Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagentor

Garagentorfeder einhängen – so gelingt’s

garagentor-feder-einhaengen
Das Einhängen einer Garagentor-Feder ist nicht einfach Foto: Radovan1/Shutterstock

Garagentorfeder einhängen - so gelingt's

Garagentorfedern sind tagtäglich enormer Belastung ausgesetzt. Wenn sie auch aus Stahl bestehen, ist ihre Lebensdauer doch begrenzt. Irgendwann müssen sie ausgetauscht werden. Das Einhängen der frischen Ersatzfedern ist aber gar nicht so leicht – hier muss mit Tricks nachgeholfen werden.

Wann die Garagentorfeder ausgedient hat

Alle Garagentore sind mit Federn ausgestattet, die das Öffnen und Schließen des Tores erleichtern sollen. Sie fungieren als Gegenkraft zum Gewicht des Tores und lassen es dadurch wesentlich leichter aufschwingen. Außerdem halten sie das Tor je nach Spannung in bestimmter Position und sorgen dafür, dass es sich nicht unkontrolliert auf- und abbewegt.

  • Lesen Sie auch — Garagentorfeder gebrochen – was tun?
  • Lesen Sie auch — Garagentor – wie kann man die Federn spannen?
  • Lesen Sie auch — Zugseil am Garagentor wechseln

Garagentorfedern bestehen aus Stahl und sind ausgesprochen robust – trotzdem erreichen sie je nach Benutzungsfrequenz des Garagentores früher oder später ihre Elastizitätsgrenze. Danach beginnen sie, sich plastisch zu verformen und können schlussendlich brechen. Das Tor kann dann nur noch sehr mühsam und nicht ohne Risiko bewegt werden. Spätestens jetzt ist es Zeit, beide Federn zu wechseln.

Garagentorfeder wechseln – beim Schwingtor in Eigenregie machbar

Je nach Garagentortyp kommen unterschiedliche Federn zum Einsatz. Bei klassischen Schwingtoren sind es einfache Spiralfedern, bei moderneren aus mehreren kleinen Federn bestehende Federpakete, bei schweren Sektionaltoren auf der Welle aufgezogene Torsionsfedern.

Grundsätzlich kann man alle Federarten durchaus selbst wechseln – bei Sektionaltoren mit Elektroantrieb und Torsionsfeder sollte man allerdings besser etwas Erfahrung haben. Wir konzentrieren uns hier auf das Wechseln einfacher Spiralfedern am Schwingtor. Dazu sind folgende Schritte nötig:

  • geöffnetes Tor sichern
  • alte Federn aushängen
  • neue Federn einhängen

Als erstes öffnen Sie das Garagentor und sichern es vor den Führungsrollen gegen Herunterfahren mit Schraubzwingen (19,99 € bei Amazon*) .

Eine alte Spannfeder auszuhängen, erfordert den geringeren Kraftaufwand – schließlich ist sie ausgeleiert oder sogar schon gebrochen. Gerade wenn die Bruchstelle am Federhaken liegt, sollten Sie aber besonders vorsichtig sein und schlagfeste Schutzkleidung tragen. Die Verletzungsgefahr ist nicht zu unterschätzen!

Die größere Aufgabe ist es trotzdem, die neue, mit der vollen Spannungsenergie geladene Zugfeder einzuhängen. Hierbei kommt man nicht ohne kraftpotenzierende Hilfsmittel aus.

Feder erst unten einhängen

Eine Methode, bei der man die Gravitation aus seiner Seite hat, ist folgende: man hängt die Feder erst oben ein und drückt das untere Ende mithilfe einer langen, mit dem eigenen Körpergewicht oder einem schweren Gegenstand beschwerten Metallstange nach unten. Um den unteren Haken zum Einhängen zu treffen, sollte man eine statische Spannung nach unten erreichen, damit die Feder langsam hingeführt und anschließend entspannt werden kann. Insofern ist es sinnvoll, möglichst zu zweit zu sein, damit eine Person sich aufs Beschweren beziehungsweise Spannen und die andere auf das Führen zum Haken konzentrieren kann.

Feder erst oben einhängen

Alternativ kann man die Feder erst unten einhängen und am oberen Haken einen Ketten-Flaschenzug einhängen. Die Belastbarkeit des Flaschenzugs muss freilich mindestens der Zugkraft der neuen Garagentorfedern entsprechen. Übliche Schwingtor-Spiralfedern liegen zwischen 100 und 200 kg Zugkraft – es reicht also in der Regel ein Ketten-Flaschenzug der geringeren Kraftkategorien. Zum Aufhängen des Flaschenzugs braucht es freilich eine solide Aufhängemöglichkeit möglichst senkrecht über der Feder.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Garage » Garagentor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagentor-feder-gebrochen
Garagentorfeder gebrochen – was tun?
Garagentor Federn spannen
Garagentor – wie kann man die Federn spannen?
garagentor-zugseil-wechseln
Zugseil am Garagentor wechseln
garagentor-seilzug-gerissen
Garagentor-Seilzug gerissen – was tun?
garagentor-kette-spannen
Garagentorkette spannen – so geht es richtig
Garagen Schwingtor einstellen
Garagen: Schwingtor einstellen
garagentorfedern
garagentorfedern
Garagentor ausbauen
Garagentor mit oder ohne Zarge ausbauen
Sektionaltor einbauen
Sektionaltor einbauen – darauf müssen Sie achten
Garagentorantrieb montieren
Garagentorantrieb montieren – worauf Sie achten sollten
Sektionaltor einstellen
Sektionaltor einstellen – so geht das
Garagentor einstellen justieren
Garagentor richtig einstellen und justieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.