Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenmauer

Eine Gartenmauer verputzen

Gartenmauer verputzen

Eine Gartenmauer verputzen

Das Verputzen einer Gartenmauer ist vermeintlich einfacher als das Verputzen von Innenwänden. Allerdings spielen hier die Witterungseinflüsse eine große Rolle. Schnell entstehen im Putz Risse und die Gartenmauer sieht nicht mehr so schön aus. Also muss man beim Verputzen einer Gartenmauer einige Vorkehrungen treffen. Im Anschluss erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie eine Gartenmauer verputzen, ohne dass es zu solchen Rissen kommen kann.

Probleme beim Verputzen einer Gartenmauer

Gerade im Außenbereich meinen viele Heimwerker, dass das Verputzen weniger anspruchsvoll sei. Doch hier haben die Witterungseinflüsse einen massiven Einfluss. Dazu kommt erschwerend, dass bei vielen Gartenmauern eine relativ dicke Grundputzschicht aufgetragen werden muss. Spannungsrisse sind das vorprogrammiert, wenn man das nicht schon beim Verputzen entsprechend berücksichtigt.

  • Lesen Sie auch — Gartenmauer streichen
  • Lesen Sie auch — Eine Gartenmauer verkleiden
  • Lesen Sie auch — Eine Gartenmauer mit Fenstern hat individuellen Charme

Oft zu sehende Ausgangssituationen

Außerdem bestehen bei Gartenmauern oft noch andere Probleme:

  • ältere Gartenmauern werden später verlängert oder erhöht: verschiedene Baustoffe
  • bestehende Gartenmauern sind noch mit Altputz verputzt: entfernen von losem Putz
  • Der Basisputz muss dick aufgetragen werden: eine Armierung ist wichtig
  • Natursteinmauern: der Putz sollte weich sein

Der richtige Putz für die entsprechende Gartenmauer

Je nach Bauvorhaben ergeben sich dadurch verschiedene Baustoffe, mit denen Sie Ihre Gartenmauer verputzen können. Besteht eine Gartenmauer aus verschiedenen Materialien (zum Beispiel teilweise aus Beton, teilweise gemauert), bietet sich weicher Kalkputz als Basisputz an. Haben Sie beim Gartenmauer bauen Bausteine wie Ziegel verwendet, ist eine Mörtel (7,79 € bei Amazon*) armierung gut. Anschließend kann dann der Sicht- oder Dekorputz aufgetragen werden.

Verputzen von Natursteinmauern

Wollen Sie jedoch nur den Basisputz auftragen, um die Gartenmauer anschließend zu verblenden, können Sie auch Zementputz verwenden. Bei Natursteinmauern bietet sich zudem Trassmörtel an. Der wurde in ähnlicher Form schon von den Römern als „Opus Caementitium“ verwendet (statt vulkanischem Trass vulkanische Puzzolane).

Verputzen von Mauerwerk mit Armierung

Weil die Möglichkeiten so vielfältig sind und konkret von Ihrer Gartenmauer abhängen, gehen wir bei der nachfolgenden Anleitung weniger auf die verwendeten Materialien ein. Dafür beziehen wir eine Armierung mit ein.

Schrittweise Anleitung zum Verputzen einer Gartenmauer

  • Haftgrund
  • eventuell Haftbrücke
  • Basisputz (mauerabhängig)
  • Armierungsgewebe
  • Armierungskanten
  • Dekorputz oder Verblendung
  • Bohrmaschine (79,73 € bei Amazon*) mit Rührquirl
  • bei großen Flächen empfiehlt sich eine Betonmischmaschine
  • Mörteleimer
  • Mauerkeller
  • Traufel
  • Reibebrett
  • Werkzeug zum Schneiden der Armierung

1. Vorbereitung der Gartenmauer

Ist noch alter Putz auf der Gartenmauer, müssen Sie losen Putz entfernen. Zudem müssen Sie überprüfen, wie die Konsistenz des Altputzes ist. Mit einem alten Schraubenzieher kratzen Sie über den Putz. Zerbröselt der unmittelbar, müssen Sie den alten Putz zunächst entfernen.

Dann muss der Haftgrund aufgetragen werden. Unter Umständen kann aber auf eine Haftgrundierung verzichtet werden. Stattdessen wird dann Sand mit Zement gemischt, die Mauer gut eingenässt und die Mischung an die Mauer geworfen bzw. gerieben.

2. Armierung vorbereiten

Schneiden Sie die Kantenabschlüsse und die Kunststoff-Armierungsmatten zurecht. Dann machen Sie etwas Putz an. Diesen Putz tragen Sie die auf die Kanten auf. Dann werden die Armierungskanten samt den Matten in den Putz gedrückt. Überschüssiger Putz wird in die Armierungsmatten geputzt.

3. Anmachen vom Putz für die Gartenmauer und verputzen

Nun wird der Putz den Herstellerangaben folgend angemischt und aufgetragen. Verputzen Sie die ganze Fläche. Dann wird in den Bereichen, in denen noch kein Armierungsgewebe ist, das Gewebe auf die noch freien, frisch verputzten Flächen gedrückt. Anschließend wird das Gewebe mit der der Traufel in den noch nassen Putz eingearbeitet.

4. Weitere Arbeiten (Dekorputz, Verblendungen)

Nun muss der Grundputz trocknen und härten. Dann können Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt fortfahren. Entweder wird nun der Dekorputz (zum Beispiel Reibeputz) aufgetragen oder die Verblendungen werden vorbereitet und mit entsprechendem Baukleber verklebt. Achten Sie jedoch gerade bei Gartenmauern darauf, keine gipshaltigen Baustoffe und Materialin zu verwenden.

Tipps & Tricks
Beachten Sie unbedingt die Unterschiede zwischen Natursteinmauern und gewöhnlichen Gartenmauern aus Bausteinen. Je nach verwendetem Mauermaterial muss der Putz zwingend an das darunterliegende Steinmaterial angepasst werden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Gartenmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmauer streichen
Gartenmauer streichen
Gartenmauer verkleiden
Eine Gartenmauer verkleiden
Gartenmauer mit Fenster
Eine Gartenmauer mit Fenstern hat individuellen Charme
Gartenmauer Beton
Eine Gartenmauer aus Beton ist vielseitig gestaltbar
Gartenmauer gestalten
Eine Gartenmauer gestalten
Mediterrane Gartenmauer
Eine mediterrane Gartenmauer bringt den Süden aufs Grundstück
Gartenmauer verschönern
Fünf Methoden, um die Gartenmauer zu verschönern
Gartenmauer Klinker
Klinker geben der Gartenmauer ein eigenes Gesicht
Gartenmauer wie hoch
Gartenmauer: Welche Höhe ist erlaubt?
Gartenmauer gestalten
Gartenmauer dekorieren – die besten Tipps
Garten mit Mauern gestalten
Gartengestaltung mit Gartenmauern – Tipps und Ideen
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.