Neuer Standort
Hat der Tiefkühlschrank bisher immer gut funktioniert und zeigt nach einem Umzug auffällig schnelle Eisbildung, liegt die Ursache möglicherweise am neuen Aufstellungsort. Steht das Gerät hier zu dicht an der Rückwand, wird die nötige Luftzirkulation nicht gewährt. Auch wärmebildende Installationen, wie Heizungen oder Öfen und Herde können das Gefriergerät beeinträchtigen und zu vermehrter Eisbildung führen.
Die häufigsten Ursachen für Eisbildung
- Defekte Türdichtung
- Häufiges und langes Türöffnen
- Warme Lebensmittel einsortiert
- Feuchte Verpackungen eingelagert
- Zu hohe Umgebungstemperatur
- Technische Störungen am Kühlgerät
Störquelle Türdichtung
Eine defekte Türdichtung lässt permanent warme Raumluft in das Geräteinnere strömen. Die warme Luft sorgt für hohe Luftfeuchtigkeit durch Kondenswasser. So bildet sich ständig neues Eis. Ein Defekt an der Türdichtung kann leicht festgestellt werden. Lässt sich die Tür sehr leicht öffnen, ist die Dichtung vermutlich porös. Legen Sie eine eingeschaltete Taschenlampe in den Tiefkühlschrank, schließen Sie die Tür. Scheint Licht nach draußen, schließt die Tür ebenfalls nicht mehr dicht ab. Die Türdichtung sollte ausgetauscht werden.
Falls Sie einen Fachmann mit dem Austausch beauftragen, können Sie die Türdichtung bis zum Reparaturtermin mit Vaseline einreiben. Sie schließt dann kurzzeitig wieder etwas besser. Eine Dauerlösung ist diese Hilfsmaßnahme jedoch nicht. Eine Gummidichtung an der Tür können Sie auch selbst austauschen. Die passende Dichtung erhalten Sie im Fachhandel. Den Austausch sollten Sie nur vornehmen, wenn die Garantiezeit Ihres Tiefkühlschranks bereits abgelaufen ist. Andernfalls gefährden sie weitere Garantieleistungen.