Anstatt das bestehende Flachdach Ihrer Garage umfassend zu erneuern, können Sie es mit einem Pultdach überdecken und so eine effektive, neue Schutzschicht schaffen. Ein Pultdach wird wie eine Haube auf das Flachdach aufgesetzt und schützt die darunterliegende Konstruktion vor Witterungseinflüssen, ohne dass das alte Dach abgetragen werden muss. Die einfache Bauweise verringert sowohl die Sanierungskosten als auch die Montagezeit erheblich.

Die Installation eines Pultdachs erfolgt auf einer stabilen Unterkonstruktion aus Stahl, die an den Rändern des Flachdachs sicher befestigt wird. Diese robuste Basis bildet das Gerüst für das neue Dach. Durch die Neigung des Pultdachs fließen Niederschläge effizient ab, wodurch die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden verringert wird. Das Pultdach besteht aus langlebigen, verzinkten Stahlprofilen, die wetterbeständig und pflegeleicht sind.

Lesen Sie auch

  • dachueberstand-flachdach-garage

    Flachdachgarage: Dachüberstand richtig planen & bauen

  • fertiggarage-dachaufbau

    Fertiggarage-Dachaufbau: Optionen und Tipps zur Umsetzung

  • garagendach-material

    Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage

Zusätzlich bietet der Zwischenraum zwischen den beiden Dachschichten eine zusätzliche Dämmebene, die zu einer besseren Isolierung beiträgt. Dies kann das Raumklima in der Garage verbessern, da die Sommerhitze reduziert und die Wärme im Winter besser gehalten wird.

Für die Optik stehen Ihnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten offen. Das Pultdach kann in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Seitenblenden gestaltet werden, sodass es nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.

Um sicherzustellen, dass die Konstruktion stabil und sicher ist, sollten Sie die Installation durch ein Fachunternehmen ausführen lassen. Dies garantiert eine fachgerechte Anbringung und die lange Lebensdauer Ihres neuen Pultdachs.

Ein Pultdach als zweite Haut für Ihre Garage ist somit eine kostengünstige und effiziente Lösung, die Ihnen neben Schutz auch eine optische Aufwertung bietet.

Vorteile eines Pultdachs auf der Garage

Ein aufgesetztes Pultdach für Ihre Garage bringt zahlreiche Vorteile mit sich, sowohl aus funktionaler als auch aus ästhetischer Sicht:

Effizienter Wasserabfluss: Dank der Neigung des Pultdachs kann Regenwasser problemlos abfließen, wodurch die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden und stehenden Wasserpfützen verringert wird. Dies reduziert die Notwendigkeit häufigen Reinigens und minimiert langfristige Wartungsarbeiten.

Verbesserte Wärmedämmung: Der Zwischenraum zwischen dem alten Flachdach und dem neuen Pultdach wirkt als zusätzliche Dämmebene. Dies ermöglicht eine bessere Temperaturregulierung, indem die Sommerhitze reduziert und die Wärme im Winter effektiver gespeichert wird.

Optimale Raumnutzung: Im Gegensatz zu steil geneigten Dächern verringert die geringe Neigung des Pultdachs die Schrägen im Innenraum. Dies erleichtert die Nutzung des Garageninneren, da mehr Stauraum zur Verfügung steht.

Einfache Anpassung: Ein Pultdach kann in verschiedenen Neigungswinkeln und Materialien gestaltet werden, was eine individuelle Anpassung an die bestehende Architektur Ihres Hauses ermöglicht. Sie können zum Beispiel zwischen klassischen Ziegeln oder modernen Metallverkleidungen wählen.

Langlebig und robust: Pultdächer bestehen meist aus widerstandsfähigen Materialien wie verzinktem Stahl, wodurch sie eine lange Lebensdauer haben und wenig anfällig für Witterungseinflüsse sind.

Geräuschdämpfend: Die Konstruktion des Pultdachs trägt dazu bei, Außengeräusche wie das Prasseln von Regen zu dämpfen, was zu einer ruhigeren Innenumgebung in Ihrer Garage führt.

Einfacher Umbau: Die Aufsetzung eines Pultdachs ist weniger aufwendig als eine vollständige Flachdachsanierung. Da das bestehende Flachdach nicht entfernt werden muss, spart dies sowohl Zeit als auch Kosten.

Worauf Sie bei der Planung achten sollten

Die Planung eines Pultdachs auf Ihrer Flachdachgarage erfordert sorgfältige Vorbereitung, damit das Projekt reibungslos verläuft und die gewünschten Vorteile erzielen kann. Hier sind einige wesentliche Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

Vorbereitung und Planung: Eine gründliche Vorplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Überlegen Sie sich, wie das Pultdach in die bestehende Struktur und das Design Ihrer Garage integriert werden kann und welche zusätzlichen Funktionen es erfüllen soll. Skizzieren Sie mögliche Entwürfe und besprechen Sie diese mit Fachleuten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Wahl der Materialien: Wählen Sie hochwertige und wetterbeständige Materialien für das Pultdach. Verzinkter Stahl und andere robuste Werkstoffe sind zu bevorzugen, da sie eine lange Lebensdauer garantieren. Vergessen Sie nicht, die Ästhetik im Auge zu behalten, denn das Dach soll auch optisch ansprechend sein.

