Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gefriertruhe

Die Gefriertruhe richtig abtauen - mit praxiserprobten Tipps

gefriertruhe-abtauen
Die Gefriertruhe verbraucht mehr Strom, wenn sie stark vereist ist Foto: Waridsara Pitakpon/Shutterstock

Die Gefriertruhe richtig abtauen - mit praxiserprobten Tipps

Zur Pflege und Instandhaltung der Kühltruhe gehört regelmäßiges Abtauen. Wer kein No-Frost-Gerät besitzt, kommt um das lästige Eisentfernen nicht drum herum. Mit kleinen Tricks können Sie besonders schnell abtauen. Die Truhe ist rasch wieder einsatzbereit.

Richtige Abstände

Allgemein gilt ein zweimaliges Abtauen der Truhe im Jahr als ausreichend. Bei älteren Modellen bildet sich schneller neues Eis und sie muss entsprechend häufiger abgetaut werden. Kontrollieren Sie regelmäßig die Eisbildung im Gerät und lassen Sie es nicht zur Bildung dickerer Schichten kommen. Eine eisfreie Kühltruhe verbraucht weniger Strom und kühlt die tiefgefrorenen Lebensmittel verlässlich bei gleichbleibend niedrigen Minustemperaturen.

  • Lesen Sie auch — Diese eisigen Temperaturen sind für die Gefriertruhe ideal
  • Lesen Sie auch — So enteisen Sie die Kühltruhe richtig – mit Reinigungstipps
  • Lesen Sie auch — Stromverbrauch einer alten Gefriertruhe – entsorgen oder behalten?

Schnelles Abtauen

Vor dem Abtauen der Gefriertruhe sind einige Vorarbeiten zu erledigen. So muss die Truhe komplett ausgeräumt werden. Die gefrorenen Lebensmittel benötigen eine frostige Zwischenlagerung, damit ihre Qualität während des Abtauvorgangs nicht leidet.

Ist die Truhe leer und ausgeschaltet, beschleunigen Sie den Prozess des Eisschmelzens mit einer Wärmequelle.
Befüllen Sie dazu Topf, Eimer oder Schüssel mit Wasser. Das Wasser sollte heiß sein, aber nicht mehr kochen. Das Gefäß stellen Sie auf den Truhenboden. Danach schließen Sie den Deckel der Kühltruhe und warten bis sich die Wärme in der Truhe ausgebreitet hat.

Das Eis lässt sich auch leicht mit einem Föhn abtauen. Achten Sie dabei auf einen großen Sicherheitsabstand. Bei Berührung des Föhns mit den feuchten Wänden oder dem Tauwasser könnten Sie einen Stromschlag erleiden.

Unter dem Wärmeeinfluss beginnt das Eis an den Innenwänden zu tauen und sich abzulösen. Dauert Ihnen dieser Prozess zu lange, können Sie auch hier nachhelfen. Mit einem Spachtel aus Holz oder Kunststoff schaben Sie das Eis vorsichtig ab, ohne dabei in die Wände zu stoßen.

Abtau-Tipps

  • Thermostat ausschalten
  • Kühltruhe vom Strom trennen und ausräumen
  • Gefäß mit heißem, nicht kochendem Wasser in die Truhe stellen
  • Boden der Truhe mit alten Handtüchern auslegen
  • Truhendeckel schließen
  • angetautes Eis ablösen
  • Tauwasser und durchnässte Handtücher sofort entfernen

Vorräte richtig zwischenlagern

Die Kühlkette Ihrer Tiefkühlkost sollte auch während des Abtauens nicht unterbrochen werden. Einen Abtauvorgang planen Sie daher idealerweise in den Wintermonaten. Herrschen draußen Minustemperaturen, lagern Sie die gefrorenen Lebensmittel einfach auf Balkon oder Terrasse.

In der wärmeren Jahreszeit legen sie vor dem Tag des Abtauens möglichst viele Tiefkühlpacks in die Gefriertruhe. Räumen Sie die Lebensmittel dann während des Abtauens zusammen mit den Kühlpacks in eine Kühlbox. Die Kühlbox sollte gut vorgekühlt und mit Strom betrieben werden. Alternativen sind Kühltaschen. Hier hält sich der Frostzustand aber nur kurze Zeit.

Tipps & Tricks
Angetaute Eisschichten an den Truhenwänden können Sie mit einem Holzspachtel vorsichtig abschaben. Messer, Spachtel oder Schraubenzieher sollten Sie nicht einsetzen. Die Gefahr, mit dem groben Werkzeug abzurutschen, ist groß. Löcher in der Truhenwand bedeuten meist einen Totalschaden am Gerät.
Hausjournal.net
Artikelbild: Waridsara Pitakpon/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank » Gefrierschrank » Gefriertruhe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefkuehltruhe-temperatur
Diese eisigen Temperaturen sind für die Gefriertruhe ideal
kuehltruhe-enteisen
So enteisen Sie die Kühltruhe richtig – mit Reinigungstipps
stromverbrauch-gefriertruhe-alt
Stromverbrauch einer alten Gefriertruhe – entsorgen oder behalten?
gefriertruhe-stromverbrauch
So wird der Stromverbrauch der Tiefkühltruhe beeinflusst
gefriertruhe-oder-gefrierschrank
Gefriertruhe oder Gefrierschrank
Rostentferner Hausmittel Tipps
Rostentferner – Hausmittel und Tipps
Wäschetrockner Tipps
Wäschetrockner – einige Tipps
Bodenplattenschalung
Tipps zur Bodenplattenschalung
Kinderbettwäsche selbst gemacht
Kinderbettwäsche selber nähen: Wertvolle Tipps
Tipps zum Wohnung streichen
Tipps zum Wohnung streichen
Kalksandstein Klinker
Tipps zum Kauf von Kalksandstein Klinker
Wabenpflaster
Wabenpflaster Tipps und Anbieter
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.