Anforderungen an Materialien für das Verlegen auf dem Dach
Egal ob als Unterkonstruktion auf dem Dach oder als eigenständige Eindeckung, Materialien müssen auf dem Dach einige Anforderungen erfüllen:
- Stoßbelastungen gut aushalten
- Konstante Belastungen wie Schneemassen sicher tragen
- Windresistent sein
- Nägel oder Schrauben einfach aufnehmen
OSB-Platten auf dem Dach verlegen: Schritt für Schritt
In Deutschland gibt es OSB-Platten nur in den Qualitätsklassen 3 und 4. Die Klasse 4 ist geeignet für den Innen- und Außenbereich sowie Feuchträume und besonders hoch belastbar, die Klasse 3 unterscheidet sich lediglich in der Belastbarkeit von der Klasse 4. Bei Dächern sollten Sie stets auf eine hohe Qualität achten.
Je nach Abstand zwischen den Sparren benötigen Sie eine unterschiedliche Materialdicke:
- Bis 60 cm Abstand: 12 mm OSB-Platte
- Bis 80 cm Abstand: 15 mm OSB-Platte
- Bis 100 cm Abstand: 18 mm OSB-Platte
So können Sie Ihr Dach mit OSB-Platten neu belegen:
- Verlegen Sie OSB-Platte immer mit der längeren Seite quer zu den Dachsparren
- Achten Sie darauf, dass die kürzen Kanten immer auf einem Sparren auf Stoß gelegt werden müssen.
- Mit Hilfe von speziellen Profilen in H-Form können Sie längere Kanten dort wo nötig miteinander verbinden.
- Zwischen Kanten muss eine Dehnungsfuge von mindestens 3mm angelegt werden.
- Jede Platte muss immer auf zwei Sparren aufliegen, Anschlussstellen müssen immer auf Sparren aufliegen.
- Befestigen Sie die OSB-Platte mit geeigneten Dachschrauben oder -nägeln in einem Abstand von 30 cm an Zwischenträgern und 15 cm an Stößen. Halten Sie zum Plattenrand immer einen Abstand von mindestens 1 cm ein.
- Zum Abdichten der Holzeindeckung können Sie geeignete Materialien wie Dachpappe verwenden.