Mögliche Ursachen, weshalb kein Druckaufbau erfolgt
Es gibt verschiedene Ursachen, die verantwortlich sein können, dass das Hauswasserwerk (108,09 € bei Amazon*) keinen Druck aufbaut. Zunächst ist es möglich, dass nicht genug Wasser gefördert wird. Hier kommen unterschiedliche Ursachen infrage:
- das Fußventil am Anfang der Förderleitung öffnet nicht richtig oder das Sieb ist verstopft
- die Förderleitung ist undicht
- der Filter ist voll
- Verbindungsleitungen sind undicht
- die Pumpe entlüftet nicht
- die Pumpe zieht nur Luft
- die Drücke im Druckkessel stimmen nicht
- die Membran im Druckkessel ist defekt
Filter vom Hauswasserwerk voll
In vielen Fällen ist es ausreichend, den Filter vom Hauswasserwerk zu reinigen. Bei einem Kartuschenfilter muss die Kartusche erneuert werden, dagegen müssen Sie einen Sandfilter rückspülen. Sollte hier alles in Ordnung sein, müssen Sie die Leitungen überprüfen, ob hier Undichtigkeiten vorliegen.
Pumpe des Hauswasserwerks: selbst oder nicht selbst entlüftend
Dabei, aber auch, wenn die Pumpe nicht mehr eigenständig entlüftet (selbst entlüftende Pumpen wie Jetpumpen) entsteht Kavitation am Förderrad. Gerade bei
Kreiselpumpen kann es hier schnell zur schwerwiegenden Schäden kommen. Bei nicht selbst entlüftenden Wasserpumpen beim Hauswasserwerk müssen Sie das Hauswasserwerk entlüften. Unter „Hauswasserwerk zieht kein Wasser“ finden Sie alle notwendigen Informationen dazu.
Der Druckkessel und die Membran
Nun noch der Druckkessel. Es kann sein, dass nach der Pumpe, aber vor dem Druckkessel beim Fördern von Wasser plötzlich Wasser austritt. In einigen Fällen kann es eine herkömmliche Undichtigkeit sein. Aber auch eine defekte Membran kann ursächlich sein. Denn jetzt fördert die Pumpe unentwegt, kann aber nicht mehr abschalten, da kein Druck aufgebaut wird. Das erkennen Sie schnell über das Manometer. Ist ein Solches nicht vorhanden, können Sie den Druckkessel öffnen.
Druckschalter arbeitet jetzt nicht mehr korrekt
Folgen Sie aber dazu den Anweisungen aus „Hauswasserwerk Membran wechseln„. Ist die Membran defekt, kann der Druckschalter oder der Druckwächter nicht mehr den Abschaltdruck feststellen. In diesem Fall entdecken Sie beim Öffnen Wasser in der Luftkammer. Dann muss die Membran gewechselt bzw. erneuert werden.
* Affiliate-Link zu Amazon