Dachneigung und Entwässerung: Achten Sie auf eine ausreichende Dachneigung, damit Regen- und Schmelzwasser optimal abfließen können. Eine effiziente Entwässerung trägt erheblich zur Langlebigkeit des Dachs bei und minimiert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden.

Einhaltung von Vorschriften: Prüfen Sie die gesetzlichen Vorgaben und örtlichen Bauvorschriften, die möglicherweise für Ihre Garage und das geplante Pultdach gelten. Ein Bauexperte kann Ihnen hier beratend zur Seite stehen und sicherstellen, dass alle gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Brandschutzanforderungen: Informieren Sie sich über die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen. Insbesondere bei der Verwendung von Holz für die Unterkonstruktion müssen spezielle Brandschutzvorschriften eingehalten werden, um das Risiko von Bränden zu minimieren.

Nutzung des Zwischenraums: Der Zwischenraum zwischen Flachdach und Pultdach kann zusätzlich zur Wärmedämmung beitragen. Planen Sie gegebenenfalls eine geeignete Dämmung ein, um die Effizienz der Isolierung zu verbessern. Dies sorgt für angenehme Temperaturen in der Garage sowohl im Sommer als auch im Winter.

Lärm- und Wärmedämmung: Nicht nur Wärmedämmung, auch der Schallschutz kann durch den zusätzlichen Raum verbessert werden. Überlegen Sie, ob Materialien verwendet werden sollen, die sowohl isolierend als auch schalldämpfend wirken.

Durch Beachtung dieser Punkte tragen Sie nicht nur zur Langlebigkeit und Funktionalität Ihres neuen Pultdachs bei, sondern stellen auch sicher, dass das Projekt reibungslos und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend abläuft. So wird Ihr Pultdach eine wertvolle und attraktive Ergänzung zu Ihrer Flachdachgarage.

Artikelbild: studiovin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachueberstand-flachdach-garage
Flachdachgarage: Dachüberstand richtig planen & bauen
fertiggarage-dachaufbau
Fertiggarage-Dachaufbau: Optionen und Tipps zur Umsetzung
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garage-flachdach-beton-aufbau
Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau
garagenflachdach
Garagenflachdach: Vorteile, Tipps und praktische Ideen
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
flachdach-zu-pultdach-umbauen
Flachdach zu Pultdach umbauen: Anleitung & Kosten
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
pultdach-neigung
Pultdach-Neigung: Die optimale Gradzahl finden
pultdach-aufbau
Pultdach-Aufbau: Alles über Konstruktion & Gestaltung
garagendach-erneuern
Garagendach erneuern: 3 Arten im Überblick
pultdach-berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachueberstand-flachdach-garage
Flachdachgarage: Dachüberstand richtig planen & bauen
fertiggarage-dachaufbau
Fertiggarage-Dachaufbau: Optionen und Tipps zur Umsetzung
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garage-flachdach-beton-aufbau
Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau
garagenflachdach
Garagenflachdach: Vorteile, Tipps und praktische Ideen
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
flachdach-zu-pultdach-umbauen
Flachdach zu Pultdach umbauen: Anleitung & Kosten
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
pultdach-neigung
Pultdach-Neigung: Die optimale Gradzahl finden
pultdach-aufbau
Pultdach-Aufbau: Alles über Konstruktion & Gestaltung
garagendach-erneuern
Garagendach erneuern: 3 Arten im Überblick
pultdach-berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachueberstand-flachdach-garage
Flachdachgarage: Dachüberstand richtig planen & bauen
fertiggarage-dachaufbau
Fertiggarage-Dachaufbau: Optionen und Tipps zur Umsetzung
garagendach-material
Garagendach-Material: Finde das optimale Dach für deine Garage
garage-flachdach-beton-aufbau
Garage-Flachdach auf Beton: So gelingt der Aufbau
garagenflachdach
Garagenflachdach: Vorteile, Tipps und praktische Ideen
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
flachdach-zu-pultdach-umbauen
Flachdach zu Pultdach umbauen: Anleitung & Kosten
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
pultdach-neigung
Pultdach-Neigung: Die optimale Gradzahl finden
pultdach-aufbau
Pultdach-Aufbau: Alles über Konstruktion & Gestaltung
garagendach-erneuern
Garagendach erneuern: 3 Arten im Überblick
pultdach-berechnen
Ein Pultdach berechnen – so gehts
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.