Anforderungen an die Materialien für die Verlegung auf einem Dach
Ob als Unterkonstruktion oder als eigenständige Dacheindeckung – Materialien auf Dächern müssen bestimmte Anforderungen erfüllen:
- Stoßbelastungen gut aushalten
- konstante Belastungen wie Schnee sicher tragen
- windresistent sein
- Nägel oder Schrauben aufnehmen
OSB-Platten auf dem Dach verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
In Deutschland gibt es OSB-Platten in den Güteklassen 3 und 4. Klasse 4 ist für Feuchträume, Innen- sowie Außenbereiche geeignet und besonders belastbar. Klasse 3 unterscheidet sich lediglich in der Belastbarkeit. Bei Dächern sollte man auf eine hohe Qualität achten.
Je nach Sparrenabstand sind unterschiedliche Materialstärken erforderlich:
- bis 60 cm Abstand: 12 mm OSB-Platte
- bis 80 cm Abstand: 15 mm OSB-Platte
- bis 100 cm Abstand: 18 mm OSB-Platte
Eindecken eines Daches mit OSB-Platten:
- Verlegen Sie OSB-Platten mit der längeren Seite quer zu den Sparren.
- Achten Sie darauf, dass die kürzeren Seiten stumpf an die Sparren stoßen.
- Längere Kanten können bei Bedarf mit speziellen H-Profilen verbunden werden.
- Zwischen den Rändern ist eine Dehnungsfuge von mindestens 3 mm einzuhalten.
- Jede Platte muss auf zwei Sparren aufliegen. Stöße müssen ebenfalls auf den Sparren aufliegen.
- Befestigen Sie OSB-Platten mit geeigneten Dachschrauben (19,99€ bei Amazon*) oder -nägeln im Abstand von 30 cm an den Zwischensparren und 15 cm an den Stößen. Zu den Plattenkanten ist ein Abstand von mindestens 1 cm einzuhalten.
- Zur Abdichtung der Holzeindeckung können geeignete Materialien, wie Dachpappe, verwendet werden.
* Affiliate-Link zu Amazon