Vereisungen sind schädlich
Hat sich einmal eine Eisschicht im Tiefkühlschrank gebildet, wird sie möglichst umgehend beseitigt. Mit zunehmender Eisschicht verringert sich die Leistungsfähigkeit des Gefriergeräts. Es verbraucht mehr Strom, um die Innentemperatur trotz Vereisung aufrechterhalten zu können. Am Ende wird diese Leistung nicht mehr erbracht, die Gerätetechnik nimmt Schaden und das Gefriergut kann nicht mehr ordentlich gefroren werden und verdirbt.
Vereisungen entfernen
Räumen Sie den Tiefkühlschrank vollständig aus und nehmen Sie das Gerät vom Strom. Der Abtauprozess setzt mit zunehmender Innentemperatur ein. Er kann beschleunigt werden, indem Sie eine Schüssel mit warmem Wasser hineinstellen. Um das abtropfende Wasser aufzufangen, legen Sie den Boden des Tiefkühlschranks mit Handtüchern aus oder stellen ein hohes Backblech hinein. Kratzen Sie das Eis nicht mit Messern, Schraubenziehern oder ähnlichen Werkzeugen ab. Damit können die Wände irreparabel beschädigt werden.
Neuer Eisbildung vorbeugen
- Tiefkühlschrank nur gemäß Geräteanleitung betreiben
- Aufstellungsort nach Klimaklasse wählen
- Regelmäßig abtauen und Innenraum reinigen
- Türdichtungen pflegen
- Tür möglichst kurz offen halten
- Gefriergut nur vorgekühlt und trocken einlagern
- Ordnungssystem in der Tiefkühltruhe
- No-Frost-Technik gegen Vereisung
In Gefriergeräten mit No-Frost-Technik herrscht eine niedrige Lufttemperatur. Dies verhindert die Reifbildung auf den Lebensmitteln und eine Eisbildung im Geräteinnern. Die Kühllamellen sitzen in diesen Geräten in einem separaten Bereich. Kalte Luft wird durch einen Ventilator in alle Fächer des Tiefkühlschranks geblasen. Der geringe entstehende Reif setzt sich direkt an den Kühllamellen ab. Hier taut er und fließt über eine Rinne aus dem Gerät hinaus. In einem speziellen Behälter verdunstet das Tauwasser. Die dauerhaft niedrige Luftfeuchtigkeit reicht nicht aus, um das Geräteinnere zu vereisen. Abtauen wird somit überflüssig.