Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagentor

Garagentor selber reparieren

Garagentor reparieren

Garagentor selber reparieren

Das Reparieren eines Garagentors muss nicht in allen Fällen von einer teuren Fachfirma ausgeführt werden. Oft kann ein begabter und geübter Heimwerker kleinere Defekte selber beheben. Die mechanischen Bauteile sind relativ unempfindlich und so kann auch noch dem Reparaturversuch ein Fachmann beauftragt werden.

Schadensdiagnose stellen

Wenn Schäden oder Defekte am Garagentor auftreten, können diese im mechanischen Bereich oft per in Augenscheinnahme lokalisiert werden. Typische Fälle, die einer Reparatur bedürfen, sind:

  • Lesen Sie auch — Garagentorantrieb reparieren – geht das?
  • Lesen Sie auch — Garagentor mit oder ohne Zarge ausbauen
  • Lesen Sie auch — Garagentor erneuern – was Sie tun können
  • Schlossmechanik funktioniert nicht mehr
  • Garagentor lässt sich nicht mehr ganz schließen
  • Federn hängen oder sind gebrochen
  • Rollmechanismus hängt oder blockiert
  • Befestigungspunkte sind gebrochen oder verrostet
  • Tor ist durch Fahrzeug oder stumpfer Krafteinwirkung verbogen

Da abgesehen von einer elektrischen Antriebseinheit alle Bauteile eines Garagentors frei zugänglich und gut sichtbar angebracht sind, können Ursachen der Dysfunktion gesucht werden. Alle beweglichen Teile sollten einzeln auf ihre Funktion überprüft werden. Wenn eine Bewegungsblockade vorliegt, müssen einzelne Schrauben oder Befestigungen gelöst werden.

Funktionen mit der Hand nachvollziehen

Sofern keine komplette Bewegungsblockade des Garagentors vorliegt, sollte das Tor entsprechend seiner eigentlich vorgesehenen Funktion per Hand bewegt werden. Dabei hilft das Aushaken von Federn oder die Demontage der Verbindung zu einem elektrischen Antrieb.

Verbogene Teile sollten vor einem korrigierenden Eingriff immer ausgebaut werden. Metallbügel, Gestänge und Scharniere können oft in erwärmten Zustand wieder in ihre Ursprungsform zurückgebogen werden. Bereits wenn das Garagentor zu quietschen anfängt, sollte eine Komplettüberprüfung aller Bauteile erfolgen.

So reparieren Sie Ihr Garagentor

  • Ersatzzubehör oder Ersatzteile wie Rollen, Schrauben, Unterlegscheiben, Schließzylinder oder Drehlager
  • Garagentor-Konstruktionsplan
  • Leiter
  • Schraubwerkzeuge
  • Rohrzange
  • Arbeitshandschuhe
  • Bunsenbrenner oder
  • Schweißmaschine

1. Schlossmechanik

Bauen Sie den Schlosszylinder aus und prüfen Sie die Freigängigkeit aller Schließgestänge und Verschlussbolzen. Testen Sie die separat die Funktion des Schließzylinders und tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus.

2. Torschließung

Messen Sie die Lage und Form des Garagentors mit der Wasserwaage aus. Legen Sie eine gerade Prüfleiste diagonal von einer Garagentorecke zur gegenüberliegenden Ecke. So erkennen Sie eine Verwindung des gesamten Tores oder des Rahmens. Eine Verwindung kann mit nachträglich aufgeschraubten Stützstreben „ausgezogen“ werden.

3. Federn austauschen

Verrostete oder verhärtete Federn können Sie mit Entrostungsspray behandeln. Wenn das nicht reicht, müssen Sie die Federn erneuern.

4. Laufrollen erneuern

Wenn die Lauf- und Führungsschienen und die Laufrollen sauber sind, können beispielsweise Schäden im Kugellager der Rollen vorliegen. Die Rollen müssen dann ausgetauscht werden.

5. Befestigungen erneuern

Ausgefranste, durchgerostete oder gebrochene Verbindungen können neu verschweißt werden. Bei Metalltoren, außer Aluminium, können Stahlbleche mit neuer Bohrung flächig auf die schadhaften Stellen aufgeschweißt werden.

Tipps & Tricks
Heben Sie immer den Konstruktions- und Montageplan des Herstellers auf. Er ist eine unverzichtbare Grundlage, um beispielsweise vor einer Reparatur die eigentlich notwendige Lage oder Form einzelner Bauteile einschätzen zu können.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Garage » Garagentor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentorantrieb reparieren
Garagentorantrieb reparieren – geht das?
Garagentor ausbauen
Garagentor mit oder ohne Zarge ausbauen
Garagentor erneuern
Garagentor erneuern – was Sie tun können
Garagentor schließt nicht
Garagentor schließt nicht – woran kann das liegen?
garagentor-lamellen-austauschen
Garagentor-Lamellen austauschen – Vorgehensweise und Alternativen
Garagentor warten
Garagentor warten – was sollte man tun?
Garagentor einbauen
Garagentor richtig einbauen
Garagentor Montage
Die Montage eines Garagentors
Garagentor geht nicht auf
Garagentor geht nicht auf – was kann man tun?
garagentor-feder-gebrochen
Garagentorfeder gebrochen – was tun?
fernbedienung-garagentor-defekt
Defekte Garagentor-Fernbedienung reparieren
Garagentor quietscht
Mögliche Ursachen dafür, dass ein Garagentor quietscht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.