Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswasserwerk

Wenn das Hauswasserwerk undicht ist

Hauswasserwerke sind weit verbreitet und es werden ständig mehr. Damit steigt natürlich auch die Zahl der Hauswasserwerke, die nicht korrekt funktionieren. Eine beinahe schon klassische Fehlfunktion: das Hauswasserwerk ist undicht. Im nachfolgenden Ratgeber erhalten Sie Tipps und Infos, was bei einem undichten Hauswasserwerk geprüft werden sollte.

Hauswasserwerk undicht

Immer mehr Hauswasserwerke …

Ein Hauswasserwerk (174,99 € bei Amazon*) bietet zahlreiche Vorteile. So ist es nicht verwunderlich, dass das Hauswasserwerk für den Garten zum Bewässern ebenso verbreitet ist, wie für den Swimmingpool oder zum Bereitsstellen von Trinkwasser. Vor allem stellt das Fördern von Grundwasser oder das Bereitstellen von Zisternenwasser gegenüber dem öffentlichen Wassernetz eine erhebliche Kosteneinsparung dar.

Lesen Sie auch

  • Hauswasserwerk schaltet nicht ab

    Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab

  • Hauswasserwerk reparieren

    Das Hauswasserwerk reparieren

  • Hauswasserwerk zieht Luft

    Hauswasserwerk zieht Luft

… bedeutet auch ein höheres Aufkommen von Fehlfunktionen

Damit ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der genutzten Hauswasserwerke kontinuierlich ansteigt. Damit nehmen aber gleichzeitig die Fehlfunktionen zu. Dazu gehört auch das undichte Hauswasserwerk. Doch bevor es an die Fehlersuche geht, muss der Fehler erst näher eingegrenzt werden. Dazu sind die nachfolgenden Aspekte zu berücksichtigen:

  • Undichtigkeit unmittelbar nach der Erstinstallation
  • ein undichtes Hauswasserwerk nach Wartungsarbeiten (Filter wechseln beispielsweise)
  • eine plötzlich auftretende Undichtigkeit

Funktionsweise vom Hauswasserwerk

Um besser zu verstehen, was alles für ein undichtes Hauswasserwerk ursächlich sein kann, zunächst der Aufbau einer Hauswasserwerk-Anlage, beginnen an der Wasserquelle (Zisterne, Brunnen):

  • Fußventil am Steigrohr mit Sieb
  • Steigrohr
  • Filter (Kartusche oder Sandfilteranlage)
  • Verbindung zur Wasserpumpe
  • von der Wasserpumpe zum Druckkessel
  • vom Druckkessel über die Versorgungsleitung zu den Zapfstellen
  • eventuell Druckminderer in der Versorgungsleitung

Hauswasserwerk vor Pumpe und Druckkessel undicht

Ist die Anlage vor der Förderpumpe undicht, zieht das Hauswasserwerk Luft. Das kann zu einem großen Risiko werden, da dann bei einer Kreiselpumpe am Förderrad Kavitation entstehen kann. Das ist ein Luftraum am Förderrad, sodass die Pumpe nicht ausreichend gekühlt oder geschmiert wird.

Nicht zwingend eine Undichtigkeit

Es muss dann nicht zwingend eine Undichtigkeit sein. Auch kann das Sieb am Fußventil zumindest teilweise verstopft sein, aber auch der Filter muss vielleicht gewechselt bzw. beim Sandfilter rückgespült werden. Ebenso kann aber auch ein Anschluss undicht geworden sein – gerade beim Reinigen oder Rückspülen des Filters.

Hauswasserwerk nach Pumpe und Druckkessel undicht

Ist die Anlage jedoch nach dem Hauswasserwerk, also im Verteilernetz, undicht, kann das Konsequenzen für die Bausubstanz haben, wenn die Leitungen in Böden oder Mauern verlegt sind. Auch dann muss die Undichtigkeit unmittelbar behoben werden.

Undichtigkeit des Druckkessels

Neben der Undichtigkeit im System (vor oder nach dem Hauswasserwerk) kann auch der Druckkessel undicht werden. Im Druckkessel sind zwei Kammern oder Säcke (ein Gas- und ein Wassersack bzw. entsprechende Kammern). Zwischen beiden Kammern ist eine Membran. In der einen Kammer befindet sich Luft oder Gas (Stickstoff usw.), in der anderen wird das Wasser gespeichert.

Tipps & Tricks
Wird nun Wasser gefördert, dehnt sich die Membran Richtung Luftkammer aus. Der Druck steigt hier nun an und wird von einem Druckschalter oder Druckwächter wahrgenommen. Entsprechend wird der Schalt- und Abschaltdruck gesteuert. Übrigens kann der Druck am Hauswasserwerk eingestellt werden.Die Luftkammer kann undicht werden. Dann muss sie ersetzt werden (das funktioniert aber nur bei hochwertigen Druckkesseln). Meist befindet sich die Undichtigkeit an der Membran. Zu erkennen ist diese Undichtigkeit, weil entweder der Schaltdruck unterschritten und nicht erreicht wird oder die Pumpe nicht mehr abschaltet, weil der Abschaltdruck nicht zu erreichen ist.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk reparieren
Das Hauswasserwerk reparieren
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk einstellen
Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
Pumpe zieht kein Wasser
Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk reparieren
Das Hauswasserwerk reparieren
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk einstellen
Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
Pumpe zieht kein Wasser
Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk reparieren
Das Hauswasserwerk reparieren
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk einstellen
Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
Pumpe zieht kein Wasser
Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.