Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagentor

Garagentorantrieb montieren – worauf Sie achten sollten

Garagentorantrieb montieren

Garagentorantrieb montieren - worauf Sie achten sollten

Die Montage des Garagentorantriebs ist an und für sich nicht kompliziert – ein fachgerechter Einbau ist allerdings wichtig. Worauf man beim Einbauen unbedingt achten muss, können Sie deshalb hier nachlesen.

Art des Antriebs

Jede Art von Garagentor benötigt einen anderen Antrieb. Bei Schwingtoren, die sich bis unter die Garagendecke öffnen, wird eine andere Antriebsart benötigt, als für Sektionaltore. Auch die erforderliche Kraft und Motorleistung ist für beide Tore unterschiedlich, da völlig andere Zugbelastungen auftreten.

  • Lesen Sie auch — Garagentor abschleifen
  • Lesen Sie auch — Garagentorantrieb reparieren – geht das?
  • Lesen Sie auch — Garagentorantrieb einstellen – darauf müssen Sie achten

Eingebaut werden darf also immer nur der für das jeweilige Tor tatsächlich geeignete Antrieb, der auch über eine ausreichende Leistung verfügt. Maßgeblich sind dafür:

  • die Breite des Tores
  • der Tortyp
  • das Material des Tores
  • der gesamte Hubweg (Hebelwirkung)

Befestigungstechnik

Befestigungen müssen fachgerecht und stabil ausgeführt werden. Bei Garagendecken aus Beton kann das manchmal Probleme machen. Hier ist in jedem Fall entsprechendes Werkzeug (Bohrhammer (269,39 € bei Amazon*) , Hilti) erforderlich.

Die Befestigungen müssen außerdem äußerst exakt ausgeführt werden, da schon geringe Abweichungen von einigen Millimetern zu veränderten Zugbelastungen führen können und die Motorleistung nicht mehr vollständig übertragen werden kann.

Zusätzlich ist auch wichtig, darauf zu achten, dass die Laufschienen exakt waagerecht montiert werden. Es darf keinerlei Gefälle vorhanden sein. Bei unebenen Garagendecken ist also zuvor ein entsprechendes Ausgleichen erforderlich.

Ausrichten des Tores

Bei allen Antrieben muss vor der Montage das Garagentor exakt mit der Wasserwaage ausgerichtet werden. Eine nicht völlig exakte Ausrichtung des Tors führt dazu, dass veränderte Zugbelastungen auftreten und die Motorleistung nicht mehr zur Gänze übertragen werden kann.

Stromzufuhr für den elektrischen Antrieb

Für ein elektrisch betriebenes Garagentor muss auch ein entsprechender Stromanschluss in der Garage vorhanden sein. Bei nachträglichem Einbau sollten Verlegung und Anschluss des Kabels in jedem Fall von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden.

Der Anschluss muss auch entsprechend der Motorleistung abgesichert werden, die gesamten auftretenden Stromlasten sind beim Anschließen zu berücksichtigen. Keinesfalls sollten Sie das Installieren des Kabels selbst vornehmen, wenn Sie nicht Elektriker sind und über entsprechendes Fachwissen verfügen.

Tipps & Tricks
Auch wenn Sie den Einbau bei einer neuen Garage vornehmen, sollten Sie den Bodenrahmen besser anschrauben, anstatt ihn einzubetonieren. Ansonsten könnten Sie bei einem späteren Tausch des Garagentors möglicherweise Probleme haben, wenn der Rahmen dann nicht mehr passt.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Garage » Garagentor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentorantrieb einbauen
Garagentorantrieb einbauen – darauf müssen Sie achten
Garagentorantrieb nachrüsten
Garagentorantrieb nachrüsten – was man beachten muss
Garagentor einbauen
Garagentor richtig einbauen
Garagentor nachrüsten
Garagentor nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
Sektionaltor einbauen
Sektionaltor einbauen – darauf müssen Sie achten
Garagentor Montage
Die Montage eines Garagentors
Garagentor einstellen justieren
Garagentor richtig einstellen und justieren
Garagentor dämmen
Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen
Garagentor isolieren
Das Isolieren eines Garagentors ist ein anspruchsvolle Aufgabe
Garagentoröffner nachrüsten
Garagentoröffner nachrüsten – geht das?
Garagen Schwingtor einbauen
Garagen Schwingtor einbauen – so geht’s
sektionaltor-einbau-in-laibung
Senktionaltor – Einbau nicht in der Laibung, sondern dahinter
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.