Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Die Abtauautomatik funktioniert nicht oder nur eingeschränkt

abtauautomatik-funktioniert-nicht
Es kann verschiedene Ursachen haben, wenn der Kühlschrank innen gefriert Foto: avtk/Shutterstock

Die Abtauautomatik funktioniert nicht oder nur eingeschränkt

Zwei entscheidende physikalische Vorgänge müssen störungsfrei ablaufen, damit die Abtauautomatik funktioniert. Richtig dosierte Wärme durch Heizstäbe muss beginnende Eisbildung und entstandenes Eis durch Schmelzen eliminieren. Ohne ausreichende und gleichmäßig Luftzirkulation im Kühlschrank reagieren die Fühler und Sensoren nicht. Weitere Ursachen, die zum Ausfall führen können, sind Überlastung und Verstopfung.

Komplexes Zusammenspiel von Kälte und Wärme

Bei der Abtauautomatik handelt es sich um eine Art Zusatzheizung, die sich bildendes Eis und bereits entstandene Vereisung im Kühlschrank schmilzt und ableitet. Sie wird durch Fühler beziehungsweise Sensoren gesteuert. In der Steuerungselektronik muss die Schaltung zudem den an- oder ausgeschalteten Zustand vom Kompressor und dem Ventilator berücksichtigen.

  • Lesen Sie auch — Abtauautomatik oder No Frost ergänzen sich mit unterschiedlicher Funktionsweise
  • Lesen Sie auch — Der Kühlschrank vereist trotz Abtauautomatik
  • Lesen Sie auch — Der Tiefkühlschrank ist vereist – so stoppen Sie Eisbildung

Wenn der Kühlschrank trotz Abtauautomatik vereist, sind ob des komplexen Kreislaufs eine ganze Menge Ursachen möglich. Bei der Fehlerdiagnose hilft es, mit der Ausschlusstechnik vorzugehen. Zuerst sollten folgende „harmloseste“ und „unaufwendige“ Fehleroptionen geprüft werden:

  • Sind die Türgummis dicht?
  • Gibt es Verstopfungen an Abläufen für das Schmelzwasser?
  • Entsteht im Kühlschrankinnenraum ausreichende Luftzirkulation (Einlagerungsmengen)?

Checkliste für die Fehlerdiagnose

Nach dem Ausschluss der bisherigen Fehlerquellen wird die Fehleranalyse aufwendiger und setzt Grundkenntnisse über elektronische Bauteile und Geräte voraus. Zwei Fühler sind meist im Innenraum (einer in der Nähe der Beleuchtung) installiert, ein Dritter im Gefrierfach. Für eine Sichtkontrolle muss der Kühlschrank komplett ausgeräumt und enteist werden. Folgende Kontroll- und Prüfschritte stehen jetzt an, die nach dem Entfernen der Kühlschrankrückwand erreichbar sind:

  • Temperaturfühler beziehungsweise Sensoren vorhanden und funktionstüchtig?
  • Kabel und Zuleitungen der Fühler zur Steuereinheit unversehrt?
  • Anschlüsse der Zuleitungen von Fühlern und Ventilator in Ordnung?
  • Mit Multimeter die Stromwiderstandswerte (Ohm) aller erreichbarer Bauteile prüfen. Die Sollwerte sind in der Bedienungsanleitung oder auf Typenschildchen am Bauteil angegeben.
  • Abtauuhr auf mechanische Schäden (Kunststoffteile) untersuchen
  • Thermostat mittels Überbrückung prüfen: Braunes und schwarzes Kabel aus dem Kabelschuh ziehen und direkt miteinander verbinden. Springt der Kompressor an, ist die Bimetall-Schaltung und damit das Thermostat defekt.
Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Kundendiensttechniker beauftragen, verlangen Sie mehr als eine Bestandsbeschreibung und Ist-Analyse. Viele „Techniker“ sind heute Vertriebsmitarbeiter, die angewiesen sind, möglichst ein neues Gerät zu verkaufen. Die Totschlagdiagnose „Kompressor kaputt“ ist von keinem Laien widerlegbar.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: avtk/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abtauautomatik-oder-no-frost
Abtauautomatik oder No Frost ergänzen sich mit unterschiedlicher Funktionsweise
kuehlschrank-vereist-trotz-abtauautomatik
Der Kühlschrank vereist trotz Abtauautomatik
gefrierschrank-vereist
Der Tiefkühlschrank ist vereist – so stoppen Sie Eisbildung
Eis im Kühlschrank
Warum vereist ein Kühlschrank und was lässt sich dagegen tun?
rueckwand-vom-kuehlschrank-vereist
Warum die Rückwand vom Kühlschrank vereist
gefrierschrank-abtauen-wie-oft
Wie oft sollten Sie einen Gefrierschrank abtauen und reinigen?
Wie lange dauert das Abtauen vom Kühlschrank
Den Kühlschrank gründlich abtauen: Wie lange dauert das?
gefrierschrank-vereist-schnell
Warum vereist der Gefrierschrank schnell?
Gefierfach abtauen
Kühlschrank abtauen: 3 Techniken im Überblick
Kühlschrank tropft
Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank ausläuft?
gefrierfach-enteisen
Das Gefrierfach ist vereist – so tauen Sie es ganz einfach ab
Kühlschrank ausmachen
Kühlschrank ausschalten – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.